Gasanlagenprüfung (GAP) für gasbetriebene Fahrzeuge

http://www.tuev-hessen.de/e35/e92/e2254/index_ger.html#lang2257

Auszug:

Die Umrüstung des Antriebs auf alternativen Kraftstoff wie Gas spart Kosten und schont die Umwelt: Gasantriebsfahrzeuge müssen ab 1. April einer Dichtigkeitsüberprüfung (Gasanlagenprüfung, GAP) unterzogen werden, bevor sie zur HU zugelassen werden. Diese darf nur von besonders geschulten Sachverständigen durchgeführt werden.

Der TÜV Hessen hat an jedem seiner rund 60 hessenweiten Service-Center eine Fachkraft, die diese Prüfung durchführen kann. Wird die GAP im Rahmen der HU durch den TÜV Hessen durchgeführt, werden dafür 23,20 Euro fällig, ansonsten kostet die Untersuchung 30,16 Euro.

Der günstigere Preis wird möglich, da im Rahmen der HU Fahrzeugdaten wie Fahrgestellnummer usw. sowieso überprüft und dann nicht für die GAP eigens nochmals aufgenommen werden müssen. Die neue Untersuchung benötigt jedoch etwas Zeit: Der Sachverständige muss alle relevanten Komponenten auf Lecks und undichte Stellen überprüfen und somit auch feststellen, ob Komponenten fachgerecht eingebaut oder defekt sind.

49 Antworten

Re: Gasanlagenprüfung (GAP) für gasbetriebene Fahrzeuge

Zitat:

Original geschrieben von p2m


http://www.tuev-hessen.de/e35/e92/e2254/index_ger.html#lang2257

Auszug:

Die Umrüstung des Antriebs auf alternativen Kraftstoff wie Gas spart Kosten und schont die Umwelt: Gasantriebsfahrzeuge müssen ab 1. April einer Dichtigkeitsüberprüfung (Gasanlagenprüfung, GAP) unterzogen werden, bevor sie zur HU zugelassen werden. Diese darf nur von besonders geschulten Sachverständigen durchgeführt werden.

Der TÜV Hessen hat an jedem seiner rund 60 hessenweiten Service-Center eine Fachkraft, die diese Prüfung durchführen kann. Wird die GAP im Rahmen der HU durch den TÜV Hessen durchgeführt, werden dafür 23,20 Euro fällig, ansonsten kostet die Untersuchung 30,16 Euro.

Der günstigere Preis wird möglich, da im Rahmen der HU Fahrzeugdaten wie Fahrgestellnummer usw. sowieso überprüft und dann nicht für die GAP eigens nochmals aufgenommen werden müssen. Die neue Untersuchung benötigt jedoch etwas Zeit: Der Sachverständige muss alle relevanten Komponenten auf Lecks und undichte Stellen überprüfen und somit auch feststellen, ob Komponenten fachgerecht eingebaut oder defekt sind.

Ja tolle Wurst, schon wieder Kosten!!

hatte heute noch beim Tüv angerufen, die Gap Prüfung darf max 12 Monate alt sein, wenn man zur HU antritt.

Das war abzusehen, daß diese Gasanlagen-Prüfung kommt. Mein Umrüster hat mir das auch verraten. Ist aber nicht weiter schlimm, die 20 Eier spart man doch schon bei einer einzigen Tankfüllung. Immerhin bleiben Gasfahrers KFZ-Steuern und die Versicherung wie beim Benziner. Mit Gas bin ich also immer noch viel besser dran, als mit'm Diesel.

P.S.: Die GAP ist für Wohnmobile mit Gasflaschen doch schon lange Pflicht, oder?

also das heisst ich kann ja gar nicht mehr zu meiner werkstatt gehen um die tüv-plakette zu bekommen wenn nicht da der "besondere" prüfer grad da ist sondern muss zum tüv direkt wenn ich nicht 10 euro mehr bezahlen will...
wasn dreck

Ähnliche Themen

Stimmt, keine GAP machen ist natürlich weniger Umständlich. Aber ich halte die Prüfung trotzdem für gerechtfertigt. Unbemerkt austretenden Gas würde ja auch eine Gefahr darstellen.

