FordPass App und Echtzeit Verkehrsbenachrichtigungen mit Sync3?

Ford

Hallo zusammen,

heute wurde ein Update der FordPass App veröffentlicht - bei den Neuerungen steht "Echtzeit Verkehrsbenachrichrigungen in Fahrzeugen mit Sync3". Jemand hier ne Idee, was es damit auf sich hat?

Gruß,
wackeldackel_99

Beste Antwort im Thema

Ich habe es selbst herausgefunden: Ford hat still und heimlich eine LiveTraffic Funktion für SYNC3 in die App eingebaut!!! Wenn man sich und das Auto registriert, dann muss man in der App noch die Funktion aktivieren und die App per Applink verbinden und Boom: Echtzeitverkehrsdaten! Erste Tests sind der Hammer - kein Vergleich zu TMC Pro!

Das erste Setup war ein wenig umständlich, aber die Verkehrsdaten scheinen gut zu funktionieren!

Habe jetzt auch einen anderen Thread zu dem Thema gefunden: http://www.motor-talk.de/.../...ass-app-live-traffic-t5933612.html?...

75 weitere Antworten
75 Antworten

Ich kann jetzt echt mit dem Beitrag nicht soviel anfangen. Du meinst also die Senden komplette Daten aller Parameter über die Fahrten aber bekommen dass dann aber nicht hinbekommen Live Traffic und den Tankfüllstand zurück zu übermitteln, damit der User überhaupt einen Anreiz hat die App, die soviel tolles funken kann zu nutzen?

Ausserdem wäre es nicht Apple oder Google die die Daten dann sammeln, sondern Ford...

Was die sich (sofern es tatsächlich in den AGBs steht) herausnehmen ist das eine, ob die überhaput in der Lage sind diese dann in irgendeiner Form auszuwerten oder überhaupt zu speichern steht auf einem anderen Blatt.

Wir wissen ja alle das Ford über eine derart robuste und leistungsfähige Serverinfrastruktur verfügt, so dass Updates immer schnell und reibungslos von statten gehen... hm, warte, wieso wollen FFHs dann Freitags möglichst keine Software Wartungstermine durchführen... achja, die Server sind wieder down...

Sorry, aber ich kann bei solchen Bemerkungen nicht anmich halten. Ein Smartphone benutzen und dann um die Nutzungsdaten angst haben... versteh ich nicht.

Es geht darum wer die Daten nutzt und was dahinter steckt bzw. wozu die Daten verwendet werden.

Anderes Beispiel: Die achso trendigen Fitnessarmbänder..

Ich habe keine Bedenken wenn Google die Daten bekommt da die mir weder Auto noch Versicherung verkaufen, will aber nicht das Ford weiss wo ich wann wie war.

Da sind es dann aber nicht Apple oder Google die die Daten sammeln sondern die Hersteller der Fitnesstracker oder Fremdapps... da ist es aber in der Anlage der Sache, dass die User die Daten in die Cloud laden und selber auswerten wollen. Du verteufekst ja auch nicht Spritmonitor.de oder ähnliche Dienste. Das ist halt der Inhalt solcher Anwendungen.

Ganz nebenbei, anedere Hersteller geben sogar offen zu dass die im Gegenzug mit den Daten an­o­nym arbeiten, ähnlich wie Payback und andere Bonussysteme eben die Daten auswerten.

Ist halt eine freiwillige Sache das...

P.S.: nochmal, ich weise daraufhin dass Google oder Apple überhaupt an die Daten der Fordpass App überhaupt rankommen, wenn dann kannst du nur Ford das vorwerfen.

Ähnliche Themen

kleine OT Anekdote: Er bringt seinen M3 zur Werkstatt, keine Leistung mehr...

BMW sendet den Wagen nach M.

Er war böse u. hat sich das 250 km/h Limit rauscoden lassen.

München: Herr XY, Sie sind am xx.yy. um xx.yy. Uhr auf der A xx mit 265 km/h gefahren. Der Wagen ist werkseitig bei 250 abgeriegelt. Daher erlischt die Garantie.

Soetwas kann dann eben passieren.

