FORD KUGA TDCI 2013 - 2017 EURO 5 DIESEL AGGREGATE
Hallo Gemeinde,
vielleicht wurde diese Frage schon mal gestellt? Ich weis es nicht...
Mich würde interessieren, ob die Diesel-Aggregate bei dem FORD KUGA 2013 – 2017 EURO 5, mechanisch gleich (120 - 180 PS), (ohne RS) oder die Motor-Steuergeräte, je nach PS modifiziert sind?!? Ich selbst fahre den 163 2,0 TDCI. Bei dem etwas schnellerem Motor 185 PS 2,0 TDCI, würde mich der Unterschied, im mechanischen, so wie im elektronischen Sinne interessieren!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
dann noch ein Sportluftfilter K&N ( geölt ) oder PiperCross, offen stehender Sportluftfilter ( ungeölt ), bei einem Diesel noch was an Ps raus?? oder ist das nur in den Wind geblasenes Geld?
... schau mal in die MK1 Rubrik rein ... hatten viele Probleme mit Sportluftfiltern weil die Luftmasse ja sich erhöht und der LMM dann zu hohe Werte ans Steuergerät abgibt .... folge : Motorstörung, Notlaufprogramm.
28 Antworten
@ micteil: Du schreibst einerseits, es geht um die Reduzierung von Abgasen in den Städten und andererseits es ginge nicht um Schadstoffausstoß. Tut mir leid, das verstehe ich nicht.
Desweiteren schreibst du, dass dadurch (SSA) in der Praxis 6 % Kraftstoff eingespart werden. Auch das bedeutet doch weniger Schadstoffe, um was es aber nach deiner Aussage garnicht geht 🙄. Auch das ist mir zu hoch.
Zitat:
Auch das ist mir zu hoch.
Der wagen stößt auf einen Kilometer Fahrstrecke 180 milligramm aus.
Ist doch Egal ob mit oder ohne Start/Stop .... es sei denn ich schiebe den Karren 😉.
Das Start/Stop soll doch im "Stadtverkehr" Kraftstoff sparen .... dadurch weniger Schadstoffe !!
Sagt aber doch nicht aus, dass der Wagen dann plötzlich generell "sauberer" ist !!
Bleibt doch der selbe "Stinker".
Es geht also um die "Zeit" des Leerlaufes.
Wenn ich das (mit Grundlage der 6%) bei meinem mir ausrechne, dann würde ich bei einer kompletten Tankfüllung wahnsinnige 3,4 Liter sparen .... WOW 😰.
Nehmen wir einmal an, man fährt mit zwei identischen Fahrzeugen (jeweils 180 mg/km) 20 km am Stück reinen Stadtverkehr, was in größeren Städten ja problemlos der Fall sein kann. Der eine hat eine aktivierte SSA, der andere hat sie deaktiviert. Nehmen wir weiter an, auf diesen 20 km gibt es 20 Ampelstops. Beim einen schaltet der Motor jeweils ab, beim anderen läuft er weiter. Und jetzt sollen, nur weil die Fahrstrecke identisch ist, bei beiden der Schadstoffausstoß gleich sein? Das kann nur dann der Fall sein, wenn der im Leerlauf laufende Motor 0 mg ausstößt.
Zitat:
Nehmen wir einmal an, man fährt mit zwei identischen Fahrzeugen (jeweils 180 mg/km) 20 km am Stück reinen Stadtverkehr, was in größeren Städten ja problemlos der Fall sein kann. Der eine hat eine aktivierte SSA, der andere hat sie deaktiviert. Nehmen wir weiter an, auf diesen 20 km gibt es 20 Ampelstops. Beim einen schaltet der Motor jeweils ab, beim anderen läuft er weiter. Und jetzt sollen, nur weil die Fahrstrecke identisch ist, bei beiden der Schadstoffausstoß gleich sein? Das kann nur dann der Fall sein, wenn der im Leerlauf laufende Motor 0 mg ausstößt.
dass habe ich doch geschrieben .... nur in der Stadt hat man den "wahnsinnig großen" Unterschied von 6% und die "Lüge" ... das Auto ist sauberer 😁.
Das Auto selbst wird doch aber dadurch nicht sauberer .... aber genau das versucht die Autoindustrie uns doch zu verkaufen.
Ähnliche Themen
Jungs.. Bringt den nach einer Optimierung von 163Ps Diesel auf 185 ps Diesel per Chip …, dann noch ein Sportluftfilter K&N ( geölt ) oder PiperCross, offen stehender Sportluftfilter ( ungeölt ), bei einem Diesel noch was an Ps raus?? oder ist das nur in den Wind geblasenes Geld?
Zitat:
@micteil schrieb am 15. Juli 2018 um 10:53:11 Uhr:
dass habe ich doch geschrieben .... nur in der Stadt hat man den "wahnsinnig großen"
...und das hast du auch geschrieben, und da steht zunächst einmal nichts von Stadtverkehr:
Zitat:
@micteil schrieb am 13. Juli 2018 um 16:43:49 Uhr:
Der wagen stößt auf einen Kilometer Fahrstrecke 180 milligramm aus.
Ist doch Egal ob mit oder ohne Start/Stop .... es sei denn ich schiebe den Karren 😉.
Dass der Schadstoffausstoß pro km bei gleicher Fahrweise bzw. Fahrbedingungen ohne Unterbrechungen bei Fahrzeugen mit oder ohne SSA gleich ist, ist mir schon klar. Daher wundert es mich, wenn ich davon ausgehe, dass die SSA in die für die ABE relevanten Schadstoffwerte (und somit Besteuerungsgrundlage) eingerechnet ist, dass es einen "legalen Knopf" gibt sie zu deaktivieren. Schaltet man sie dauerhaft ab (um nicht ständig den Knopf drücken zu müssen), dann ist es illegal, obwohl man mit dem legalen Knopf letztlich das gleiche erreichen kann. Das ist für mich nicht wirklich nachvollziehbar.
das musst du dem Gesetzgeber verklickern die haben das Gesetz gemacht,bei denen ist einiges nicht nachvollziehbar!
Zitat:
Ähmmm , habe einen ganz anderem Thema, hier eröffnet ?!? Wäre schön, da eine Antwort zu erhaschen.
ja Sorry ... ist etwas ausgeatet hier ....
Aber hatte dazu ja schon was geschrieben : https://www.motor-talk.de/.../...-5-diesel-aggregate-t6393990.html?...
Zitat:
@-Aca- schrieb am 15. Juli 2018 um 14:13:43 Uhr:
Jungs.. Bringt den nach einer Optimierung von 163Ps Diesel auf 185 ps Diesel per Chip …, dann noch ein Sportluftfilter K&N ( geölt ) oder PiperCross, offen stehender Sportluftfilter ( ungeölt ), bei einem Diesel noch was an Ps raus?? oder ist das nur in den Wind geblasenes Geld?
Um mich selbst zu Zitieren......und auf eine Antwort zu hoffen....
Zitat:
dann noch ein Sportluftfilter K&N ( geölt ) oder PiperCross, offen stehender Sportluftfilter ( ungeölt ), bei einem Diesel noch was an Ps raus?? oder ist das nur in den Wind geblasenes Geld?
... schau mal in die MK1 Rubrik rein ... hatten viele Probleme mit Sportluftfiltern weil die Luftmasse ja sich erhöht und der LMM dann zu hohe Werte ans Steuergerät abgibt .... folge : Motorstörung, Notlaufprogramm.
Hi
Ich habe auch den 2L mit 163Ps.
Hatte nur den RS Filterkasten- Deckel getauscht mit originalen Luftfilter. Schon hatte ich Unterturisch Probleme. Der fing dann bei 1400-1800 Umdrehungen an zu ruckeln. Der Diesel verträgt die "Mehrzuluft" nicht. Also wieder den originalen Deckel drauf.
(Hatte sich aber schon geil angehört für einen Diesel)
Also Sportluftfilter ist ein No oder Go…bei FORD-Dieseln ?!?
Verstehe dann aber die ganze Testberichte verschiedener Autozeitungen nicht.
z.B. Steht bei dem 100.000 Km Test von Auto Bild, das dass Aggregat 2,0 TDCI mit 163PS ( FORD KUGA BJ 2014 ) total verkorkst war und die Maschine mächtig unter Atemnot litt.
Das wiederum bei längerer Laufleistung ( getestet und auseinandergenommen bei 100.000 Km ), zu einen Motorschaden führt.
Bei K&N deren WEB-Seite, steht da was ganz anderes …OK.
Bei Auto Bild 100.000Km Test, sind dann auch aber die Bilder zu sehen. Das ist dann wohl Tatsache.
Ps. Als LEIHE, steht man dann wirklich wie ein DEPP da.... ( Die einen meinen JA tut gut, die anderen, bloß ja nicht machen, dein Motor wird es dir danken ).*seufz*
Da ich das Problem ja schon mit dem originalen Luftfilter hatte würde ich mir deswegen jetzt keinen K&N mehr holen. Keine Lust 60€ in den Wind zu schießen...
Mir wurde schon gesagt das die Diesel Fahrer Probleme damit haben...