Forester Automatic und Wohnwagen bis 1700 kg

Subaru

Hallo hier im Forum,

mir ist ein 2011-er Forester Automatic ( mit LPG von erfahrener Subaru-Werkstatt ) angeboten worden. Nun fahren wir zweimal im Jahr gerne mit unserem Wohnwagen ( Hymer Bj 2010, max 1700 Kg ) in Urlaub, auch längere Strecken, nach Frankreich oder nach Österreich.

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Forester im Anhängerbetrieb ? Taugt der Forester mit seinen PS und der Automatic dafür oder ist er eigentlich nicht für diese Lasten ausgelegt ? Vielen Dank für ein paar Meinungen...

Beste Antwort im Thema

Guten Abend,
der Denkansatz ist falsch. Das Gewicht des Foresters beträgt ca. 1500,- kg und das des Anhängers 1700kg. Wenn Du mit ca. 100 km/h
fahren möchtest, würde ich Dir ein maximales Anhängergewicht von 1500kg empfehlen. Das ist eine einfache Rechnung 1500kg Fahrzeuggewicht + ca. 400kg Zuladung (inkl. Passagiere) - 20%. Du hast Seitenwind, Fahrbahnunebenheiten, Busse, LKWs, Brücken etc.. Ich habe bis jetzt ca. 100.000km mit Wohnwagen hinter mir (unfallfrei).
Bei Neukauf würde ich persönlich wieder einen Outback 2,5L mit Autogas nehmen, aber nur mit einem Anhängergewicht von 1400kg.
Ein weiteres Problem ist für mich das es die Untersetzung nicht mehr gibt (und aktuell auch kein Autogas,Rahmenlose Scheiben... ich höre lieber auf).
Ein kleiner Tipp noch wenn Du dann unterwegs bist, bergauf (mit schwehren Hänger) immer auf Benzin umstellen und auf der Gerade wieder auf Gas (denn ohne Gas keinen Spaß). Gruß Holger

36 weitere Antworten
36 Antworten

Jau, mit 125 PS kommt man auch überall an. Ein paar PS mehr schaden aber nicht und ne Automatik
auch nicht. Weil die Automatik immer die Leistung abruft die du gerade brauchst. Allerdingns solltest du sie im Powermodus fahren, weil sie dann früher runterschaltet. Mit dem Tempomat gepart ist das Gespannfahren einfach stressfreier. Und natürlich der Allrad ist ein wichtiger Faktor. Ich kenne Leute die ziehen mit Frontantrieb, das kannst du einfach in die Tonne kloppen. Frontantrieb ist im mit einem Wohnwagen einfach Müll. Besonders wenn du auf dem Campingplatz ankommst und über eine feuchte Wiese fahren musst, merkst du das du beim Fronttriebler keinen Grip mehr hast, null Haftung eben. Ist doch klar das ganze Gewicht liegt auf der Hinterachse und die Vorderräder hängen in der Luft.
Das Problem haben Forri und Legacy zum Glück nicht. Deswegen sind sie auch bei den Campern so beliebt. In meiner Familie fahren wir seit vielen Jahren Subaru, mein Vater und ich wir haben immer damit einen Wohnwagen jahrelang in den Urlaub befördert. Und nie sind wir irgendwo liegen geblieben. Und den Camperkollegen denen wir allen geholfen haben, weil sie sich auf dem Platz festgefahren haben, dafür reicht der Platz hier nicht aus, sollte ich darüber anfangen zu schreiben.

Jepp, der Turbo mit Automatik ist natürlich WESENTLICH besser zum ziehen, weil er einen erheblich besseren Drehmomentverlauf ab ca. 2000/min hat.
Darunter liegt der Sauger vorne, weshalb ich den Turbo mit Schaltgetriebe nicht empfehlen mag.
Zumal die alten Sauger noch Untersetzung haben.

Hab mich selber nicht an den Turbo getraut, weil da die Ventile nicht so einfach eingestellt werden können (ist aber bei allen 2.0 mit mehr als 125PS so)
Das kann im Gasbetrieb 1500€ bei 105.000km bedeuten. Die habe ich dann nicht, wie ich mich kenne :-)

Außerdem ist am Sauger viel weniger Sensorik zum kaputtgehen und wenn doch, findet man den Fehler schneller.
Last not least sind die 125PS feriwillige Selbstbeschränkung. Mit dem Turbo müsste ich vermutlich öfter Reifen tauschen, als Öl wechseln.😁

Der Rat an den Threaderstelle könnte sein:
1. den "alten" Turbo Automatik,
2. den "gnanz alten Handschalter mit Untersetzung und 125PS"
3. den alten 2.5l egal mit welchem Getriebe
4. den Neuen mit den kleinsten, zugelassenen Reifen,
5. den Diesel

ich würde das in genau der Priorität sortieren.
Wobei ich bei den "Alten" die Gasanlage notfalls nachrüsten würde.
Die GANZ neuen Motoren mit Steuerkette sind was für Mutige, sollte aber mit einer 4-Kanaligen Ventilschutz-Additivierung auch problemlos laufen.

So mein lieber Herr Gesangsverein😠

Da sind wir jetzt vom Steinchen auf´s Stöckchen gekommen🙄
Liest hier denn noch irgendwer den Eingangspost des TE??? Das ganze Gelaber geht doch inzwischen voll am Markt vorbei und ist nurmehr ein Rumgeschiebe von Bits & Byts.
....
....2011-er Forester Automatic ( mit LPG von erfahrener Subaru-Werkstatt )

... Kein Turbo oder sonstwas. Hier geht´s nur um ein einziges Fahrzeug und nicht die ganze Palette🙄

Gruß Moary

da hast du Recht,

wenn er aber nach einer Einschätzung fragt, und das ergebnis ist: Naha, Geht, aber....

Kann man ja mal einen Gegenvorschlag machen.
Noch ist der Forry ja nicht gekauft.

Ähnliche Themen

So lange du dich im erlaubten Bereich des Fahrzeuges bewegst, das erlaubte Gesammtgewicht nicht überschreitest, sind die Fahrzeuge alle gut zum ziehen geeignet. Ob man allerdings mit LPG ziehen sollte weiß ich nicht. Aber das muß man ja auch nicht unbedingt.

Hallo, ich kann Dir nur mitteeilen was ich so erlebt habe, ich hjabe einen neuen Forester Diesel bei 12000 km zurückgegeben weil ich echte Probleme mit meinem Wohnwagen 1850 kg hatte, zweimal wurde die Kupplung und das Zweimassenschwungrad getauscht.

Nun habe ich den neuen Forester Limited mit 2,5 liter Motor, kein Rennwagen, aber Kraft hat er und ziehen tut der dank der Untersetzung wie ein Stier. Von der Automatic würde ich Abstand nehmen die orgelt in dem Bereich zu viel bei diesen Lasten.

Ich bin mit dem Schalter 2,5 echt zufrieden, der Verbrauch liegt beim Gespannfahren bei 12 Liter Autobahn. Und Wohnwagen fährt man ja ruhig in den Dolomiten waren es halt dann mal 16 Liter. Aber Marmelade gibt halt keine Kraft.

Gas und Wohnwagen fahren passt nicht zusammen, uns ist mal ein 2.0 Leggy verreckt alle Ventiele verbrannt, da man mit Gas nicht so hohe Drehzahlen fahren sollte. Leider bekommt man das erst nach dem Schaden gesagt. War zwar Garantie aber echt ärgerlich.

Fazit, wenn Subaru dann mit Dual Range und größt möglichem Hubraum ....

Der Forester 2.5X Comfort ist auf 500 Fahrzeuge limitiert und kostet als Handschalter 31.400 Euro. Für die Automatikversion werden 1.400 Euro mehr fällig.( Auszug aus einem Nachrichtenartikel )

Wenn man noch einen bekommen kann, auf Grund der Limitierung ? Und billig ist er ja auch gerade nicht. 171PS Jau, die haben wohl weniger Probleme beim ziehen wie 121PS, ist doch klar. Nur jeder kann ihn nicht kaufen. Das Gas und Wohnwagen nicht zusammen passen, das kann ich mir schon vorstellen, wenn mann es weiß dann kann man es ja auch abstellen, nur damit nichts passieren kann.
Ich wollte auch mal einen Umbau machen lassen, habe es dann aber auf Grund negativer Beurteilungen nicht gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen