Ford S-Max 2.5 Turbo oder Vectra C Caravan 2.8 Turbo ???
Hallo zusammen,
da ich mir wahrscheinlich kommendes Jahr ein neues Fahrzeug kaufen werde, hab ich mich in letzter Zeit mal schlau gemacht. Ich schwanke nun zwischen einem Ford S-Max 2.5 Turbo (Volvo-Fünfzylinder mit 220PS) und einem Vectra Caravan 2.8 Turbo (mit 250PS). Der Zafira scheidet aufgrund seiner Vierzylindermotoren aus.
Gefahren bin ich schon beide Modelle. Am Vectra reizt mich eigentlich nur die Automatik und der bessere Zug bei hohen Tempi. Ab 200 Km/h geht der 250PS-Vectra am S-Max problemlos vorbei. Andererseits: Wann braucht man diesen Geschwindigkeitsbereich überhaupt... Aber daß der S-max nicht mit Automatik erhältlich ist, stört mich schon etwas. Dagagen ist der Laderaum des S-Max natürlich ein Traum. Den Kinderwagen klappt man nicht zusammen, den stellt man einfach so in den Kofferraum 😁
Beim Thema Verbrauch bin ich mir auch noch nicht schlüssig. Bei meinen Probefahrten hatte ich das Gefühl, daß der Vectra doch deutlich mehr braucht als der Ford. Den Vectra könnte man allerdings aufgrund des anstehenden Modellwechsels möglicherweise zu sehr günstigen Konditionen "schiessen". Wobei der S-max selbst dann noch preiswerter sein dürfte...
Schwierige Frage... bin mir momentan total unschlüssig...
ciao
59 Antworten
Natürlich ist es im Ende deine Entscheidung.
Ich würde Dir zum S-Max raten, da du das neuere und wahrscheinlich modernere Auto kauftst.
Das Thema Wertverlust ich relativ, denn ein S-Max mit 220 PS ist gernau so schwer zu vermarkten wie ein Vectra Caravan mit 250 PS. Das sind beides Fahrzeuge für eine sehr kleine Zielgruppe.
Habe auch beide bei meiner Kaufentscheidung in der engeren Auswahl gehabt.
Ich fand den S-Max sehr geil und vom fahren besser als der Vectra. Das ist aber ein subjektiver Eindruck.
Im Endeffekt hast Du mit dem S-Max das neuere Auto und es soll ja auch Automatik kommen.
Viel Spaß bei der Entscheidung.
Wenn du gerne im Bereich > 160 km/h fährst, liegt der Vectra deutlich besser, insbesondere in Kurven und bei Seitenwind auf der AB. Die Sitze im S-Max bieten in meinen Augen Campingstuhlkomfort, Rückenlehne zu kurz ! Platz für Familie und Unterbringung von Kindern auf den Rücksitzen deutlich besser im Ford.
Habe mir einmal aktuell die Angebote für gebrauchte Vectra mit dem 2.8 V 6 angesehen und die Preisbasis hier liegt in meinen Augen unschlagbar niedrig.
Grüsse Thomas
Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Wenn du gerne im Bereich > 160 km/h fährst, liegt der Vectra deutlich besser, insbesondere in Kurven und bei Seitenwind auf der AB. Die Sitze im S-Max bieten in meinen Augen Campingstuhlkomfort, Rückenlehne zu kurz ! Platz für Familie und Unterbringung von Kindern auf den Rücksitzen deutlich besser im Ford.
Habe mir einmal aktuell die Angebote für gebrauchte Vectra mit dem 2.8 V 6 angesehen und die Preisbasis hier liegt in meinen Augen unschlagbar niedrig.
Grüsse Thomas
Also das kann ich nicht nachvollziehen. Bin den Vectra Caravan bis Tacho 250 gefahren und den S-Max bis Tacho 230. Hab da in der Tat überhaupt keinen Unterschied gemerkt.
Zu den Sitzen: Ich sitze in den Sportsitzen des S-max eindeutig besser als im Multi-Contour-Sitz des Vectra. Beim Vectra hab ich immer das Gefühl, AUF dem Sitz zu sitzen als DRIN.
Was den Preis angeht, so stimme ich Dir auf jeden Fall zu. Man bekommt da Vorführer schon zu Discount-Preisen angeboten. Ehrlich gesagt ist das so ziemlich der einzige ECHTE Grund, der mich noch am Vectra festhalten lässt...
Den neuen Vectra ziehe ich eigentlich nicht in Betracht – zumindest momentan noch nicht.
Ciao
Ich bin den S-Max auf der A 3 gefahren und diese Strecke mit Kurven im Gefälle war eindeutig zu dynamisch für den S-Max, die Rückenlehnen der Vordersitze hören bei mir (1.90m) deutlich unter den Schultern auf, kein Langstreckenkomfort, deshalb habe ich mich wieder für den Vectra entschieden, trotz 2 Kinder mit 3 und 6 Jahren.
Grüsse Thomas
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von focus3333
Ich bin den S-Max auf der A 3 gefahren und diese Strecke mit Kurven im Gefälle war eindeutig zu dynamisch für den S-Max, die Rückenlehnen der Vordersitze hören bei mir (1.90m) deutlich unter den Schultern auf, kein Langstreckenkomfort, deshalb habe ich mich wieder für den Vectra entschieden, trotz 2 Kinder mit 3 und 6 Jahren.
Grüsse Thomas
Ich hab den S-Max auf der A9 zwischen Bayreuth und Nürnberg bewegt. Absolut astreines Fahrverhalten (sogar ohne Sportfahrwerk). Mit Sportfahrwerk läuft er noch stabiler – so meine Erfahrung.
Hast Du denn sie Sportsitze drin gehabt? Ich bin ebenfalls 1,90 und hatte keine solchen Probleme mit dem Sportsitzen 😕
Ciao
Habe mir alle Sitze im Galaxy und S-Max angesehen, Rückenlehne alle zu kurz, kann nicht verstehen warum man in einem so grpßen Fahrzeug so kleine Sitze einbaut, als ich mal hinten saß ist bei der Vorstellung vorne ein schlanker 2 m Mann eingestiegen ist, da ist mir erst richtig aufgefallen wie mickrig die Sitze sind.
Fahre den Ford mal bei Seitenwind und du verstehst was ich meine.
Grüsse
OK, werd mir die Sitze nochmal ganz genau ansehen. Daß ein Van bei Seitenwind nicht so in der Spur bleibt ist aufgrund seiner Höhe eigentlich normal.
Danke schonmal für Eure Antworten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von focus3333
deshalb habe ich mich wieder für den Vectra entschieden, trotz 2 Kinder mit 3 und 6 Jahren.
Man braucht ja wegen 2 Kindern auch keinen Van. Im Vectra Fond ist beim Caravan genügend Platz und der Kofferraum sollte auch ausreichen.
Da der Schwerpunkt beim S-Max höher liegen dürfte, denke ich das der Vectra sicherlich in Kuren besser liegen sollte und weniger für Wind anfällig ist.
Hat Ford eigentlich die Verarbeitungsqualität im Innenraum beim S-Max verbessert? Den C-Max den ich letztens als Leihwagen hatte war ja mehr als schlecht verarbeitet. Sogar nicht entkratete Unterteile der Lenkradverkleidung sind mir aufgefallen.
Hab mich jetzt mal ein wenig umgesehen und meine Auswahl auch in Richtung OPC-Modell ausgeweitet 😁
Man bekommt ja gerade den OPC fast schon nachgeworfen. Da gibt’s Modelle mit EZ Ende 2006 mit unter 20.000Km für z. T. deutlich unter 30.000 Euro 😰
Kommendes Jahr dürften die Preise dann bei knapp über 20.000 Euro angekommen sein – erst recht wenns den neuen Vecci dann schon gibt…
Beispiel 1
Beispiel 2
Beispiel 3
Ich würde den Blauen nehmen 😉
Wieso hat der letzte eigentlich nur 256 PS ?
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ich würde den Blauen nehmen 😉
Wieso hat der letzte eigentlich nur 256 PS ?
Nein, eindeutig den schwarzen! 😉
Die Vectra OPC waren zunächst ab Werk mit 255PS angegeben, haben aber wohl stark nach oben gestreut. Kurze Zeit später kam die 280PS-Variante.
Achso, das waren ja auch die ersten OPC, die nach oben offen waren, während die neuen auch bei 250 km/h einen Begrenzer haben.
Schwarz ist langweilig, weil wohl die Hälfte aller Vectra-Kombi schwarz ist.
Mir wäre der blaue lieber. Soll ruhig jeder sehen können, daß es kein 'normaler' Vectra ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Achso, das waren ja auch die ersten OPC, die nach oben offen waren, während die neuen auch bei 250 km/h einen Begrenzer haben.
Schwarz ist langweilig, weil wohl die Hälfte aller Vectra-Kombi schwarz ist.
Mir wäre der blaue lieber. Soll ruhig jeder sehen können, daß es kein 'normaler' Vectra ist 😉
Die andere Hälfte ist silber, so wie dein Signum - auch langweilig.😛
Ne, ich wäre ja für einen roten OPC, am Ardenblau habe ich mich sattgesehen. Im Moment favorisiere ich ja Ultrablau, Lichtsilber und Granatapfelrot.😁
Zitat:
Original geschrieben von cptahab
Die Vectra OPC waren zunächst ab Werk mit 255PS angegeben, haben aber wohl stark nach oben gestreut. Kurze Zeit später kam die 280PS-Variante.
Guten Tag,
vertraut man einer MTZ aus dem Jahr 2006, so ist das nicht vollständig richtig. Hier wurden die Änderungen als vierstufig beschrieben. Neben einer anderen Ansaugbrücke, einer anderen Software, anderen Motorkomponenten wurde auch ein modifiziertes Kühlsystem verbaut. Augenscheinlich waren die Eingriffe doch tiefergehend als hier vermutet.
__Nach Probefahrt mit Vectra OPC, BMW 330i und Mercedes C350 würde ich eindeutig Letztere vorziehen. Sie sind zwar in der Anschaffung teuerer, der S203 mit dem 3.5 V6 ist gute 3ooo-5ooo€ teuerer, dafür aber auch erheblich wertstabiler. Unter dem Strich dürften sich Summe aus Wertverlust und Zinsverlusten bei allen Fahrzeugen dieser Klasse die Waage halten.
Zitat:
Original geschrieben von IAN@BTCC
Die andere Hälfte ist silber, so wie dein Signum - auch langweilig.😛
Gehts um meinen ? Nein.
gehts um silberne ? Nein
also halt Dich raus 😁
Oh nein, nicht schon wieder ein Wertverlust-Thread. Den geringsten Wertverlust hat man übrigens, wenn man gar kein Auto kauft 😁