Ford Transit Custom Batterieproblem /-frage
Liebe Customfahrer, ich habe eine Frage bezüglich des Ladens der Baterie. Mein Ladegerät ist das " ctek ct5 Start Stop ". Kann ich mit diesem Gerät meine Batterie vom Motorraum am Pluspol laden, oder muß ich es direkt an der Batterie anklemmen ? Über eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Start Stop Baterie im Custom laden' überführt.]
32 Antworten
Kann die Varta blue dynamic 75AH EFB empfehlen! Da die Orginale von Ford auch von Varta kommt! Zur Gel Batterie gabs schon mal eine Diskussion wo es nicht empfehlenswert ist zu mischen oder halt beide tauschen aber das ist nicht billig!
Gel Batterien sind für Starter Anwendungen völlig ungeeignet.
Bei Start Stop sind nur EFB oder AGM für Start-Stop Anwendungen geeignet.
Vorher schlau machen, ob ein eigenmächtiger Tausch möglich ist.
Bei Start-Stop müssen für das Batterie Management möglicherweise bestimmte Schritte eingehalten werden.
Macht jeder Hersteller anders.
Ex und hopp Tausch wie früher ist kaum noch möglich.
Die Werkstätten wollen schließlich auch leben...
Hab die Batterie getauscht 1:1 getauscht! Nach Rücksprache mit Ford Werkstatt gibt es nichts zu beachten außer die normale abklemm und anklemm Reihenfolge!
Hallo,
wenn die Batterien noch die Originalen von 2013 sind, wird die Starterbatterie womöglich auch bald den Geist aufgeben. Ich hatte bei mir die neue Batterie nach vorn als Starterbatterie setzen lassen und die gut gebrauchte nach hinten als Zweitbatterie. Zusätzlich habe ich an den Batteriekasten noch eine Steckdose installiert, um die Zweitbatterie nachladen zu können.
Bezüglich Reset des Batteriemanagementsystems nach Austausch hätte ich auch gern mal ein verlässliche Information von den Fachleuten hier im Forum. Insbesondere, ob dies, wenn ja, mit Bordmitteln möglich ist.
Gruß Ferruwerkstatt
Ähnliche Themen
Danke bis jetzt an alle, die sich gemeldet haben und mir weiterhelfen.
@Red: Das mit den Klemmen werde ich auch so machen. Ja, ich habe hier eine Diskussion über Batterien verfolgt und durchgelesen, war aber ganz schön viel Stoff und letzten Endes kam nix brauchbares dabei raus.
@Cumbre: Die Frage stellt sich, ob sich beide Batterietypen "kombinieren" lassen. Eine EFB oder AGM als Starterbatterie und eine Gel Batterie als "Verbaucherbatterie". Bzw. von den jetzigen EFB Batterien auf 2x AGM "upgraden"?
@Ferruwerkstatt: Ja, es sind noch die Batterien von 2013. Wenn ich überlege, dass 70% des bisherigen Fahrzeuglebens Kurzstrecke waren, bin ich mir auch ziemlich sicher, dass die Batterien über den Jordan gehen bzw. bereits gegangen sind.
Früher war das mehr als einfach: Batterie raus, neue rein. Mit dem ganzen Managementsystemen bin ich auch nich sehr firm. Auf jeden Fall sind meine 2 Batterien mit einem Relais im Stand getrennt.
Laut dem Freundlichen sei es doch möglich, die Batterien "einfach" auszubauen und ans Ladegerät zu hängen. Kommt mir vom Ablauf auch vor, wie ein 1:1 Tausch. Ein Kommentar bezüglich Anlernen o.ä. gab es nicht.
Weiter oben habe ich noch etwas von den Soffitten erwähnt. Hat hier jemand schon gegen LED getauscht und gibt es dabei etwas zu beachten?
Ich freue mich auf euer Schwarmwissen!
Mit gespannten Grüßen!
Balduin
Nein, brauchst du nichts zu beachten. Ich habe alle im Innenraum gegen hochwertige LED s von Osram getauscht. Hole dir nur nicht den billigen Mist aus der Bucht....
Hallo, ich habe die Originalen (von 2013) gegen 2 AGM getauscht.
Dabei gibt es 2 Sachen zu beachten.
1. Die 80 Ah AGM sind etwas höher. Man muss im Batteriekasten die „Erhöhungen“ rausschneiden.
2. Das Auto muss auf AGM umprogrammiert werden. Nach der Umprogrammierung ging auch Start/Stop wieder. Habe ich mit Forscan selber gemacht.
Ich hab mich für AGM entschieden weil diese nur minimal teurer waren als die EFB Batterien, die man wegen Start/Stop braucht und sie laut Angaben mehr Ladestrom aufnehmen, also im Kurzstreckenbetrieb hoffentlich besser nachladen.
Das Batteriemanegment kann man selber mit einer Tastenkombination zurücksetzen.
https://www.motor-talk.de/.../...13-ohne-start-stopp-t6461301.html?...
Batteriereset geht wohl so (Quelle oben):
Zündung und Abblendlicht an
5 x Nebelschlussleuchte an/aus
3 x Warnblinke an/aus
5 Sekunden Warten, dann blinkt Batterieymbol.
voila.
Zum Thema LED gab es schon mal Infos. Ich frage mich aber ob die LED, die als CAN-Bus fähig verkauft werden überhaupt weniger Strom brauchen, denn diese haben einen Wiederstand parallel um dem Steuergerät vorzugaukeln sie wären keine. Da der Tourneo innen keine Lampenausfallkontrolle hat würde ich eher zu LED ohne dieses Extra tendieren, oder ist das schlecht für den dimmer?
https://www.motor-talk.de/.../...-custom-erfahrungen-t4541480.html?...
Gruß 3erGTD
Das sind normale LEDs ohne einen zusätzlichen Wiederstand. Also rein machen und strom sparen!
Ich muss doch noch mal nachfragen:
Handelt es sich bei dem fraglichen Fahrzeug mit den schwachen Batterien um ein Wohnmobil?
Diese Fahrzeuge haben üblicherweise eine Starter- und eine Bord- bzw. Aufbaubatterie.
Hier gilt eine ganz andere Betrachtungsweise.
Oder ist es eine Ausführung eines normalen Fahrzeuges mit 2 Nassbatterien, wie sie ab 2006 in Fahrzeuge mit größerer Maschine eingebaut wurden? Da war eine nur zum Starten, die andere für die Versorgung der übrigen Verbraucher des Transporters usw. vorgesehen.
Da stellt sich die Frage der Zusammenschaltung ganz anders.
Grundsätzlich sollten nur gleichartige und annähernd gleich alte Batterien parallel geschaltet werden.
Die ganze Materie ist etwas komplexer, als es gemeinhin aussieht.
Bei dem Tausch von z.B. Sofitten gegen LED möchte ich darauf hinweisen, dass Glühlampen außen am Fahrzeug Bestandteil der ABE sind. Der Einbau nicht zugelassener Leuchtmittel ist formal unzulässig. S.a. frühere Diskussionen um bläulich gefärbte Scheinwerferlampen.
Hi 3erGTD!
Zitat:
1. Die 80 Ah AGM sind etwas höher. Man muss im Batteriekasten die „Erhöhungen“ rausschneiden.
Meinst du damit die Kunststoffabdeckung? Da ist ja auch noch ein Metallträger oberhalb der Kunststoffabdeckung.
Zitat:
2. Das Auto muss auf AGM umprogrammiert werden. Nach der Umprogrammierung ging auch Start/Stop wieder. Habe ich mit Forscan selber gemacht.
Kannst Du mir mal zum Thema Forescan mehr Infos schicken (Hardware/Software, Bezugsquelle). Gerne auch per PN!
Zitat:
Ich hab mich für AGM entschieden weil diese nur minimal teurer waren als die EFB Batterien, die man wegen Start/Stop braucht und sie laut Angaben mehr Ladestrom aufnehmen, also im Kurzstreckenbetrieb hoffentlich besser nachladen.
Welches Fabrikat / Modell hast du dir geholt?
Zitat:
Das Batteriemanegment kann man selber mit einer Tastenkombination zurücksetzen.
https://www.motor-talk.de/.../...13-ohne-start-stopp-t6461301.html?...Batteriereset geht wohl so (Quelle oben):
Zündung und Abblendlicht an
5 x Nebelschlussleuchte an/aus
3 x Warnblinke an/aus
5 Sekunden Warten, dann blinkt Batterieymbol.
voila.
Ich vermute mal, dass der Reset nach dem Batterietausch vorgenommen werden muss, oder?
Zitat:
Zum Thema LED gab es schon mal Infos. Ich frage mich aber ob die LED, die als CAN-Bus fähig verkauft werden überhaupt weniger Strom brauchen, denn diese haben einen Wiederstand parallel um dem Steuergerät vorzugaukeln sie wären keine. Da der Tourneo innen keine Lampenausfallkontrolle hat würde ich eher zu LED ohne dieses Extra tendieren, oder ist das schlecht für den dimmer?
https://www.motor-talk.de/.../...-custom-erfahrungen-t4541480.html?...
Ja auch das Thema ist etwas verworren. Man müsste eigentlich das einfach nur mal mit normalen LEDs ausprobieren. Im worst case geht nur die LED flöten schätze ich.
Zitat:
@jan76 schrieb am 21. Februar 2019 um 21:45:11 Uhr:
Nein, brauchst du nichts zu beachten. Ich habe alle im Innenraum gegen hochwertige LED s von Osram getauscht. Hole dir nur nicht den billigen Mist aus der Bucht....
Hast du da mal einen Link für mich / uns? Beim amazonas gibts nur Chinakracher zu kaufen 🙁
Zitat:
@cumbre schrieb am 21. Februar 2019 um 22:25:13 Uhr:
Ich muss doch noch mal nachfragen:
Handelt es sich bei dem fraglichen Fahrzeug mit den schwachen Batterien um ein Wohnmobil?
Diese Fahrzeuge haben üblicherweise eine Starter- und eine Bord- bzw. Aufbaubatterie.
Hier gilt eine ganz andere Betrachtungsweise.Oder ist es eine Ausführung eines normalen Fahrzeuges mit 2 Nassbatterien, wie sie ab 2006 in Fahrzeuge mit größerer Maschine eingebaut wurden? Da war eine nur zum Starten, die andere für die Versorgung der übrigen Verbraucher des Transporters usw. vorgesehen.
Da stellt sich die Frage der Zusammenschaltung ganz anders.Grundsätzlich sollten nur gleichartige und annähernd gleich alte Batterien parallel geschaltet werden.
Die ganze Materie ist etwas komplexer, als es gemeinhin aussieht.
Bei dem Tausch von z.B. Sofitten gegen LED möchte ich darauf hinweisen, dass Glühlampen außen am Fahrzeug Bestandteil der ABE sind. Der Einbau nicht zugelassener Leuchtmittel ist formal unzulässig. S.a. frühere Diskussionen um bläulich gefärbte Scheinwerferlampen.
Es handelt sich um einen Transporter / Van von Ford, einem Transit. Das Fahrzeug hat zwei EFB Batterien an Bord (Start / Stopp). Eine Batterie wird zum Starten verwendet. Die zweite Batterie ist für Verbraucher. Die beiden Batterien sind durch ein Relais getrennt. Erst bei laufendem Motor schließt das Relais, womit auch die zweite Batterie geladen werden kann.
Deshalb meine Frage, ob man "mischen" kann. Aber sinnvoller scheint es zu sein, zwei Baugleiche Batterien zu verwenden. So wie es aussieht AGM.
Ja, ich weiß dass das Thema Strom allgemein komplex ist und gefährlich sein kann. Gewisse Grundkenntnisse sind vorhanden und wo ich mich nicht ran wage, lasse ich machen.
Bei den Soffitten geht es nur um den Innenraum und dann soll dieser auch nicht bunt leuchten wie in der Disco. Das Punktekonto in Flensburg soll weiterhin leer bleiben. Aber danke für deinen Hinweis! 🙂
Ich habe bei mir im Innenraum billige LED-Leuchtmittel aus der Bucht eingebaut. Sofittenersatz und Glassockellampenersatz. Die Sofitten waren zu kurz, ich musste die Kontakte nachbiegen. Die Glassockel waren LEDs auf eine Leiterplatte aufgelötet. Die waren etwas zu groß und mussten mit dem Schleifbock bearbeitet werden. Außerdem glimmt eine der Sofitten im Kofferraum ein wenig während der Fahrt. Kann ich also nicht empfehlen, lieber Markenware wählen. Die Dimmer funktionieren jedenfalls seit einem Jahr noch, wenngleich auch etwas ruckartig.
Ich weiß nicht, ob der Transit auch einen Dachhimmel mit Leselampen hat. Beim Tourneo kommt die Original-Innenbeleuchtung immerhin auf 80 bis 100 W!
Außerdem ist mir aufgefallen, das bei den Leselampen 5 W Birnen eingebaut sind und in der mittleren Leuchte hingegen 6 W. (oder umgekehrt) Bis dahin wusste ich gar nicht, das es sowas standardmäßig gibt.
Achtung: Die Gehäuse gehen nicht immer ganz leicht und ohne Beschädigung auf.
Hallo,
Zitat:
1. Die 80 Ah AGM sind etwas höher. Man muss im Batteriekasten die „Erhöhungen“ rausschneiden.
Meinst du damit die Kunststoffabdeckung? Da ist ja auch noch ein Metallträger oberhalb der Kunststoffabdeckung.
Unter den Batterien sind die „Erhöhungen“. Sieht man erst wenn die Batterien raus sind. Die Kunststoffabdeckung und der Metallbügel passen dann weiterhin.
Zitat:
Kannst Du mir mal zum Thema Forescan mehr Infos schicken (Hardware/Software, Bezugsquelle). Gerne auch per PN!
Ich habe seit längerer Zeit einen Bluetooth OBD-Dongle und nutze den mit einem alten XP Netbook. Für Ford solltest du einen mit HS-Can LS-Can Umschalter nehmen , dann kann man auf mehr Steuergeräte zugreifen. Für die Programmierung des Batterietyps reicht aber einer ohne Umschalter. Eventuell USB wegen der Verbindungsstabilität oder WLAN falls es mit IPhone kompatibel sein soll.
Forscan für PC kann man auf der Seite der Software herunterladen. Diagnose und Fehler löschen geht so. Für Änderungen der Konfiguration muss man sich registrieren und einen Code anfordern.
Zitat:
Welches Fabrikat / Modell hast du dir geholt?
Varta F21 Silver Dynamic AGM 80Ah 12V 800A
Zitat:
Ich vermute mal, dass der Reset nach dem Batterietausch vorgenommen werden muss, oder?
Beim Umstellen des Batterietyps wird das mit zurück gesetzt.
Gruß 3erGTD
Zitat:
@Ferruwerkstatt schrieb am 22. Februar 2019 um 00:11:45 Uhr:
Ich habe bei mir im Innenraum billige LED-Leuchtmittel aus der Bucht eingebaut. Sofittenersatz und Glassockellampenersatz. Die Sofitten waren zu kurz, ich musste die Kontakte nachbiegen. Die Glassockel waren LEDs auf eine Leiterplatte aufgelötet. Die waren etwas zu groß und mussten mit dem Schleifbock bearbeitet werden. Außerdem glimmt eine der Sofitten im Kofferraum ein wenig während der Fahrt. Kann ich also nicht empfehlen, lieber Markenware wählen. Die Dimmer funktionieren jedenfalls seit einem Jahr noch, wenngleich auch etwas ruckartig.
Ich weiß nicht, ob der Transit auch einen Dachhimmel mit Leselampen hat. Beim Tourneo kommt die Original-Innenbeleuchtung immerhin auf 80 bis 100 W!
Außerdem ist mir aufgefallen, das bei den Leselampen 5 W Birnen eingebaut sind und in der mittleren Leuchte hingegen 6 W. (oder umgekehrt) Bis dahin wusste ich gar nicht, das es sowas standardmäßig gibt.
Achtung: Die Gehäuse gehen nicht immer ganz leicht und ohne Beschädigung auf.
Danke für deine Infos. Da werde ich mich dann auch mal dran machen.
Den Dachhimmel hatte ich schon mal komplett draussen, die Gehäuse sind echt etwas zickig.