Ford Transit Tourneo Baujahr 2012 Wasser unter Fahrersitz Matte Fußraum nass

Ford Transit Mk6

Hallo zusammen,

unter dem Fahrersitz im fußraum unter der matte ist es nass, richtig satt nass!

Auch die isolationsmatte über dem Radkasten ist klatschnass.

Wo kann das dran liegen ?

Den Ford Transit/Tourneo fahren wir erst seit Ende April.

es ist ein 2.2 cdi Turbo mit 125 PS aus Baujahr 2012, Doppelkabine, Transporter

145.000 Kilometer auf der Uhr, bei ATU gewartet ( ... )

Wo hat das Fahrzeug seinen Wassereintritt her ?

Bin für jeden GHinweis dankbar und arbeite eure Tips so gut ich kann ab!

Beim w203 war es mal ein nach 20 Jahren um 3 cm verkürzter Leitungsrohr aus Kunststoff, da lief das Wasser nicht mehr wie es sollte...

Wo hat der Ford seine Schwachstellen, gibt es einen Plan für Wasserabläufe ?

Könnten da Gummis undicht sein ? Türdichtungen, Gummidurchführungen für Kabel im Radkasten ?

30 Antworten

Normalerweise ist die Spritzwand zw. Motor- und Innenraum sehr sorgfältig abgedichtet. Denkbar ist, das jemand eine zusätzliches Loch gebohrt hat (z.B. für Kabel usw.) und das nicht richtig abgedichtet hat. Eine Durchrostung ist auch möglich. Vermutlich käme dann aber nur bei der Fahrt im starken Regen Wasser rein.

Wenn es bei Beregnung von oben im Stand irgendwo rein kommt, ist eine undichte Frontscheibe am wahrscheinlichsten. Wenn die Scheibe schon mal gewechselt wurde, kommt auch eine Durchrostung des Scheibenrahmens in Betracht. Hintergrund: Die alte Scheibe wird raus geschnitten indem der Kleber mittels Messer oder Stahldraht durchtrennt wird. Dann wird der alte Kleber aus der Fuge gekratzt. Dabei geht gern der Lack mit ab und wird selten ausgebessert. Später rostet dann praktisch der neue Kleber vom Rahmen ab...

Zitat:
@Ferruwerkstatt schrieb am 24. Juni 2025 um 19:08:20 Uhr:
Normalerweise ist die Spritzwand zw. Motor- und Innenraum sehr sorgfältig abgedichtet. Denkbar ist, das jemand eine zusätzliches Loch gebohrt hat (z.B. für Kabel usw.) und das nicht richtig abgedichtet hat. Eine Durchrostung ist auch möglich. Vermutlich käme dann aber nur bei der Fahrt im starken Regen Wasser rein.
Wenn es bei Beregnung von oben im Stand irgendwo rein kommt, ist eine undichte Frontscheibe am wahrscheinlichsten. Wenn die Scheibe schon mal gewechselt wurde, kommt auch eine Durchrostung des Scheibenrahmens in Betracht. Hintergrund: Die alte Scheibe wird raus geschnitten indem der Kleber mittels Messer oder Stahldraht durchtrennt wird. Dann wird der alte Kleber aus der Fuge gekratzt. Dabei geht gern der Lack mit ab und wird selten ausgebessert. Später rostet dann praktisch der neue Kleber vom Rahmen ab...

Gut zu wissen, dass die Spritzwand in der regel gut abgedichtet ist!

Die Frontscheibe kommt natürlich als erstes in Frage, gerade da sie mal neu gekommen ist, das war 2016.

Da gibt es 10 Jahre Garantie auf Dichtheit. Wenn allerdings der Rahmen rostig ist, entfällt die Garantie. Das ist eine seltsame Klausel in den Garantiebedingungen.

Wie Du es schreibst, kann ja gerade durch den Einbau einer neuen Scheibe der Lack am Rahmen beschädigt werden. Nach 10 Jahren ließe es sich also schwer nachweisen, ob der Kleber Schuld war, oder eben doch der Rost.

Um weitere Möglichkeiten des Wassereintrittes auszugrenzen, bevor ich die Werkstatt wegen Scheibenundichtigkeit anpiekse, habe ich noch folgende Tests durchgeführt:

  • Wasser mittels Schlauch nur im Bereich der Mitte untere Scheibe: kein Wassereintritt feststellbar.
  • Wasser mittels Schlauch im Eckbereich linke und rechte Ecke der Regenablaufabdeckung zwischen Motorhaube und Scheibe: keine wassereintritt feststellbar.
  • Wasser mittels Schlauch in den Bereich unter dem Spiegel. kein Wassereintritt.

Jetzt kommts: Die Scheibenabdeckung Fahrerfenster/türe, der rahmen dort, war ja etwas lose. Habe erst die Kabeldurchführung vom Fangband der Fahrertüre nicht ordentlich wieder drauf bekommen, dann den Spiegel Ausgebaut, natürlich die Schrauben vom spiegel runterfallen lassen in den Bereich hinterm Kotflügel.

Kotflügelobere Schrauben rausgeschraubt, Dichtung Kabelführung über fangband fahrertüre eingefettet und wieder ordentlich eingeschoben.

Dann die Lose Abdeckung Fenster entfernt: jede Menge Dreck oben in der Ecke und lose Clipse.

Vermutung: durch die losen Clipse kommt Wasser.

Test: wasser in die Öffnung vom Spiegelloch gehalten, sofortiger Wassereintritt im Bereich wo vorher auch schon Wasser eingetreten ist, jetzt nur wesentlich stärker.

Theorie: das wasser suchte sich seinen Weg über mangelnd dichte Clipse entlang der Abdeckung. Auch die Dichtung der Kabelführung über dem Türfangband ließ etwas Wasser durch.

Habe neue Clipse bei Ford bestellt, da kostet EIN CLIPS 8.- EURO !!!!

Im Netz bei ebay welche für 6,60.- Euro für 8 Stück entdeckt !!!

Nun vergleichen wir hier die Clipse, ob die von ebay gleichwertig sind zu denen von Ford.

Morgen Mittag sollten die von ford da sein, abends dann die von Ebay.

Weggesprungen ist die Halteklammer des Steckers vom Spiegel mittig, Ersatz hat Ford leider nicht, da werde ich mir mit einem Draht helfen müssen...

Wichtig: richtigen Wassereintrit konnte ich zuvor auch nur festellen, wenn die Fensterabdeckung zum Spiegel hin auch mit gelutete wurde.

Abläufe unterer Schweller vorne fahrerseitig: zugedrückt und Schweller eingedrückt, als wie wenn da mal wer versucht hatte den Wagenheber anzusetzen. Das hält der Schweller natürlich nicht aus. Ablauf mittels Schraubendreher aufgebogen. Rostschutz kommt noch.

Schweller beifahrerseitig auch etwas eingedrückt. Mist!

Fazit: nach Einbau des spiegels und der abgedichteten Windfangleiste erneuter Wassereintritttest geplant.

Hoffnung: geschafft... sonst: weiter suchen !

Frage: kann durch den Eintritt von Wasser über den unteren Clps des Scheibenrahmens Wasser auch in den Motorraum eindringen, oder ist das wieder eine andere Baustelle ?

1750782416517
1750778346524
1750778346544
+12

dann gibt es da noch diese in dünner Plastiktüte eingelegte Stoffrestewurst: hat die eine besondere Funktion außer dem preiswerten versuch zu entdröhnen ? Bei uns ist die nass, und das ist nicht gut!

Letzte frage: kann die maus die Dichteheit der Spritzwand beschädigt haben ?

Ähnliche Themen

Hallo, tut mir fast schon leid, diese unkoordinierten Fotos...aber:

Jetzt wirds spannend!

In meinen Versuchen die Wassereintrittstelle zu lokalisieren habe ich tatsächlich den Wassereintritpunkt gefunden.

Hier zunächst ein Foto vom Test unterhalb der Eintrittstelle :

Die zuvor durchgeführten Tests an der Fensterrahmenleiste erpare ich euch...;-)

Das Wasser wurde für einen Zeitraum von mondestens 3 Minuten unterhalb der unteren Schibenecke fahrerseite laufen gelassen. Ziel: andere Wassereintrittspunkte ausschließen:

Img-20250625

Und hier jetzt das finale Foto des Wassereintritts, der Schlauch wurde wirklich nur absolut begrenzt an die untere ecke der Scheibe gehalten!

Schon nach kurzer Zeit war ein wassereintritt klar und deutlich zu erkennen.

Da die scheibe 2018 neu eingesetzt worden ist, liegt noch eine Austauschgarantie bei Undichtigkeiten vor. Nur gibt es heutzutage wenige Werkstätten die nicht versuchen, sich da irgendwie vor zu drücken. Ich bin mal gespannt.

Nicht dass die die Scheibe oberflächlich an der besagten Stelle neu abdichten und das wars...

Meiner Meinung nach ist eine Scheibe, die anfängt undicht zu werden, eine tickende Zeitbombe. Uber kurz oder lang wird sich immer mehr von dem Kleber lösen...

Zu sehen ist die Stelle auf die der Schlauch mit wenig Wasserdruck gehalten wird. Im letzten Foto sieht man eine Ablösung eines Dichtmittels von so einer Art Plastikschiene. Diese Schiene geht bis unter die Scheibe.

Ein bisschen habe ich den Eindruck, als könnte ich die Scheibe einen halben bis fanzen Millimeter vom Rahmen weg drücken, nur mit den Fingern, mehr druck möchte ich nicht aufwenden.

Img-20250625
Img-20250625
Img-20250625

Hier noch eine Kleinigkeit: an der undichten stelle gobt es so eine abgedichtete Plastikschiene. So weit ich es eruieren konnte, dient diese der halterung von Scheiben mit vorgesehenen haltern, oder beim Einsetzen ?

Jedenfalls könnte es a auch sein, dass gar nicht die scheibe selbst undicht ist, sondern dieser seltsame Halter...

Ford-schiene-frontscheibenrahmen
Img-20250625

Update:

unter der Ecke der Frontscheibe sitzt so eine Plastikführungsschiene, anders kann ich das nicht sagen.

Diese ist entweder für die Befestigung ( ??? ) oder den erleichterten Einbau der Frontscheibe vorgesehen.

Die Eindichtung dieser Schiene ist lose!

Vielleicht liegt es ja wirklich nur daran...

Stelle hier zunächst Fotos davon ein und überlege, wie ich das gezielt prüfen kann...

1750850368933
Img-20250625

und dann noch diese 2 winzig kleinen Bohrlöcher, dienen die auch dem erleiterten Einbau einer scheibe? müssen diese nicht auch dicht sein ?

Die kann man auf dem Foto nur schwer erkennen, sind Stecknadelkopfgroß unter der Scheibe...im Rahmen...

Überhaupt: muss der Kleber nicht unter Scheibe ein wenig vorquillen, um Eis unter den Scheibenkanten keine Chance zu geben ?

1750850368845
Zitat:
@Ferruwerkstatt schrieb am 24. Juni 2025 um 19:08:20 Uhr:
Normalerweise ist die Spritzwand zw. Motor- und Innenraum sehr sorgfältig abgedichtet. Denkbar ist, das jemand eine zusätzliches Loch gebohrt hat (z.B. für Kabel usw.) und das nicht richtig abgedichtet hat. Eine Durchrostung ist auch möglich. Vermutlich käme dann aber nur bei der Fahrt im starken Regen Wasser rein.
Wenn es bei Beregnung von oben im Stand irgendwo rein kommt, ist eine undichte Frontscheibe am wahrscheinlichsten. Wenn die Scheibe schon mal gewechselt wurde, kommt auch eine Durchrostung des Scheibenrahmens in Betracht. Hintergrund: Die alte Scheibe wird raus geschnitten indem der Kleber mittels Messer oder Stahldraht durchtrennt wird. Dann wird der alte Kleber aus der Fuge gekratzt. Dabei geht gern der Lack mit ab und wird selten ausgebessert. Später rostet dann praktisch der neue Kleber vom Rahmen ab...

Der Lack hat schon den einen oder anderen Kratzer, einer ist richtig tief.

Der Primer ist auch an mehreren Stellen zentimeterbreit auf dem Lack, ohne dass da eine Scheibe wäre.

Die Klebenaht scheint an vielen Stellen reichlich dünn, geschätzt unter 1,5 cm...

Ich hab da keine Ahnung von.

Mist ist, dass sich da wahrscheinlich was sagen lässt.

Auf die verdächtige Stelle, da wo so ein graues Plasteteil die Verbindung zwischen oberem Motorraumblech und Innerem Kotflügelblech herstellt habe ich das Plastikteil neu abgedichtet. erst mal provisorisch.

Die verdächtige Scheibennaht wurde auch provisorisch abgedichtet.

Dekaseal 8936 ist eine abtupfbare Dichtungsmasse, da hatte ich noch einen Rest von der dachluke übrig.

Wasser ist so jetzt dann mittels schlauchtest erst mal keins mehr im Fußraum aufgetreten. Zuvor ist genau an der Stelle immer wasser durch gekommen.

Unschöner Kratzer
Komisches Plasteteil, weiche Dichtmasse
Zu Testzwecken provisorisch abgedichtet
+1
Zitat:
@macspeed schrieb am 21. Juni 2025 um 18:40:25 Uhr:
Oftmals ist es ein verstopfter Kondeswasserablauf

Danke für den Hinweis!

Zunächst habe ich eine Versuchsreihe gestartet mittels Wasserschlauch und bin letztendlich fündig geworden.

Nur das weitere Vorgehen ist noch unklar... werde berichten.

Also: da eine neue Scheibeneinklebung durch ATU sehr wahrscheinlich nicht wirklich erfolgen würde ( obwohl ich das noch nicht gefragt habe ) werden wir jetzt die Scheibe rundherum zusätzlich zum alten Scheibenkleber verkleben... eine dünne naht unter dem Scheibenrand und der Karrosserie wird hoffentlich den Zweck erst mal erfüllen.

Richtig wäre natürlich die alte Scheibe raus, rahmen prüfen und wenn nötig neu versiegeln, neue Scheibe rein...aber : das Fahrzeug hat noch andere Baustellen die ins Geld gehen werden und so er zumindest erst mal dicht.

Sollte sich in 4 bis 7 Jahren erneute eine Undichtigkeit zeigen, können wir dann ja immer noch was mehr investieren...

Nu aber...

Die Abdeckungen werden wahrscheinlich auch zusätzlich mit Dekasel 8936 leicht entfernbarer Dichtmasse an bestimmten Stellen versehen..

Was haltet ihr von den in dünnen Plastiktüten verbauten Stoffrestewürsten im Vorderen Kotflügel zwischen dem Außen und dem Innenkotfügel ?

Falls die nicht nur zur Entdröhnung dienen, sondern auch einen abdichtenden effekt haben sollen, ich werde die wohl durch ein anderes material erstzen, mir schwebt da Vanue oder Armaflex vor... Vanue hab ich noch liegen...das nimmt keine Feuchtigkeit auf ist schön weich und zugleich fest antibakteriel und schimmelt nicht...auf künstlichem Kautschuk basierend.. Keine Ahnung wie Ford auf den Gedanken kommt, da Stoffreste ind dünner Plastefolie einzubauen...

Stoffreste in Plastikfolie, wat fürn...
´Einbauort Stoffreste

ungefähr so ist die "Stoffwurst" "verbaut"

Ford-stoffwurst-kotfluegelentdroehnung

Die in Plastik gehüllte "Stoffwurst" ist vom Werk als "Antidröhnmaßnahme" gedacht

Leider macht das Gerümpel noch ganz was anderes....

Wenn das Plastik löchrig wird, aufgrund der scharfen Kanten, sauft sich der Schaumstoff mit Wasser voll und schlußendlich bleibt nur ein Rostgammelbiotop über

Hab den Müll bei allen meinen Transit rausgeschmissen, ist auch nicht lauter geworden deswegen

Zitat:
@macspeed schrieb am 26. Juni 2025 um 14:19:28 Uhr:
Die in Plastik gehüllte "Stoffwurst" ist vom Werk als "Antidröhnmaßnahme" gedacht
Leider macht das Gerümpel noch ganz was anderes....
Wenn das Plastik löchrig wird, aufgrund der scharfen Kanten, sauft sich der Schaumstoff mit Wasser voll und schlußendlich bleibt nur ein Rostgammelbiotop über
Hab den Müll bei allen meinen Transit rausgeschmissen, ist auch nicht lauter geworden deswegen

Jau, genau das habe ich auch gedacht, Du hast die richtigen Worte dafür gefunden!

Also raus mit dem "Rostgammelbiotop" und gut ist!

Jetzt bleibt noch die Frage nach der Kabelführung des kleinen Blinkers im Spiegel, das wird ja von der Antidröhnwurst etwas fixiert und flattert ja dann lose rum...aber da wird es eine bessere Lösung geben als das

Produktabfallzeugs...

Deine Antwort
Ähnliche Themen