1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. Forge "wierum" denn nun?

Forge "wierum" denn nun?

Audi TT RS 8S

Wierum wird das Forge denn nun eingebaut?
Was ist für den Durchzug am besten?
Grüße Tommy

Ähnliche Themen
19 Antworten

oh doch. das greddy bei eip ist ein kompletter satz abgestimmt auf den 1,8T.
ich meinte aber auch nciht, dass du da bestellen sollst, sondern das sollte nur ein beispiel sein. den schlauch hast du ja schon vom sereinvéntil. den drehst du einfach um, so dass die biegung in den saugschlauch führt. um den kleinen schlauch mit dem saugschlauch zu verbinden, brauchste dann nur ein kurzes stück rohr mit ca 25 mm aussendurchmesser und möglichst wenig wandstärke. das Forge setzt du über ein kurzes stück schlauch auf das druckrohr. alle genannten schläusche vernünftig mit schlauchschellen befestigen - fertig.

Alles klar, muss mal schauen wie ich das angehe. Leider bin ich nicht der Superbastler. Aber im Prinzip müsste das ja recht einfach gehen. Ich schau mich mal nach einem geeigneten Rohr für die Schlauchverbindung um. Haste ´ne Idee?

Kupferrohr aus´m Baumarkt vielleicht? Nimm bitte kein sprödes Plastik, dass könnte brechen und dann im Ansaugtrakt landen. Tödlich. Es seie denn, Du findest etwas schlagzähes wie POM, PE oder so. Wenn du noch das alte Serienschubumluftventil hast, kannste auch davon einfach einen Stutzen absägen.
Hatetst du dein Forge Mebranventil eigentlich mal offen? Wahrscheinlich schon, sonst könntest du ja nicht die Fläche messen, oder?
schau mal hier:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
da sind bilder von meiner demontageaktion des serienteiles

Yup, hatte das Forge offen um die Feder zu tauschen. Bin von Anfang an nicht mit der "empfohlenen" grünen Feder gefahren sondern fahre mit der gelben Feder ohne Zusatzscheiben (bei Serienleistung).
Der Durchzug hat sich besonders in der Gängen eins bis drei verbessert im Gegensatz zum Serienventil.
Im Drehzahlbereich 2k - 4,5k hängt der Motor bissig am Gas, was früher nicht der Fall war. Soweit ich weiss ist dort der Ladedruckanstieg auch am stärksten, während er so ab 5k Umdrehungen wieder nachlässt.
Schätze allerdings, dass mein Originalventil sowieso schon ausgelutscht war. Den Federwidertstand kann ich da locker mit Fingerdruck überwinden. So kann das ja gar nicht dichthalten.
Wenn ich das auf Deinen Photos richtig erkennen kann, ist der Aufbau von Forge Membran identisch zum Serienventil. Es ist allerdings ein bischen größer.

dein altes ventil wird dann wohl echt abgelutscht gewesen sein.
eine korrektur: zw. 2.000 und etwas über 5.000 u/min steigt der ladedruck nicht am stärksten an, sondern wird bei serienmaschinen auf dem höhcsten wert von 0,8-0,9 bar gehalten (bei 180er - bei 225er um 300 u/min nach oben verschoben);)
je nachdem bei welcher drehzahl gerade erstmalig gasgegeben wird komtm er im overboost da auch kurz drüber bis das system sich wieder einregelt. damit dir das gemisch nicht abmagert, gibt es eine beschleunigungsanreicherung des gemisches. das kurze anfetten bringt ein sehr spontanes ansprechverhalten des motors

Deine Antwort
Ähnliche Themen