Das geht meiner Meinung nach Ford nix an. Aber wenn ich die App nutzen will, willige ich ein.

Was am Smartphone ankommt bzw.. beim User klappt ist etwas ganz anderes...

Und wer meint Ford entwickelt die App aus reiner Menschenfreude, naja... Weihnachtsmann, Osterhase und Zahnfee lassen grüssen.

und nein, die Android-Daten sind gekappselt, da kommt Ford nicht dran. Die Technik haben die nicht. Google gibt die Daten an die CIA, das wars dann auch schon.

Also mochmal mein Statement: Lieber Android Auto verwenden statt der Ford App.

Mein Gott in der heutigen Zeit und auch in Zukunkft glaubt doch wohl keiner das er seine Daten unter Verschluß halten kann. So blauäugig kann doch keiner sein. ;-)

Nein, man kann höchstens noch Steuern ob Firma A oder B drankommt. Für mich steht eben fest, lieber Google (was ich eh rund um die Uhr nutze) als Ford.

Sobald die Fahrzeuge jedoch eigene Modems bekommen ist es damit auch vorbei...

Zitat:

@laserlock schrieb am 7. April 2017 um 23:08:27 Uhr:


Habt Ihr mal die AGBs gelesen bzw. Euch angeschaut welche Daten die App sammelt? Ford weiss dank der App wann und wo man mit welcher Speed, Gang, etc. man gefahren ist.

Also die gleichen Daten die Ford eh an sich übermitteln lässt wenn das Ding einen Zugang zum Netz bekommt, also spätestens wenn das Ding am Diagnosecomputer hängt. Warum wohl geht da Vieles nur noch mit Onlineverbindung zum Rechner bei Ford?
Wobei vermutlich eh nur bestimmte Fahrzustände abgespeichert werden.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 8. April 2017 um 22:28:43 Uhr:


Also die gleichen Daten die Ford eh an sich übermitteln lässt wenn das Ding einen Zugang zum Netz bekommt, also spätestens wenn das Ding am Diagnosecomputer hängt. Warum wohl geht da Vieles nur noch mit Onlineverbindung zum Rechner bei Ford?
Wobei vermutlich eh nur bestimmte Fahrzustände abgespeichert werden.

Dem jetzigen Stand der verwenden Speichertechnik ist der Speicher sehr limitiert bzw. wie Du schon schreibst wird in den Speicher nur sehr wenig weggeschrieben. Viele Informationen sind flüchtig (nur im RAM) und nach dem "Motor aus" bzw. nach kurzer Zeit wieder entschwunden.

Anders verhält es sich jedoch, wenn man permanent im Hintergrund Daten nach Köln senden kann - im Livebetrieb des Wagens - dank des jeweiligen Handys und der Ford App bzw. Informationen im Gerät "in der App" zwischenspeichert und tunusmässig, z.B. bei WLAN-Verfügbarkeit dann hochlädt um die "Mobilen Daten" zu schonen, damit der Anwender nicht rumnörgeld die App hätte einen hohen mob. Datenverbrauch. Schließlich soll die App immer verwendet werden umso viele Daten wie möglich zu sammeln.

Viele Apps arbeiten so. Keine Hexerei - gängige Praxis.

Bei BMW ist das z.B. genauso.

Diese Diskussion ist echt müssig. In dem geschilderten Fall von laserlock (ich nehme an ist der gleiche Fall wie der von gobang?) und der verlinkte Fall von gobang ging es um ein Carsharing Auto dass eben zur Abrechnungzwecken geloggt wird...

Weiß jemand ob fordpass auch in Österreich funktioniert? Im AppStore Österreich ist er nicht erhältlich

Funktionier ja hier auch nicht zuverlässig... unbrauchbar und damit kein Verlust, sie in AT gar nicht im Store zu haben

Soll aber spätestens 2018 auch offiziell nach Österreich kommen. Auf der Durchfahrt funktioniert die App bei mir aber auch bei euch. In der Kombination iPhone 6 mit aktueller App Version sowie Sync 3 2.3 läuft es bei mir nun absolut zuverlässig.
Die App kannst du dir als Umweg ja über den deutschen App Store ziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen