1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
  7. Ford S-Max: DPF (Diesel Partikelfilter zu: Reinigen lassen oder Tausch (Kosten?)

Ford S-Max: DPF (Diesel Partikelfilter zu: Reinigen lassen oder Tausch (Kosten?)

Ford S-Max 1 (WA6)

Hallo,
Unser S-Max Diesel (2.0 TDCI, 185.000 km) ist im Notlauf Modus wg. zugesetztem Partikelfilter (DPF, s. Fehlercodes unten).
? Was sollte sowas im Austausch kosten (freie Werkstatt + Mittelkasse Teil) ?
? Was kostet es bei Ford?
Welche Option ist zu empfehlen (Kosten spielen eine Rolle!):
- Zwangsregeneration versucehn (kann was abbrennen wenn er mit zuviel Ruß "zündet" ?
- profesionelle Reinigung, (inkl. Ausbrennen + Spülung der Asche) - ca. 400€ (+ weitere 300 wenn der alte Filter nicht gut genug für die Verwertung ist).
- Austausch
Ich sehe neue Filter zwischen 200€ (Noname) und 550€ (Markenware Walker).
-- Da lohnt doch eine teure Aufbereitung für 400€ gar nicht, oder?
(zudem: mehrere Tage Mietwagen + ggf. Kautionsverlust wenn der eingeschickte Altfiter zu schlecht ist)
Ich denke der ist (nach 185.000km) ziemlich voll mit Asche (unbrennbare Rückstände), daher scheint mir Reinigung mit Additiv im Tank oder Reiniger Einspritzung sinnlos.

-- Details ---
Diagnosegerät zeigt Fehler (billiger OBD BT Stecker + Android App "inCar doc pro)
- P24A4: Partikelfilter Einschränkung
- P246C: Dieselpartikelfilter-Restriktion – Erzwungene Leistungsbeschränkung
- P2463: Übermäßige Rußansammlung im DPF
- noch ein weiterer "Bedingungen für Regeneration nciht gegeben" oder so ähnlich
% der (Ruß? Asche?) Beladung kann ich in DER App nicht sehen, und Auslösen von von Zwangsregeneration auch nicht
- ginge das mit Testversion von "ForScan" ?
Er wird seit die Kids in der Schule sind mehr für Kurzfahrten genutzt als früher.

Ähnliche Themen
27 Antworten

Ich kann folgendes sagen:
Wenn Regeneration während der Fahrt nicht klappt, klar 1. Versuch: übers Programm Zwangsregeneration einleiten.
Dies geht auch im Stand! Gesunder Menschenverstand darf nicht fehlen, in einer trockenen Wiese das zu machen gleicht fast dem, wie wenn man auf n Lagerfeuer drauf fährt.
Aber an einem normalen kühlen Herbst Tag auf dem Asphalt brennt da nix an.

Schlägt dies fehl, is wohl irgendwas im Argen, meine Erfahrung:
- Fehlerspeicher nicht gelöscht (hierzu gehört durchaus Reseten von Daten Partikelfilter und Differenzdrucksensor, evtl. sogar Daten Abgasanlage)
- Temperatursensor 1 und 2 am DPF
- Vaporisator (Verdampfer vor dem DPF) mitsamt Pumpe, Sicherung und Kraftstoffleitung

Dieses Zeug reinspritzen, dann fahren, dann stehen und wieder Vollgas is meiner Meinung nach Schrott.
Mag sein, dass es bei nem Benziner (andere Zusammensetzung der Abgase) was hilft, oder bei einem uralten DPF (vllt größere Poren) hilft, oder aber bei einem nicht nicht festgesetzten DPF, aber bei einem festen/dichten DPF hilft des alles nix.

Bzgl. Reinigung des Partikelfilters kann ich sagen: such einen auf, der den ordentlich reinigen kann, heißt also:
NICHT
-Zeug reinspritzen,
-erhitzen,
-nässen,
-Zeug einspritzen,
-in ne Säure einlegen,
-mit dem Gartenschlauch oder
-Hochdruckreiniger durchpusten

Sondern: Reinigung durch System/ Anlage oder DAMPFreinigung!!