@ the_quilla:
Ich habe mal den Thread über Deine Umrüstung bei einem VW-Dealer gelesen. Sind inzwischen alle Problemchen im Griff? Vor allem das Schwanken der Leerlaufdrehzahl?

also die GAP ist ein Zwang... nur wenn ich Glück hab bei der HU und der Prüfer weiss nichts von der GAP dann bekomm ich eine Plakette!?

Ja, die Probleme sind weg.
Die Ursache waren der Zündverteiler und die Zündleitungen.
Waren noch die ersten. Auf Benzin gabs keine Schwankungen, aber auf Gas.

Mittlerweile ist er mir nur noch 2 mal ausgegangen, aber das regt mich nicht mehr auf 😁

Ja, die GAP ist jetzt zur HU zwingend erforderlich. Ich denke nicht, daß ein Tüv- oder Dekra-Onkel die vergisst. Ich meinte mit "keine GAP machen" halt, daß -wie bisher- halt Zwang dazu besteht. Aber die Anzahl der Gas-Fahrzeuge steigt ja und damit auch die Gefahr, daß undichte Autos rumfahren. Da find' ich's schon besser, daß der Tüv da ein Auge draufwirft. Im Gegensatz zu manchen anderen Benutzern des Forums bin ich nämlich ganz froh, daß auf unseren Straßen nicht jeder Schrott rumfahren darf.

Freut mich für Dich, daß Dein Auto jetzt spurt!
ich muß auch nochmal zu meinem Umrüster, ein kleines Problem habe ich nämlich auch noch. Wenn ich eine Weile am Stück auf Gas 180 gefahren bin und will dann auf 200 beschleunigen, geht die OBD-Leuchte an und der Motor stottert. Schalte ich dann sofort auf Benzin um, ist das Problem erledigt, und ich kann beschleunigen. Beim Zurückschalten auf Gas beginnt er wieder zu stottern, erst wenn ich wieder langsamer als 180 fahre, geht Gas i.O. Das tritt jetzt zwar erst zum 2ten Mal auf, aber wann hat man schon die Gelegenheit "eine Weile am Stück" 180 zu fahren?

ich fahr jedes wochenende von Frankfurt nach Saarbrücken.
da ist die A6 die kaum beschränkt ist.
da gehts vollgas hin.

Zitat:

Original geschrieben von fuellman


Im Gegensatz zu manchen anderen Benutzern des Forums bin ich nämlich ganz froh, daß auf unseren Straßen nicht jeder Schrott rumfahren darf.

Doch, darf leider, sofern der Halter im Ausland ansässig ist (den Punkt sollten die Herrschaften mal ändern)...

Aber auch ansonsten find ichs gut, wenn man da mal an den SWR Artikel über den Polenpfuschumbau nachdenkt...
Denn da wurden ja Gartenschläuche für GAS verwendet...

Zitat:

Original geschrieben von p2m


hatte heute noch beim Tüv angerufen, die Gap Prüfung darf max 12 Monate alt sein, wenn man zur HU antritt.

Hallo,

ich dachte die GAP kann ich beim TÜV direkt bei der HU abnehmen lassen, und das noch billiger als eine einzelne GAP.

Oder wird es nur wenige Abnahmestellen für die GAP geben so dass ich für die GAP ggf. mit HU noch einige hundert Kilometer fahren muss falls die TÜV-Station in unserem Kaff keinen Spezialisten dafür hat?

Dann geht es nicht mehr nur um 23 bis 30 Euro sondern um zusätzliche Spritkosten und noch einen Tag Urlaub, oder wie?

Gruß,
Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Doch, darf leider, sofern der Halter im Ausland ansässig ist (den Punkt sollten die Herrschaften mal ändern)...

Aber auch ansonsten find ichs gut, wenn man da mal an den SWR Artikel über den Polenpfuschumbau nachdenkt...
Denn da wurden ja Gartenschläuche für GAS verwendet...

