Ford Mondeo MK3 Schlagartiges dröhnen beim Lenken
Hallo Zusammen!
Ich habe seid heute ein Dröhnen und Schlagen beim drehen des Lenkrads, welches zudem auch stark vibriert. Ich bin heute morgen ca. 10km ohne Probleme gefahren und bin dann 3 Stunden später weiter gefahren, die Symptome traten dann sofort auf und veränderten sich auch nicht nach längerem Fahren oder höherer Geschwindigkeit.
Ich habe schon gegoogelt, dort war aber immer die Rede von einem Schleichenden Prozess...
Daher meine Frage, hatte das schon mal jemand, dass das so schlagartig von jetzt auf gleich aufgetreten ist? Wird wahrscheinlich mit dem Servogetriebe zutun haben, schätze ich mal so als autotechnischer Leihe....
Das mich das schon einiges kosten wird kann ich mir denken, aber mit welcher Preisspanne kann man denn etwa rechnen?
Danke schon mal an alle Antworten,
ich bin mal gespannt...
7 Antworten
Aus der Ferne schlecht zu sagen.
Als erstes kann man als "Nicht-Schrauber" den Stand der Servolenkungsflüssigkeit prüfen.
Wenn ok, den Deckel mal abnehmen und einen kleinen Zipfel eines weißen Küchentuchs ganz kurz reintupfen und schauen, ob man eine Farbe sehen kann, meistens ist diese Farbe etwas mit Grau gemischt. Farbe = grün oder rot ist ok, ggf mit etwas Grau wie erwähnt. Wenn schwarz oder was anderes ist, sollte das geprüft werden.
Wenn nicht ok oder leer, ist es vmtl. schon zu spät. Weiteres fahren, auch nur wenige Meter, bleibenlassen und fachkundige Hilfe einholen.
Wenn das Vibrieren und schlagen aus dem Lenkrad kommt bzw es während dem Lenken schwer geht oder ruckartig, dann ist das blöde und deutet auf einen teuren Defekt hin. Nur Servopumpe kostet um die 600 Euro weil leider sinnvollerweise die Wassepumpe mit gemacht werden muss, ist das Lenkgetrieb im Eimer wegen Spänen, dann ist es preislich v.a bei älteren Mondeos oft im Bereich Totalschaden., also im Bereich von 1.200 oder ähnlich (alles Ford-Preise). Klar gehts auch billiger, je nach persönlichem Gusto. Bei Pfusch und Co ist diese rep auch für 450 zu haben, nur ... muss das jeder selber wissen.
Eine billige Alternative wäre ein verlorenes Auswuchtgewicht (am Rad oder das Tilgergewicht an einer Antriebswelle), das vibriert und macht und kann auch ein Dröhnen verursachen, aber die Lenkung muss dabei dennoch so samtig wie sonst gehen beim Drehen des Lenkrads.
Guten Morgen,
Ich werde jetzt mal etwas den Wind aus den teuren Segeln nehmen.
Ob das was ich jetzt schreibe bei dir zutrifft, musst du dann selbst entscheiden.
Das ist hier jetzt auch nur eine Möglichkeit.
Ich hatte ab letzten Donnerstag auch das Dröhnen und Vibrieren beim lenken.
Es ist bei mir auch schlagartig gekommen.
Am Montag habe ich den Fehler behoben und alles ist wieder gut.
Gleich vor weg, in meinem Fall war der Kostenpunkt bei 25 Euro und die Aufwand ca. 2h.
Ich habe erst mal folgendes geprüft:
- Servoflüssigkeitsfüllstand
- Flüssigkeitszustand (wie oben beschrieben)
- entstehen beim lenken Blasen (macht sich mit zweiter Person besser)
- weicht irgendwo Flüssigkeit aus
Ich hatte die Blasen im Ausgleichsbehälter und bei längeren Fahrten muss die Flüssigkeit auch am Deckel raus gedrückt haben. Sah in der Gegend jedenfalls aus wie Sau.
Für mich war klar, dass das System irgendwo Luft ziehen muss.
Da die Schläuche alle dicht erschienen habe ich erst mal google und auch MT strapaziert.
Und siehe da, es scheint beim MK3 kein Einzelfall zu sein.
Problem:
- Servopumpe undicht
Lösungsmöglichkeiten waren:
- von Ford -neue Servopumpe und weil es gleich dran ist auch noch die Wasserpumpe neu
- Servopumpe selber kaufen und verbauen ( Tipp an der Stelle: die vom Transit soll die gleiche sein aber in "billiger"😉
- Servopumpe abdichten
Ich habe mich für den Versuch des Abdichtens entschieden.
Material:
- Dichtpapier (0,5mm)
- Dichtmasse (Ölbeständig)
Vorgehensweise:
---Ausbau---
- Das System sollte Kalt sein
- Motorabdeckung entfernen
- Batterie + Fach ausbauen (kann man auch verbaut lassen, da braucht man aber Finger wie eine 12-jährige Chinesische iPhone-zusammenschrauberin)
- Riemen abnehmen (Riemenspanner kann man recht gut mit einer kleinen Ratsche bewegen)
- Tuch unter die Servo legen (man muss ja nicht alles voll sauen)
- linken Schlauch lösen und sofort hoch binden ( sonst läuft der Ausgleichsbehälter leer)
- obere Befestigung des Metallrohres lösen (sonst kann man's nicht hoch binden)
- untere (die Große) Mutter lösen ( Sehr fest ich musste ein 22er Schlüssel mit Verlängerung nehmen)
- Wenn das Rohr ab ist Hoch binden
- Servo von Wasserpumpe trennen (3 schrauben an der Pumpe und 2 für den Halter)
- Servopumpe abnehmen
- Prüfen ob das Ritzel der Wasserpumpe und das Gegenstück an der Servo noch nicht ausgeleiert sind
---Servo abdichten---
- Jetzt auf Sauberkeit achten!
- Servo mit 4 Schrauben zerlegen
- Alte Dichtung entfernen
- Dichtflächen reinigen
- Neue Dichtung anfertigen ( Papierdichtung kann man gut klopfen)
- Dichtflächen dünn mit Dichtmasse bestreichen
- Dichtung einsetzen
- Servo zusammenbauen
- Wartezeit der Dichtmasse beachten
---Einbau---
- Einbau in umgekehrter Reihenfolge wie Ausbau
- bevor der Schlauch vom Ausgleichsbehälter angeschlossen wird Servo mit Flüssigkeit füllen
( so läuft die Pumpe nicht trocken und es ist weniger Luft im System)
---Servo entlüften---
Am Anfang ist noch alles beim alten da ja noch Luft im System ist.
Das Servosystem entlüftet sich eigentlich immer selbst. (wir wollen aber Ergebnisse sehen)
- Auto vorne Aufbocken ( geht auch ohne, erzeugt aber sehr viel Abrieb an den Reifen)
- immer Füllstand im Auge behalten( darf zu keiner zeit unter Minimum sein)
- Motor an und erst mal Pumpen lassen und auf Dichtigkeit prüfen
- jetzt immer komplett einschlagen (ca 40 mal) --> ich habe nicht genau gezählt
- Es dürfen keine grossen Blasen mehr im ausgleichbehälter kommen.
- ggf. zwischendurch mal Motor aus und dem System Ruhe gönnen.
Komplette Entlüftungsanleitungen gibt's hier im Forum
Also mein MK3 lenkt jetzt wieder ohne Mux und Murren
Viele Grüße
Noch als Hinweis:
Das ist keine Anleitung wie man es machen soll, sondern wie ich es gemacht habe.
die Anleitung solltest du in den FAQ Thread eingeben unter Vorschläge.
Ähnliche Themen
Sehr schön! Kannst du mal Beispiele für die Dichtmasse und Papierdichtung nennen? (Am besten ein paar Links.) Hab nämlich keine Ahnung wie sowas aussehen muss.
Würde ein Abdichten am Klimakompressor genauso funktionieren?
Ich habe in der Bucht nach
"Dichtungspapier 0,5mm Dichtungsplatte Faserplatte für Öl Luft Wasser Kraftstoff"
und
"Dirko grau (100ml=14,27€) Flüssigdichtung ElringKlinger Dichtmasse KFZ Motorrad"
gesucht.
Einen Klimakompressor habe ich noch nicht zerlegt gesehen. Ich kann mir aber vorstellen, dass hier ein Höherer Druck als in der Servo herrscht und demnach das Abdichten in der Art nicht lange hält.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von d.i.b
Sehr schön! Kannst du mal Beispiele für die Dichtmasse und Papierdichtung nennen? (Am besten ein paar Links.) Hab nämlich keine Ahnung wie sowas aussehen muss.Würde ein Abdichten am Klimakompressor genauso funktionieren?
Brauchst du einen Klimakompressor? In einem anderen Forum verkauft gerade einer einen Kompressor, 75 € incl. Versand.
Reparaturen am Klimakompressor solltest du in einer Fachwerkstatt machen lassen.
Gruß von Actros2554