Ford Puma Inspektionskosten extrem teuer !?

Ford B-Max

Hallo,

mein Frauchen hat ein fast 2 Jahre alten Ford Puma 1.0 Eco mit 125PS in Ausstattung Titanium.

Nun steht die Inspektion an.

Es gab 3 Angebote vom Fordhändlern in der Nähe. Der billigste war bei 450 Euro, der teuerste bei 590 Euro.

Was sind das für Preise ???

Für die kleinste Maschine und in der kleinsten Ausstattung solche Kosten abzurufen ist schon dreist

Sind das normale Preise ?

Im Internet findet man kosten von maximal 300 Euro

25 Antworten

Zitat:

@gcnord schrieb am 12. Juli 2023 um 16:13:34 Uhr:



Zitat:

@bernd5184 schrieb am 12. Juli 2023 um 16:08:27 Uhr:


Nach 2 Jahren die erste? Ich will dir nicht zu nahe treten, aber abzüglich Mwst. kann ich dir das nicht glauben.

Puma Kundendienst 2 Jahre oder glaube 30.000 km - deshalb nach 2 Jahren.

Musst du ja nicht glauben. Der Preis ist inkl. MwSt.
Ich konnte es ehrlich gesagt auch nicht zuerst so richtig glauben. Aber wir als alte Ford-Fahrer sind bei denen immer schon als Werkstatt 'gut gefahren' (seit 20 Jahren).

Kundendienst Arbeitspreis 0,75 Netto 82€ = 61,50
Öl 4,5 l Netto 19,45 € = 87,53
usw.

Das ist aber eine schnelle Werkstatt, in 45 min. Wäre mal schön zu sehen, wie alle einzelnen Posten drauf sind. Teile, Korrosionsschutzkontrolle, Verlängerung der Mobi, etc.

Schnell bedeutet nicht immer schlecht, wenn das öl abfließt, kann man andere Sachen machen, oder denkst du der jenige steht steht die ganze Zeit vor der Wanne und beobachtet das Öl.

Zitat:

@Dirk9981 schrieb am 13. Juli 2023 um 14:33:10 Uhr:


Schnell bedeutet nicht immer schlecht, wenn das öl abfließt, kann man andere Sachen machen, oder denkst du der jenige steht steht die ganze Zeit vor der Wanne und beobachtet das Öl.

Selbst dann nicht in 45 Minuten ordentlich nach Herstellervorgabe inklusive der Wechsel von anderen Komponenten machbar. Was nicht schmälern soll, dass es so günstig gewesen sein soll. Vielleicht ist das einfach eine Werkstatt, die den loyalen Kunden noch kennt.

Hier Raum Stuttgart 1. Inspektion EcoSport 125PS ca. 600€, recht viel aber für diese Hochlohnregion fast normal. Der erste "freiwillige" Zwischen-Ölwechsel nach 15tkm hatte 200€ gekostet, der größte Anteil ging erwartungsgemäß fürs Öl drauf mit deutlich mehr als 30€ der Liter. Kleine utopische Vorstellung: Würde der Ölpreis für Werkstätten gesetzlich gedeckelt auf durchschnittliche Onlinepreise für Kanisterware, würden viele AH insolvent gehen. Bei der Inspektion hatte ich dann auch noch vergessen, die üblichen weiteren Kassenfüller wie Scheibenklar trotz zu 80- 90% vollem
Wasserbehälter, sowie weitere typische Positionen abzubestellen.

Ähnliche Themen

Heute ist der Preis für mich normal, rechnet man mal das vergoldete Öl ab und den hohen Stundenlohn- was bleibt dann noch. Als ich noch in der Werkstatt gearbeitet habe, zu DM Zeiten wurde noch sowas wie Reinigungsmaterial und Kleinteile mit berechnet- da wurde noch repariert und nicht nur ausgetauscht.
Da kamen einige Stunden zusammen die heute niemand mehr anrechnen möchte und auch nicht kann.
Mich ärgert mehr das ich für ein Weckle/ Brötchen manchmal mehr als 70 Cent Chinamehl bezahlen muss.

Zitat:

@michel1507 schrieb am 15. Juli 2023 um 13:06:46 Uhr:


..
Mich ärgert mehr das ich für ein Weckle/ Brötchen manchmal mehr als 70 Cent Chinamehl bezahlen muss.

Der Preis ist nicht mal überhöht, wenn es noch ein echter handwerklicher Bäcker ist und kein Tütenanrührer der mit Backmischungen arbeitet (dann ist es eh der falsche "Bäcker"😉. Das meiste Mehl kommt aber nicht aus China.

Abgesehen davon, statt der Herkunft des Mehls würde ich mir über die Stoffe Sorgen machen, die da zusätzlich und undeklariert drin sind, weil es "nur" Hilfsstoffe seien ...Enzyme und weiteres Zeugs.

Meine Frau backt alles selbst (Brot, Weckle, Laugeweck auch, "abr kojne Brätza" alles ohne Mischungen und so, alles per ganz klassischer Teigführung usw). Wir bekommen die verschiedensten Sorten Mehl (alles Bio, kostet halt) von diversen kleineren Mühlen hier. Und wie von Zauberhand haben sich seitdem ein paar Unverträglichkeiten in Luft aufgelöst. Und es schmeckt!! ist aber viel Arbeit, sogar für mich, ich hab ihr eine extra Backstube eingerichtet und putze nach dem Backtag immer als Ausgleich. Man muss es wollen, am besten ist es ein Hobby das einen nahrhaften Zusatznutzen hat ;-)
Ich hab gestaunt, was es da alles für Raffinessen gibt und was ich da alles rein vom Erzählen und Zuschauen schon gelernt hab, dabei weiß ich verglichen mit meiner Frau *nix*

Viele Grüße

Zitat:

@ermüdungsbruch schrieb am 16. Juli 2023 um 19:10:09 Uhr:



Zitat:

@michel1507 schrieb am 15. Juli 2023 um 13:06:46 Uhr:


..
Mich ärgert mehr das ich für ein Weckle/ Brötchen manchmal mehr als 70 Cent Chinamehl bezahlen muss.

Der Preis ist nicht mal überhöht, wenn es noch ein echter handwerklicher Bäcker ist und kein Tütenanrührer der mit Backmischungen arbeitet (dann ist es eh der falsche "Bäcker"😉. Das meiste Mehl kommt aber nicht aus China.

Abgesehen davon, statt der Herkunft des Mehls würde ich mir über die Stoffe Sorgen machen, die da zusätzlich und undeklariert drin sind, weil es "nur" Hilfsstoffe seien ...Enzyme und weiteres Zeugs.

Meine Frau backt alles selbst (Brot, Weckle, Laugeweck auch, "abr kojne Brätza" alles ohne Mischungen und so, alles per ganz klassischer Teigführung usw). Wir bekommen die verschiedensten Sorten Mehl (alles Bio, kostet halt) von diversen kleineren Mühlen hier. Und wie von Zauberhand haben sich seitdem ein paar Unverträglichkeiten in Luft aufgelöst. Und es schmeckt!! ist aber viel Arbeit, sogar für mich, ich hab ihr eine extra Backstube eingerichtet und putze nach dem Backtag immer als Ausgleich. Man muss es wollen, am besten ist es ein Hobby das einen nahrhaften Zusatznutzen hat ;-)
Ich hab gestaunt, was es da alles für Raffinessen gibt und was ich da alles rein vom Erzählen und Zuschauen schon gelernt hab, dabei weiß ich verglichen mit meiner Frau *nix*

Viele Grüße

Da stimme ich dir voll und ganz zu, in kleinen Handwerksbäckereien kommt garantiert kein China Mehl
rein, die beziehen das Mehl meist von regionalen Müllern aus der Nähe. Große Mühlen beliefern eh meist nur Großbäckereien. Der Mehlpreis ist seit dem Ukraine Krieg um 50% gestiegen genau so wie alle anderen Rohstoffe auch. und das mit den enzymen und so ist ja richtig, würde man es ohne machen bräuchte der kleine Bäcker auch wieder mehr Kühlung, heißt mehr Fläche, die er meistens nicht hat, für die Teiglinge um den Teig genügend Zeit zur Reifung zu geben. Geht zu euerm kleinen Bäcker um die Ecke kauft dort ein auch wenn es mal ein wenig teurer ist, aber da wird noch viel Hand angelegt und erhaltet damit Arbeitsplätze. Eine Großbäckerei stellt höchstens noch eine neue Maschine rein, und keinen Menschen mehr. Die kleinen Handwerksbetriebe sterben eh langsam aus, genau so wie früher die Tante Emma Läden. Nur wenn man sie nicht nehr da sind, vermißt man sie, und dann ist es leider schon zu spät.......

Ja - genau was ihr beiden kommentiert meinte ich, Großbäcker - teuer und ungesundes Zeugs drin.
Ich kaufe immer wenn möglich bei meinem Hausbäcker, leider kann ich ihn nicht alleine retten.

Zitat:

@gcnord schrieb am 12. Juli 2023 um 16:02:55 Uhr:


Mein 1. Kundendienst nach ganz knapp 2 Jahren beim autorisierten Ford Service-Betrieb (kurz um Ford-Werkstatt und Ford-Händler)
202 € - mit Öl, Ölfilter, etwas Kühlerfrostschutz.

Das ist natürlich sehr gut. Wo ist diese Ford Werkstatt angesiedelt?

Zitat:

@joe17 schrieb am 18. Juli 2023 um 08:22:37 Uhr:



Zitat:

@gcnord schrieb am 12. Juli 2023 um 16:02:55 Uhr:


Mein 1. Kundendienst nach ganz knapp 2 Jahren beim autorisierten Ford Service-Betrieb (kurz um Ford-Werkstatt und Ford-Händler)
202 € - mit Öl, Ölfilter, etwas Kühlerfrostschutz.

Das ist natürlich sehr gut. Wo ist diese Ford Werkstatt angesiedelt?

Im Raum zwischen A und DON (Bayern)

Boah das sind ja preise wie in der schweiz. Darum gehe ich teile kaufen, sobald aus der garantie raus und gehe zu einer freien für 120/std

Deine Antwort
Ähnliche Themen