Ja, das sollte man wirklich ändern. Im Fernsehen kann man ja auch regelmäßig Berichte über LKW mit gerissenen Bremsscheiben und dergleichen sehen.

Kannst Du den Link zum SWR-Artikel mal posten? Würde ich gerne lesen.

Zitat:

Original geschrieben von fuellman


Ja, die GAP ist jetzt zur HU zwingend erforderlich. .... Da find' ich's schon besser, daß der Tüv da ein Auge draufwirft. ...
...

Das Schlimme ist nur, daß der TÜV wie eine achtarmige Krake erscheint, die überall ihre Fangarme und Saugnäpfe reinsteckt. Natürlich nicht, um den Umsatz zu erhöhen, Gott bewahre! Die machen das natürlich nur aus einer tief empfundenen Verantwortung heraus! 😁 Und die gilt nach ihrer Meinung für alles, was irgendwie einer Maschine ähnelt. Ich erinnere mich, daß sie in den 80er Jahren Himmel und Hölle in Bewegung setzten, um einen Fuß in die Flugzeugindustrie zu bekommen. Ein TÜV-Prüfer hinter jedem Mechaniker. Das wäre ein Spaß geworden! Und eine gewaltige Einnahme-Quelle. Sie sind aber leider auf den Hintern gefallen...

Bei den Hauptuntersuchungen für Autos versuchen sie seit Jahren die Politik anhand dauernd wiederholter Fehler-Statistiken zu überzeugen, wie gefährlich ältere Autos sind und wie gut jährliche HUs wären im Gegensatz zu zweijährlichen. Aber auch hier geht's natürlich nicht um saftige Gebühren-Einnahmen; wer dies vermutet oder gar unterstellt, wird mit Entrüstung bestraft. Jawoll! 😉

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Das Schlimme ist nur, daß der TÜV wie eine achtarmige Krake erscheint, die überall ihre Fangarme und Saugnäpfe reinsteckt. Natürlich nicht, um den Umsatz zu erhöhen, Gott bewahre! Die machen das natürlich nur aus einer tief empfundenen Verantwortung heraus! 😁 Und die gilt nach ihrer Meinung für alles, was irgendwie einer Maschine ähnelt. Ich erinnere mich, daß sie in den 80er Jahren Himmel und Hölle in Bewegung setzten, um einen Fuß in die Flugzeugindustrie zu bekommen. Ein TÜV-Prüfer hinter jedem Mechaniker. Das wäre ein Spaß geworden! Une eine gewaltige Einnahme-Quelle. Sie sind aber leider auf den Hintern gefallen...
Bei den Hauptuntersuchungen für Autos versuchen sie seit Jahren die Politik anhand dauernd wiederholter Fehler-Statistiken zu überzeugen, wie gefährlich ältere Autos sind und wie gut jährliche HUs wären im Gegensatz zu zweijährlichen. Aber auch hier geht's natürlich nicht um saftige Gebühren-Einnahmen; wer dies vermutet oder gar unterstellt, wird mit Entrüstung bestraft. Jawoll! 😉
MfG Walter

Der Tüv wird für seine Arbeit bezahlt...

...jetzt bin ich aber total entrüstet!!!

also ich halte davon garnix, weil wenn gas ausstömt riche ich das. und ich bin nicht lebensmüde und fahre mit der bombe dann rum🙂
und vom tüv halte ich sowieso nix.
ich sage nur die busse letztes jahr, vor ner woche tüv bekommen und trotzdem lebensgefährlich🙂 haha.
und selber hab ich das auch schon mitbekommen.

ist ca. 4 jahre her, mein essi mit kaputten rücklicht und ner rumfliegenden bat. zum tüv gebracht. und abgeholt hab ich ihn im gleichen zustand ohne mägelschein🙂 und ne lockere bat. ist nen durchfallgrund und das licht hätte wenigstens irgendwo stehen müssen.
ist für mich alles abzocke. was sie bei mir immer finden ist nen leichtes spiel am querlencker, weil ist nen ford und das ist ja nu mal ne fordmacke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen