Ford Tourneo Custom PHEV
Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.
1729 Antworten
Ist schon ein Unterschied ob e oder nicht.
Wenn mit E dann wird das Fahrzeug nach gesamt Gewicht versteuert. Ohne E geht e nach Abgaswerten.
Mfg
Normalerweise sollte das E aber bis 2031 oder so steuer frei sein. Ab dann ist es teurer mit E als ohne E. So waren meine Ermittlungen. Ich hatte aber nie ein Vergleich. Heute werden wir sehen wo der Unterschied ist.
Lg
Ähnliche Themen
Das Kennzeichen macht bei der Steuer rein gar nichts aus. Steuer sind bei mir 58€.
Du bekommst ja das Kennzeichen auch nur dann, wenn dein Auto geladen werden kann. Sprich PHEV. Mild-Hybride bekommen es nicht, da diese keine Ladesäule nutzen können.
Das Kennzeichen bringt nur evtl. kostenlose oder günstigere Parkmöglichkeiten die für E-Kennzeichen ausgeschildert sind.
Ansonsten wüsste ich da keine Vorteile, bei mir war die Zulassung übers Autohaus gratis dabei.
Zitat:
@viRnS schrieb am 2. September 2025 um 15:30:04 Uhr:
Normalerweise sollte das E aber bis 2031 oder so steuer frei sein. Ab dann ist es teurer mit E als ohne E. So waren meine Ermittlungen. Ich hatte aber nie ein Vergleich. Heute werden wir sehen wo der Unterschied ist.
Lg
Die Steuerbefreiung gilt nur für reine E-Autos (BEV)...
Zitat:@viRnS schrieb am 2. September 2025 um 15:56:14 Uhr:
50,58 und 72€... Jetzt wird es interessant.
Nein, nicht interessant.
Die 50 Euro sind der Betrag mit der alten Abgasnorm (vor Baudatum 7.4.25), danach sind die CO2 Werte gestiegen, daher so lustige Werte wie 72 Euro. Könnte je nach Konfiguration und CO2 Wert hoch gehen bis vielleicht um die 100/120 Euro. Hab's nicht mehr genau im Kopf.
Das E ist bei PHEV PKW für die Steuer irrelevant.
Auf die KFZ-Steuer hat das Kennzeichen überhaupt keinen Einfluss, es geht lediglich darum, zum Beispiel in Bayern auf öffentlichen Parkplätzen mit Parkscheibe kostenlos parken zu können.
Genau. Mit dem E hast du nur Vorteile im Straßenverkehr. Meiner kostet 72€ als L2, TitX, Vollausstattung.
Mit dem Gewicht steigt der CO2 Verbrauch. Laut Papieren sind es 106 bei mir
Zitat:
@michamischer schrieb am 2. September 2025 um 18:50:10 Uhr:
Leute macht ihr bei eurem PHEV ne Unterbodenversiegelung?
Wenn du das Auto länger wie 10 Jahre fahren willst, dann musst du es machen. Früher war sowas Standart. Heute müssen Hersteller Strafe zahlen wenn sie Dinge verbauen die schlecht zu Recycling sind. Daher lassen die es weg.
Ich verfolge das Thema auch, habe aber noch keinen in meiner Nähe gefunden. (Raum Osnabrück)
Ich würde es machen lassen, allerdings kenne ich mich nicht aus und möchte keine dritte Klasse Versiegelung, zum Preis der Oberklasse.