Ich hab meinen mit Dampf reinigen lassen.
Also da wird keine Substanz des DPF angefressen oder geätzt! Somit kann der nach Befreiung wieder seinen normalen Dienst treiben.

Meiner läuft nun super, obwohl ich knappe 15tkm mit nem dichten DPF gefahren bin, immer nur Daten zurück gesetzt um aus dem Notlauf rauszukommen.
Bis ich mich endlich selber an die Sache ran getraut habe, mich schlau gemacht habe und dann mich für diese Reinigung entschieden habe.

Zitat:

Ich kann folgendes sagen:
Wenn Regeneration während der Fahrt nicht klappt, klar 1. Versuch: übers Programm

Gibt es da was für Zuhause ?

Versuche es mal mit Presto Dpf Reiniger anschließend zurück setzen läuft

ICh lasse jetzt morgen erstmal die Sensorik profen: AGR, Differenzdrucksensoren und die Nacheinspritzung.
Parallel lasse ich den ausbauen und werde den reinigen lassen.
--> Empfehlung ?
Es gibt einige Firma die reinigen mit Kohlendioxid-Schnee - kann jemand was dazu sagen?
- Einersets denke ich dass mit Druckstößen & Wasser besser ist, da nur mit luftdruck sihcer nicht der Dreck aus allen Porten rauskommt (ich denke Wasser braucht man schon um den Druck auch überall aufbringen zu können)

Hallo,
ich möchte unseren Partikelfilter professionell reinigen lassen (Regeneriert nicth mehr, verstopft, Notlauf, s. mein anderer Post)
Hat jemand Erfahrung mit den Folgenden Firmen?
- "TurboArt" (https://www.autoteile-carparts.de/) 199€
- dpf-reinigung-24.de (270€)
- Barten (375€)
- Advanpure (300€)
- DPF-Clean (500€, +300 wenn eingeschickter Filter zu schlecht ist)
- Oberland Mangold (keine Preisangabe)
- dpf-cleantech (320€)
- Irosoft-Cleantech (332€)
Ich denke, mit knapp 190.000km ist ohnehin ein hoher Anteil Asche drin, der durch Regeneration nicht mehr rausgeht.
Wenn Regenration scheitet, könnte der Filter auch zu verbacken sein um ihn noch zu reinigen.
Neuer Filter kostet mind. 600€ (Walker, markenware). Regenration ab 210€.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilter aufbereiten lassen. Erfahsrungen mit Firmen?' überführt.]

Auftrag ist erteilt an dpf-reinigung-24.de, ich werde berichten wie es weitergeht.
Versand ist mit UPS Express, kann man bei Bestellung mit angeben, auch Abholdatum und abweichende Versandadresse (hier natürlich: WERKSTATT)
Für den Versand habe ich einen großen Karton vom lokalen Wertstoffhof besorgt (Bosch Maschinengestell) und den auf 118cm gekürzt (max. 120cm, sind erlaubt, und lt.Ebay ist ein S-Max DPF 110cm lang und 6,7 kg Schwer).
Den mit Polstermaterial gefüllt und gebe den bei der Werkstatt ab.
Mel sehen ob es klappt. Vor Jahren kostete soin ein Service unter 200€, jetzt satte 270 !! NUR das Reinigen.
Aber Neuteil (Markenware Walker) mind. 600€ PLU AUs/EInbau => 800€ !!
Eine Werkstattkette will sogar für Aus/Einbau und dafür dass sie den Versand organiseiren & Aufbereitung bestellen, 500€ !! (+350 für die Aufbereitung des Dienstleisters)
Wo soll das noch hinführen ?
Autofahren nur noch für Reiche ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilter aufbereiten lassen. Erfahsrungen mit Firmen?' überführt.]

Da bin ich auch gespannt. In anderen Foren soll diese DPF Reinigung eher weniger bringen bzw gut für 30 tkm? Ich wäre her gegangen und hätte versucht den DPF möglichst schonend mit einem Kärcher zu reinigen. Eine andere Idee die ich bisher noch nirgend gefunden habe wäre eine Art Sonde in den DPF zu schieben der per Ultraschall alles löst. Natürlich wird der DPF vorher mit einer basischen Reinigungslösung geflutet. Solche "mobilen" Ultraschallgeräte gibt es zu kaufen aber ich schätze sie werden kaum die Leistung erbringen wie Ultraschallbäder für den Labor Bereich. Nur im Anschluss wohin mit der Sole..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilter aufbereiten lassen. Erfahsrungen mit Firmen?' überführt.]

ok, Auto läuft wieder. Hier das Fazit:
Ein Versuch mit LiquiMoly DPF Reiniger (10€) und freifahren hat nicht funktioniert (ist aber auch nicht fürs freifahren gedacht, war nur ein Versuch). Dabei würde ja alte Asche auch drinbleiben.
Kosten: 75€ Motor/Sensorprüfung, 270 € DPF Reinigung, 165€ DPF De+Montage = 510€
Werkstatt (Pitstop): Alles ok: normal scheinende Preise, Fremd-Service akzeptiert. Am Anliefertag um 11 schon DPF ausgebaut, beim Einbau leider ganzen Tag benötigt (war aber auch für den vorigen tag geplant, UPS war aber erst zum Werkstattschluss da).
UPS Express: Gemischt: Hinversand schnell, aber früher abgeholt als gebucht (zum Glück war schon ausgebaut) und abends erst zum Werkstattschluss geliefert , haben den ganzen Tag vom Depot (15km entfernt, 09:00) bis Auslieferung (17:00) gebraucht
Aufbereiter: ok, Wagen läuft wieder, Preis mittel, gute Methode finde ich:
1. Ultraschallbad (ohne Zerlegen, das Bad ist also mehr als 1m lang)
2. Druckstöße mit Wasser in spezieller Maschine (die sieht man auf YT immer)
3. Trocknung
4. Durchflussmessung
5. 50.000km /12 mo. Garantie
Am 1. Tag Hinversand, am 2. Tag Reinigung+Rückversand, UPS lieferte dann am 3. Tag 17:00. Einbau am 4. Tag bis 16:00
Prüfprotokoll Gegendruckmessung:
- Vorher 72 mbar, nachher 21 mbar (müssten das nicht einstellige mbar sein?)
- Durchströmung: vorher 193, nachher 405 m3/h
Mal sehen wie lange es hält. Motor sollte ja jetzt wieder freibrennen und die alte Asche ist ja raus - anders als bei der Reniging mit Mittel einspritzen und dann Regenrationsfahrt oder Statischer Regneration im Stand, ausgelöst durch den Servcicecomputer.
Zum selber machen müsste man aufflexen+Keramik rausnehmen. Das Zuschweißen kostet dann ja auch, ist riskant und gilt als Teile-Verändeurng.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilter aufbereiten lassen. Erfahsrungen mit Firmen?' überführt.]

Wie viele km im Jahr fährst du? Mich würde ein abschließender Fazit interessieren. 510€ über Pitstop ist eigentlich ganz ok finde ich.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Partikelfilter aufbereiten lassen. Erfahsrungen mit Firmen?' überführt.]

Gibt es hier neue Erkenntnisse? Ich würde das Geld in die Hand nehmen und einen neuen DPF kaufen und selbst tauschen nach dem Düse + AGR überprüft wurde.

Ja, den weiteren Verlauf habe ich hier beschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...hsrungen-mit-firmen-t7534995.html?...
Letzter Post=Fazit:
ok, Auto läuft wieder. Hier das Fazit:

Ein Versuch mit LiquiMoly DPF Reiniger (10€) und freifahren hat nicht funktioniert (ist aber auch nicht fürs freifahren gedacht, war nur ein Versuch). Dabei würde ja alte Asche auch drinbleiben.

Kosten: 75€ Motor/Sensorprüfung, 270 € DPF Reinigung, 165€ DPF De+Montage = 510€

Werkstatt (Pitstop): Alles ok: normal scheinende Preise, Fremd-Service akzeptiert. Am Anliefertag um 11 schon DPF ausgebaut, beim Einbau leider ganzen Tag benötigt (war aber auch für den vorigen tag geplant, UPS war aber erst zum Werkstattschluss da).

UPS Express: Gemischt: Hinversand schnell, aber früher abgeholt als gebucht (zum Glück war schon ausgebaut) und abends erst zum Werkstattschluss geliefert , haben den ganzen Tag vom Depot (15km entfernt, 09:00) bis Auslieferung (17:00) gebraucht

Aufbereiter: ok, Wagen läuft wieder, Preis mittel, gute Methode finde ich:
1. Ultraschallbad (ohne Zerlegen, das Bad ist also mehr als 1m lang)
2. Druckstöße mit Wasser in spezieller Maschine (die sieht man auf YT immer)
3. Trocknung
4. Durchflussmessung
5. 50.000km /12 mo. Garantie

Am 1. Tag Hinversand, am 2. Tag Reinigung+Rückversand, UPS lieferte dann am 3. Tag 17:00. Einbau am 4. Tag bis 16:00

Prüfprotokoll Gegendruckmessung:
- Vorher 72 mbar, nachher 21 mbar (müssten das nicht einstellige mbar sein?)
- Durchströmung: vorher 193, nachher 405 m3/h

Mal sehen wie lange es hält. Motor sollte ja jetzt wieder freibrennen und die alte Asche ist ja raus - anders als bei der Reniging mit Mittel einspritzen und dann Regenrationsfahrt oder Statischer Regneration im Stand, ausgelöst durch den Servcicecomputer.

Zum selber machen müsste man aufflexen+Keramik rausnehmen. Das Zuschweißen kostet dann ja auch, ist riskant und gilt als Teile-Verändeurng.

Problem: Schon wieder Fehlermeldung "Abgastempoeratur zu niedrig, kann nicht regenerieren".
Also scheint doch die Nacheinspritzung defekt zu sein, wurde angeblich von PitStop geprüft !
Muss wohl doch zum Fordhändler, MIST !! Bei uns (50t EW) gibts keinen mehr.... nur einer weiter weg der seine neue Monopolstellung ausnutzt.
Aber erstmal muss ich die Türkabel nachschauen, es kommt immer "Kindersicherung Problem" Anzeige, und manchmal "Lenkung defekt" (hängt zusammen).
Ford hat ja die Minderwertigen steifen Plastikkabel verbaut die nach einer Weile brechen, nicht wie es sich gehjört, Silikonkabel.
Habe schon den Heckklappenkabelbaum (links) abgeschnitten und ein Reparaturset angeflickt, weil Heckklappe streikte. Ford: "ganzer kabelmbaum muss getauscht werden" .
Das gleiche ist rechts nötig (Kabel für die heckkamera u.a.).... Zum Glück gibts auf ebay die fertigen Reparatursets.
Nächstes Auto=billiges Chinesisches E-Auto, da setzt sich im Stadtverkehr wenigstens nix zu. Der S-Max wird dan eingemotet als Langestreckenfahrzeug.
ja klaaaar - hab ja unlimited €€€, deshalb fährt man ja auch Ford... .NICHT MIT MIR.

50t EW wo ist soll das sein?
Das mit der Nachspritzung, das hatte Pitstop für dich geprüft und würde dort anfragen was Phase ist und dann weiter schauen. Garantie wirst du sicherlich noch haben oder? (50 tkm 12 Monate)

Deine Antwort
Ähnliche Themen