Ford Dreizylinder-Benziner mit Zylinderabschaltung

Ford

Köln – Mutig sind sie bei Ford. Ab 2018 will die Marke den

weltweit ersten Dreizylinder mit Zylinderabschaltung

auf den Markt bringen. Als ob der 1,0-Liter-Benziner mit der Marketing-Bezeichnung Ecoboost nicht schon klein genug wäre, kann er sich je nach Betriebszustand bald noch kleiner machen. So soll zum Beispiel im Schubbetrieb oder bei gleichmäßigem Rollen der Betrieb im ersten Zylinder eingestellt werden. Eine Lachnummer für Hubraum-Fans, technisch aber interessant:

Den Zylinder abzuschalten ist einfach

, es unbemerkt zu tun ist schwierig.

Bis zu sechs Prozent Sprit-Ersparnis

Wird nur wenig Motorleistung benötigt, stoppt das System die Benzineinspritzung und die Ventilbetätigung. Über ein neues Nockenwellen-Modul und einen speziellen Ventil-Kipphebel wird per Motoröldruck

die Verbindung zwischen Nockenwelle und den Ventilen des ersten Zylinders unterbrochen

. Eine Software berechnet den optimalen Zeitpunkt anhand von Drehzahl, Drosselklappenstellung und Lastzustand.

Die Ein- und Auslassventile bleiben geschlossen und schließen das Gemisch im Brennraum ein.

Durch eine „Art Federeffekt“ soll das die auf die Zylinder wirkenden Kräfte ausbalancieren

. Die Temperatur innerhalb des abgeschalteten Brennraums wird dadurch ebenfalls gehalten – das erhöht die Effizienz der Verbrennung, wenn der Zylinder wieder aktiviert wird.

Aktivierung und Deaktivierung dauern nur

14 Millisekunden

, das System arbeitet bis zu Drehzahlen von 4.500/min. Reibung und Pumpverluste innerhalb des Motors werden reduziert, Verbrauch und CO2-Emissionen sinken.

Um bis zu sechs Prozent, sagt Ford

. Soweit die Vorteile. Damit im Gegenzug Vibrationen und Ruckeln nicht zunehmen, ändert Ford technisch Vieles.

Neue Kurbelwelle, Schwungrad, Riemenscheibe

„Unsere Berechnungen belegen, dass das System in den allermeisten Fahrszenarien

jeweils nur für einige Sekunden aktiv

ist. Umso wichtiger war es, dass es schnell und übergangslos funktioniert“, erklärt Denis Gorman, Antriebsstrang-Ingenieur bei Ford Europa.

Um die Laufkultur des Dreizylinders nicht zu gefährden, verwendet Ford

eine neue Kurbelwelle

. Genaue Daten rückte der Hersteller auf Nachfrage allerdings nicht heraus. Ein überarbeitetes Zwei-Massen-Schwungrad (bereits vorher mit Unwucht) und eine neue Riemenscheibe gleichen mit entsprechend berechneten Unwuchten die entstehenden Motor-Vibrationen aus. Dazu gibt es eine vibrationsdämpfende Kupplungsscheibe. Schwungrad und Kupplungsscheibe sollen vor allem im niedrigen Drehzahlbereich die Schwingungen im Zweizylinder-Betrieb reduzieren. Eine Ausgleichswelle besitzt der Motor nicht.

Ebenfalls angepasst wurden

Motoraufhängungen, Antriebswellen und die Buchsen der Radaufhängung

. Um die Dauerhaltbarkeit des Motors zu gewährleisten, wurde der Nockenwellenantrieb modifiziert und die Kipphebel in einem neuartigen Spritzgussverfahren gefertigt.

Wer trotzdem Angst vor dem Dreizylinder mit Zylinderabschaltung hat, kann sich noch bis 2018 für ein Auto mit der alten Variante entscheiden. „Weil wir für unsere Kunden damit die Kraftstoffeffizienz maximieren,

soll dieses Feature in so vielen Szenarien wie möglich aktiviert werden

“, sagt Carsten Weber, Leiter Powertrain Research & Advanced Engineering bei Ford Europa. Sieht so aus, als meine Ford es wirklich wirklich ernst.

325 Antworten

Ich weis warum ich Downsizing nicht mag.

Man kann Ford nicht vorwerfen an Verbesserungen zu sparen/weiter dran zu feilen. Find ich sehr gut.
Aber was für ein Aufwand für bis zu 6% Kraftstoff Ersparnis. Meine Güte, Leute.
Am besten noch 2 Superkondensatore einbauen und die Bremsenergie als Anfahrbooster nutzen, oder ein elektroverdichter.

Zitat:

@Papa_Joey schrieb am 30. November 2016 um 14:49:05 Uhr:



Aber was für ein Aufwand für bis zu 6% Kraftstoff Ersparnis. Meine Güte, Leute.
Am besten noch 2 Superkondensatore einbauen und die Bremsenergie als Anfahrbooster nutzen, oder ein elektroverdichter.

6% zu erreichen ist heute schon ziemlich viel, von daher Respekt für diese Leistung.

Bald hört sich der Fiesta an der Ampel wie eine Harley an
Und ab 2025 kommt der neue Focus mit dem Nullzylinder

Ähnliche Themen

Zitat:

@HL66 schrieb am 30. November 2016 um 14:56:55 Uhr:


Bald hört sich der Fiesta an der Ampel wie eine Harley an
Und ab 2025 kommt der neue Focus mit dem Nullzylinder

So ein Motörchen hat nicht mal die kleinste Harley, außer Sporstster haben die alle mindestens 1,7 Liter Hubraum .

:)

Schön wärs. Der Twin Air von Fiat beispielsweise klingt wie ein 4-Zylinder mit Steuerkettenschaden.

Zitat:

@HL66 schrieb am 30. November 2016 um 14:56:55 Uhr:


Und ab 2025 kommt der neue Focus mit dem Nullzylinder

Gibt's schon längst:

http://www.ford.de/Pkw-Modelle/FordFocus-Electric

MfG heizoeli

Zitat:

@HL66 schrieb am 30. November 2016 um 14:56:55 Uhr:


Bald hört sich der Fiesta an der Ampel wie eine Harley an
Und ab 2025 kommt der neue Focus mit dem Nullzylinder

Den gibt's doch schon längst. Ford Focus Electric!!

Zwei Dumme ein Gedanke. ????

Ein 3 Zylinder

:confused:

mit Zylinderabschaltung .... oha.... das ist übel...

:eek:

Zitat:

.... Die Temperatur innerhalb des abgeschalteten Brennraums wird dadurch ebenfalls gehalten – das erhöht die Effizienz der Verbrennung, wenn der Zylinder wieder aktiviert wird....

Im Klartext der dritte Zylinder läuft ineffizienter als wenn er dauernd laufen würde?.. Oje....

..... ich liebe meinen Hybrid..

:D

wenigstens ein "richtiger" 2.5 L Vierzylinder die immer alle laufen (oder halt alle nicht

;)

).

Stillstand ist der Tod, jeder Motor wird weiterentwickelt.
Das ist der richtige Weg.

Zitat:

@XLTRanger schrieb am 30. November 2016 um 14:52:38 Uhr:



Zitat:

@Papa_Joey schrieb am 30. November 2016 um 14:49:05 Uhr:



Aber was für ein Aufwand für bis zu 6% Kraftstoff Ersparnis. Meine Güte, Leute.
Am besten noch 2 Superkondensatore einbauen und die Bremsenergie als Anfahrbooster nutzen, oder ein elektroverdichter.

6% zu erreichen ist heute schon ziemlich viel, von daher Respekt für diese Leistung.

Mag sein, aber 6 Prozent von was . Die absolute Menge wär hier interessant.

Wahrscheinlich wird der dabei entstehende Harley-Sound als besonders "kernig und sportlich" bejubelt...
Zylinderabschaltung funktioniert imho nur, wenn der Zündabstand gleichmäßig bleibt. Und das geht nur bei Motoren mit gerader Zylinderanzahl. Beim V8 und V6 kann man eine Bank recht unbemerkt wegschalten. Beim Vierzylinder zwei Zylinder.
Gut, abwarten, wie's wirklich ist. Den meisten Autofahrern fällt sowieso nicht auf, ob ein Motor auf 1, 2 oder 3 Zylindern rennt...
Grüße,
Zeph

oh oh...ich habe Steuerung per Motoröldruck gelesen..
Das klappt schon bei Steuerketten nicht. Spätestens nach 100Tkm geht der Motoröldruck an einigen Ölkanälen runter. Aber Moment, kommt wahrscheinlich nur in Klein(st)wagen rein. Die brauchen 15 Jahre um 100.000km zu knacken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen