Ford Tourneo Custom PHEV

Ford Tourneo Custom NXN

Hallo zusammen.
Ich mache hier ein Thema nur zum PHEV auf, da im allgemeinen Thread ganz viel um den PHEV geschrieben wird und alles andere etwas unter geht.
Wir haben ein E-Auto im Haushalt. Also kenne ich mich damit aus und auch die angenehmen Vorteile .Den TC rein elektrisch zu bestellen geht wegen der geringen Reichweite nicht. Von den 20k Km pro Jahr sind bei uns 12k Km Langstrecke 800km +. in die Berge. Trotz der vielen positiven Kommentare zum PHEV stellen sich noch Fragen auf.
Kann der PHEV wirklich rein elektrisch fahren, ohne das sich der Verbrenner zuschaltet? Das wäre perfekt für die 7-12km in die Firma.
Wie verhält sich der PHEV auf Langstrecke? Ich bevorzuge Tempomat 130-140 km/h. Ist der Akku leer wenn ich am Fernpass ankomme und muss ich mich dann mit 87Kw darüber quälen?
Rekuperriert der PHEV bergab richtig gut? Hält der Antrieb beim runterfahren die Geschwindigkeit oder muss doch die Bremse eingreifen?
Vielen Dank für eine gute Kommunikation hier.
Gruß, Markus.

1562 Antworten

Zitat:@Karlo-2 schrieb am 29. Juli 2025 um 16:16:40 Uhr:

So weit ich an den Bildern erkennen kann, ist der California ein "Multivan".Der neue VW Transporter wird auf der Basis vom Ford Transit gebaut.

Der Multivan wird weiter bei VW gebaut. Er hat die Rückleuchten waagerecht und ist niedriger in seiner Höhe…

Den ich meine, ist der neue Transporter - Caravelle -, er wird bei Ford in der Türkei gebaut …

Danke für eure Antworten.

Ich bin mit den Ausstattungsvarianten der jeweiligen Fahrzeuge noch nicht bewandert...

Selbstverständlich beklage ich die Preise. Allerdings von allen Fabrikaten. Das ist meiner Meinung nach jenseits von Gut und Böse. Klar, es steht mir frei die Fahrzeuge einfach nicht zu kaufen.

Aufgrund eurer Info zu dem Multivan war ich heute bei VW und hab mir ein Angebot erstellen lassen.

Multivan Life eHybrid OPF 4MOTION (VW Code: NL5LKZWQ) für 75.150€

Dadurch ist der TC doch günstiger :D

Wenn ich die Preise vom TC rein als Active mit der Farbe Grey Matter zwischen Diesel (177kw; FWD) und PHEV vergleiche, dann habe ich ein Preisdifferenz von 501,5€

Diesel: € 60.577,60

PHEV: € 61.079,10

@PatrickL

Vollelektrische Busse fallen für mich auch raus. Da Das Fahrzeug als Zugfahrzeug für Anhänger und Wohnwagen dienen wird.

Zitat:@Karlo-2 schrieb am 29. Juli 2025 um 16:16:40 Uhr:

So weit ich an den Bildern erkennen kann, ist der California ein "Multivan".Der neue VW Transporter wird auf der Basis vom Ford Transit gebaut.

Er meinte bestimmt Caravelle statt California. Der California steht zusammen mit dem Multivan auf der MBQ Evo Plattform. Quasi der Nugget unter den VWs.

Die Caravelle ist der Transit. Ohne Schienensystem und mit 3er Sitzbank hinten.

Zitat:
Multivan Life eHybrid OPF 4MOTION (VW Code: NL5LKZWQ) für 75.150€

JA wobei es eben nur bei VW einen ehybrid AWD gibt. Ich persönlich finde das Antriebskonzept Klasse und kann ja träumen und mir wünschen, dass Ford die BEV RWD mit dem 125kW Diesel FWD kombiniert..... (das ganze muss auch keine Mega Batterie haben, mit persönlich ist die versteuerung Zweitrangig. Eine kleine < 20kWh Batterie reicht völlig für ganz kurze Strecken im e-mode und zum perfekt zum rekuperieren und AWD Beschleunigung/Bedarf)

Ähnliche Themen
Zitat:
@golfgtitdi schrieb am 30. Juli 2025 um 14:49:12 Uhr:
JA wobei es eben nur bei VW einen ehybrid AWD gibt. Ich persönlich finde das Antriebskonzept Klasse und kann ja träumen und mir wünschen, dass Ford die BEV RWD mit dem 125kW Diesel FWD kombiniert..... (das ganze muss auch keine Mega Batterie haben, mit persönlich ist die versteuerung Zweitrangig. Eine kleine < 20kWh Batterie reicht völlig für ganz kurze Strecken im e-mode und zum perfekt zum rekuperieren und AWD Beschleunigung/Bedarf)

Der VW eHybrid hat dafür nur 400Kg Zuladung und 1600Kg Anhängelast wegen dem Gewichtsproblemen. Meiner Meinung völlig unbrauchbar als echter "Bulli".

MB hatte den Diesel-plug-in im Van auch mal angedacht, ist am Ende aber auch am Gewicht / Bauraum gescheitert.

Somit ist der TC schon ein Unikat und ziemlich clever.

Ich bin heute den TC Active PHEV kurz Probe gefahren.

Ein sehr schönes Auto. Da hat Ford einen wirklich tollen Bus gestaltet.

War mit den beiden Bildschirmen und den Möglichkeiten überfordert. Das Fahren mit dem PHEV hat bei mir einen positiven Eindruck hinterlassen.

Habe am kommenden Dienstag Termin bei der Zulassungsstelle um den neuen anzumelden.

Wo genau finde ich welche Angabe damit ich das E-Kennzeichen auch bekomme?

Da gab es ja bei dem einen oder anderen Probleme deswegen.

Das Gesetzt dazu habe ich, aber weiß nicht wo das im COC genau steht.

COC

Mach dir keine Sorgen. Das E-Kennzeichen bekommst du. Ich habe es jetzt auch bekommen. Entscheidend ist bei beim FTC die Reichweite und die schafft er. Man braucht 40km und er schafft je nach Modell 49-51.

Bei mir wusste die Zulassungsstelle nicht, dass es ein oder ist und nicht ein und! Amateure.

Also einfach hingehen und du bekommst es auf jeden Fall.

Text dazu:

Plug-in-Hybride (PHEV) – nur wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen:

Elektrische Mindestreichweite:

Mindestens 40 km

ODER: Maximaler CO₂-Ausstoß ≤ 50 g/km (nach WLTP). ==) schafft er nicht mehr!!!

Steht doch da (unten). Vollelektrische Reichweite > 40km, ergo E-Kennzeichen Voraussetzung erfüllt.

Zitat:
@enricom8787 schrieb am 30. Juli 2025 um 22:05:42 Uhr:
Habe am kommenden Dienstag Termin bei der Zulassungsstelle um den neuen anzumelden.
Wo genau finde ich welche Angabe damit ich das E-Kennzeichen auch bekomme?
Da gab es ja bei dem einen oder anderen Probleme deswegen.
Das Gesetzt dazu habe ich, aber weiß nicht wo das im COC genau steht.

Hat bei mir auch alles geklappt.

Habe das E-Kennzeichen auch. Kann es zwar erst Freitag besprechen, aber habe auch nichts anderes gehört. Es wurde mir reserviert und mit angegeben.

Zitat:
@enricom8787 schrieb am 30. Juli 2025 um 22:05:42 Uhr:
Habe am kommenden Dienstag Termin bei der Zulassungsstelle um den neuen anzumelden.

Achte eher darauf, dass man im Bezug auf die KFZ-Steuer den richtigen kombinierten CO2-Wert einträgt. Es gibt immer noch regelmäßig Beiträge von Leuten, wo die Zulassungsstelle bei PHEV den falschen CO2-Wert eingetragen hat und man jetzt deutlich zu viel KFZ-Steuer zahlt.

Zitat:
@206driver schrieb am 31. Juli 2025 um 07:43:26 Uhr:
Achte eher darauf, dass man im Bezug auf die KFZ-Steuer den richtigen kombinierten CO2-Wert einträgt. Es gibt immer noch regelmäßig Beiträge von Leuten, wo die Zulassungsstelle bei PHEV den falschen CO2-Wert eingetragen hat und man jetzt deutlich zu viel KFZ-Steuer zahlt.

Das wären die 104 g/km, richtig?

Zitat:
@enricom8787 schrieb am 31. Juli 2025 um 07:45:53 Uhr:
Das wären die 104 g/km, richtig?

Ich würd sagen ja, aber lass es dir zur Sicherheit noch von jemand anderem bestätigen.

Schon interessant, wie die Verbrauchswerte für PHEV in diesem Jahr teilweise deutlich angezogen haben.

Zitat:
@206driver schrieb am 31. Juli 2025 um 08:09:30 Uhr:
Schon interessant, wie die Verbrauchswerte für PHEV in diesem Jahr teilweise deutlich angezogen haben.

Naja, nicht wirklich. Zumal sich die Verbrauchs- bzw. Ausstoßwerte in der Realität gar nicht verändert haben.

Wenn man bei der theoretischen Ermittlung fiktiver Abgaswerte das Verhältnis von reinem E-Betrieb zu Hybrid deutlich stärker in Richtung der tatsächlichen Realität verschiebt (Vielen Dank an die Steuerspar-Fake-Hybrid-Gewerbe-Bestellungen), ist das Ergebnis logisch.

Zitat:
@toxicmolotow schrieb am 31. Juli 2025 um 08:52:31 Uhr:
Naja, nicht wirklich. Zumal sich die Verbrauchs- bzw. Ausstoßwerte in der Realität gar nicht verändert haben.
Wenn man bei der theoretischen Ermittlung fiktiver Abgaswerte das Verhältnis von reinem E-Betrieb zu Hybrid deutlich stärker in Richtung der tatsächlichen Realität verschiebt (Vielen Dank an die Steuerspar-Fake-Hybrid-Gewerbe-Bestellungen), ist das Ergebnis logisch.

Wer sich den PHEV holt und nicht regelmäßig mit Strom betrankt sorgt im Umkehrschluss natürlich für höhere Emissionen als im Durchschnitt ermittelt.

Letztendlich werden die Halter die ihren PHEV brav jeden Tag mit Ökostrom betanken durch Firmenflotten abgestraft. Ich habe auch 2 Leute mit dienstlichen PHEVs und E-Kennzeichen (und optimaler Besteuerung) im Bekanntenkreis die ihre Fahrzeuge nie aufladen. Sprit zahlt brav der Arbeitgeber. Und Umwelt ist dann Nebensache - Hauptsache die Steuervorteile mitgenommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen