Ford Mustang V6 Gasumbau Motorhaltbarkeit
Einen Wunderschönen Tag euch allen,
Ich habe vor mir einen Ford Mustang zu kaufen und es gibt immer noch einige offene Fragen und ich hoffe diesbezüglich auf eure Hilfe.
Ich werde die Fragen einfach der Reihe nach auflisten.
Erstmal ein paar Daten: EZ: 07/2007
KM: 101.000
Automatik
Prins VSi Gasanlage (Reserveradmulde)
Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz wurd nach Import aus Kalifornien machen lassen.
Flowmaster Auspuffanlage (mit rostigem Endtopf)
Hu /AU : 06/2014
FRAGE 1:
Ich habe gehört das der V6 Motor mit 4000 cm³ mit der Gasanlage WESENTLICH an Haltbarkeit verliert das das Gas ein anderen Zündzeitpunkt hätte. Es war die Rede von max. 120.000km und das sich nur die 5L Maschine zum Gasumbau eigne.
FRAGE 2:
Wie sieht es aus mit dem Rost am Endtopf. Muss ich mir sorgen machen das mir alles unterm Hintern wegrostet?
Bei der Probefahrt war es auffällig laut im innenraum (liegt vlt. auch nur an der anlage).Bisher bin ich das Modell 05 als V8 und das Modell 2010 als V8 gefahren und keiner war bei 2500 RPM so laut.
Frage 3:
Der derzeitige Besitzer hat einen Warnblitzer ( ein Gerät welches auf dem Kofferraumsichtschutz montiert wird und auf Knopfdruck rot blitzt) und auf Knopfdruck blau blinkende Leuchten (nicht eingetragen) hinter dem Kühlergrill montiert. (( Hört sich für mich nach Freizeit Polizist an, erst an den Straßenrand stellen und Rot blitzen, dann mit den blauen Blinkleuchten hinterher)). Muss ich mir sorgen aufgrund der Manipulationen an der Elektrik des Fahrzeug machen?.
Der Wagen soll Kosten 15.900 Euro, plus Winterreifen auf Felgen. Er würde von mir 365 Tage im Jahr bewegt werden.
Was haltet ihr von diesem Angebot?
Einen Gebrauchtwagen check lasse ich vor Kauf natürlich durchführen, um allgemeine Mängel auszuschließen.
MFG :-)
Kevin
Ps.: Keine Diskussion ob V8 oder V6, ich bin beides gefahren und dem hinzuzufügen ist noch das mir der Wagen gefallen muss und niemanden sonst.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Hattuck
Servus erstmalalso wenn ich so manche Antworten hier durchlese ......... wenn ihr doch kein Plan habt oder nicht genau bescheid wisst dann verbreitet doch nicht pauschal so einen Mist.
Denn wegen solcher muss auf alles was schreiben Antworten und Tipps kann man das Forum hier eigentlich nur löschen.
.....Härte Ventilsitze usw schonmal so Wörter wie Flash Lube gehört ?
naja viel Spass den ganzen Experten hier und mein Beileid an die die hier wirklich ernsthaft Rat suchen.
Dann bereichere uns mal mit Deinem Expertenrat.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hattuck
Servus erstmalalso wenn ich so manche Antworten hier durchlese ......... wenn ihr doch kein Plan habt oder nicht genau bescheid wisst dann verbreitet doch nicht pauschal so einen Mist.
Denn wegen solcher muss auf alles was schreiben Antworten und Tipps kann man das Forum hier eigentlich nur löschen.
.....Härte Ventilsitze usw schonmal so Wörter wie Flash Lube gehört ?
naja viel Spass den ganzen Experten hier und mein Beileid an die die hier wirklich ernsthaft Rat suchen.
Na du bist ja nen ganz toller...
geht nicht .. ach dann nehm ich flash lube... ... brauchste aber nicht beim Ford 😉
Muahhahahaha 😁😁😁😁
Ich werf mich weg...FlashLube....fällt da wirklich noch jemand drauf rein?
Mag ja das Leben verlängern, aber nicht-gasfest bleibt nicht gasfest....
Da kannst du hier schon gleich mal nachlesen bei den Focus-Fahrern mit Flashlube UND Motorschaden...
Aber ein US-V6 oder V8 vom genannten Mustang braucht kein Schamananpippi. Der hält so, wenn die Anlage vernünftig eingestellt ist.
Wenn man den Motor in Schubabschaltung betreibt, dann kann sich ein dünner Ölfilm auf den Ventilsitzen absetzen.
Zündet der Motor, wird dieses Öl verbrannt und es kann eine sehr dünne Kohlenstoffschicht zurückbleiben.
Diese kann einbrennen und zur Carbonisierung des Stahls führen.
Die damit einhergehende Härtung der Oberfläche kann für den Gasbetrieb von Vorteil sein.
Dies gilt allerdings nicht, wenn die Ventilsitze bereits durch Stickstoffplasma nitriert wurden oder andere Beschichtungen durchgeführt wurden.
Ich glaube allerdings, dass die Nano-Transformation der Brennkammeroberfläche erst mit der neusten Motorengeneration, also 2012 oder 2013 eingeführt wurde.
In Jay Lenos Video zum Mustang war ein SVT Techniker da, der etwas am Rande erwähnt hat.
Ähnliche Themen
Klar - vor allem mit Automatik fährt man ja soviel in Schubabschaltung 😉
Mal abgesehen davon, dass dann nur eine elektronische Dosierpumpe Abhilfe schafft...
Und ganz ignoriert haben wir, dass auch die Lambdasonden die volle Ladung an Beschichtung abbekommen....
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Und ganz ignoriert haben wir, dass auch die Lambdasonden die volle Ladung an Beschichtung abbekommen....
Ist doch super, dann halten die dann bestimmt auch ewig. 😉
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Muahhahahaha 😁😁😁😁Ich werf mich weg...FlashLube....fällt da wirklich noch jemand drauf rein?
Mag ja das Leben verlängern, aber nicht-gasfest bleibt nicht gasfest....
Da kannst du hier schon gleich mal nachlesen bei den Focus-Fahrern mit Flashlube UND Motorschaden...
Aber ein US-V6 oder V8 vom genannten Mustang braucht kein Schamananpippi. Der hält so, wenn die Anlage vernünftig eingestellt ist.
ja lustiges Zeug , reduziert den Kostenvorteil von LPG und wird als Nebeneffekt als "Dreck" mitverbrannt .
Und Ford EU Motoren mit den Ventilsitzen aus Erdnussbutter ist damit eh nicht zu helfen .
Zitat:
Original geschrieben von DonC
Klar - vor allem mit Automatik fährt man ja soviel in Schubabschaltung 😉Mal abgesehen davon, dass dann nur eine elektronische Dosierpumpe Abhilfe schafft...
Und ganz ignoriert haben wir, dass auch die Lambdasonden die volle Ladung an Beschichtung abbekommen....
1) Du kannst bei einer Automatik die Gänge manuell wählen.
Besonders in bergigen Regionen, bei denen du die Motorbremse benutzen könntest, bietet sich das an.
2) Wenn ich von einem Ölfilm spreche, dann beziehe ich mich auf das reguläre Motoröl und dessen Additive.
Ich nehme daher an, der Einwand mit der Dosierpumpe war nicht an mich gerichtet.
3) Die Lambdasonde bekommt selbstverständlich alles ab. Die Additive des Kraftstoffs, die Additive des Motoröls, alles was sich eben im Abgasstrom befindet.
Der Zirkoniumdioxid-Membran schadet dies im Allgemeinen jedoch nicht.
Es gibt eine ganze Reihe von Studien, welche die Wirksamkeit bestimmter Motoröl-Additive belegen.
Nur weil es auf dem Gebiet auch Scharlatane gibt, sollte man nicht das Kind mit dem Bade ausschütten.
Die Mineralölkonzerne geben nicht ohne Grund Millionen für die Forschung aus.
Zitat:
Original geschrieben von archimedez
1) Du kannst bei einer Automatik die Gänge manuell wählen.
Besonders in bergigen Regionen, bei denen du die Motorbremse benutzen könntest, bietet sich das an.
Im S197 Mustang? Aha...
Da gibts die Stufen 1, 2, 3. Das wars dann aber auch.
Zitat:
Original geschrieben von archimedez
1) Du kannst bei einer Automatik die Gänge manuell wählen.Zitat:
Original geschrieben von DonC
Klar - vor allem mit Automatik fährt man ja soviel in Schubabschaltung 😉Mal abgesehen davon, dass dann nur eine elektronische Dosierpumpe Abhilfe schafft...
Und ganz ignoriert haben wir, dass auch die Lambdasonden die volle Ladung an Beschichtung abbekommen....
Besonders in bergigen Regionen, bei denen du die Motorbremse benutzen könntest, bietet sich das an.2) Wenn ich von einem Ölfilm spreche, dann beziehe ich mich auf das reguläre Motoröl und dessen Additive.
Ich nehme daher an, der Einwand mit der Dosierpumpe war nicht an mich gerichtet.3) Die Lambdasonde bekommt selbstverständlich alles ab. Die Additive des Kraftstoffs, die Additive des Motoröls, alles was sich eben im Abgasstrom befindet.
Der Zirkoniumdioxid-Membran schadet dies im Allgemeinen jedoch nicht.Es gibt eine ganze Reihe von Studien, welche die Wirksamkeit bestimmter Motoröl-Additive belegen.
Nur weil es auf dem Gebiet auch Scharlatane gibt, sollte man nicht das Kind mit dem Bade ausschütten.
Die Mineralölkonzerne geben nicht ohne Grund Millionen für die Forschung aus.
1. wer täglich in bergigen Regionen fährt, ist mit einem Cruiser falsch
2. richtig, ich meinte das Flashlube, aber auch die Motoröladditive bringen bei zu weichen Sitzen rein gar nichts - die werden aufgeben, sogar unter reinem Benzinbetrieb
3. Flashlube auf der Lambdasonde ist sicher nicht prickelnd - normale Verbrennungsrückstände sind ja geplant
Studien sind eigentlich ziemlich zu vernachlässigen, da sie sich zur Realität eigentlich wie der EU-Fahrzyklus unterscheiden...
Erst der praxisnahe Test bringt Gewissheit - und dieser Test sollte ausreichend lange und intensiv erfolgen.
Nur weil ein Motor nach 30 tkm Prüfstand keine Ausfallerscheinungen hat, würde ich nicht behaupten, dass er ok ist - auch wenn 30 tkm Prüfstand z.B. 100 tkm Strassenverkehr entsprechen sollen.
Die Erfahrung in der Praxis zeigt eben ganz anderes...
Zitat:
Original geschrieben von Felix525
Im S197 Mustang? Aha...Zitat:
Original geschrieben von archimedez
1) Du kannst bei einer Automatik die Gänge manuell wählen.
Besonders in bergigen Regionen, bei denen du die Motorbremse benutzen könntest, bietet sich das an.
Da gibts die Stufen 1, 2, 3. Das wars dann aber auch.
5r55s hat 5 ...
Mir ist schon klar, dass das Getriebe 5 Gänge/Stufen hat. Man kann aber per Wahlhebel nur 3 Stufen wählen, also nicht "manuell" schalten.