Ford Kuga Plug In?

Ford

Der Kuga gibts ja in den USA unter dem Namen Escape.
Sehr oft kommen Autos verspätet auf den Deutschen Markt nachdem die 1-2 Jahre schon in anderen Ländern herumfahren. Mich würde Interessieren ob es mit dem neuen Kuga/Escape auch so ist und schon irgendwelche Erfahrungen vorliegen zum Ford Plug In Antrieb.
Möchte mir nicht komplett blind ein Auto bestellen, vor allem den Antrieb.
Riemengetriebe sind ja bekannt für erst mal laut heulende Motoren bevor der Vortrieb kommt wenn man mal mehr Gas gibt. Außerdem würde mich der Verbrauch mit leerer Baterie bei120-140km/h sehr interessieren, weil das wohl ca. die Hälfte meiner gesamten Fahrten ausmachen dürfte.
Aufgeschreckt zum Thema verbrauch bin ich nach der Probefahrt mit einem von der Größe vergleichbaren Mitsubishi Outlander Plug in, den ich auf meinem Arbeitsweg testete. Der brauchte laut Bordcomputer da ca. 9Liter Benzin. 1 Liter mehr als das gleiche Auto als Diesel das ich Privat fahre.
Den gleichen Mehrverbrauch hatte glaube Auto-Motor-Sport auch in Ihrem Vergleich.
Fürchte nun der Ford Kuga Plug In könnte da ähnlich nicht sparsam sein.

Beste Antwort im Thema

Vielleicht kann ich noch etwas zur allgemeinen Informationssammlung beitragen:

1.
Der Motorstart sollte natürlich im Modus EV-jetzt nur unter ganz engen grenzen erfolgen und das scheint aktuell tatsächlich ein Problem bei voller Batterie zu sein. Aktuell warte ich hier auf ein avisiertes Update welches in Kürze zur Verfügung gestellt werden soll. Ich werde dazu nachberichten...
2.
Die Beschleunigung ist völlig ausreichend. Der Kuga hat im Gegensatz zu anderen PHEV Modellen ein recht kräftigen E-Motor und beschleunigt in fast allen Lebenslagen absolut ausreichend schon rein mit dem E-Motor.
Auf der Autobahn konnte ich mich bisher auch nicht beklagen wobei ich das Fahrzeug nicht für Sprintduelle auf der Autobahn gekauft habe.
3.
Verbrauch:
Am Wochenende war ich knapp 300 Kilometer unterwegs. Mit drei Personen, Gepäck und Fahrradträger.
Durchschnittsverbrauch insgesamt 4,6 Liter. Dabei war die reine E-Strecke recht gering, da bei Überlandfahrt der Vorrat recht zügig verbraucht ist. Bemerkenswert ist aber, dass er dann ohne extern aufgeladene Batterie trotzdem recht hohe E-Fahrtstrecken durch die Rekuperation erreicht. Auf dem Rückweg waren von 138 Kilometern Fahrtstrecke dann 50 als elektrisch erfasst.
Der Verbrauch geht absolut in Ordnung. Noch dazu bin ich nicht als Verkehrshinderniss herumgerollt sondern zügig mitgeschwommen und auf dem Stück BAB auch um die 150 km/h gefahren.

Insgesamt habe ich jetzt 1.000 Kilometer Alltagsfahrten absolviert und der Gesamtverbrauch liegt unter 2 Litern. Der Tank ist immer noch zu 2/3 gefüllt.

Man sollte es einfach mal ausprobieren und feststellen wie ruhig und unproblematisch der Kuga zischen den Modi E- Fahrt und Verbrenner hin und herschaltet.
Und wer das Fahrzeug als das Begreift was es ist, dann hat man sicherlich jede Menge Freude daran.
Meine Hauptkritikpunkte sind eher der Kofferraum und die Sitze vorne.
Ansonsten kann man (wenn das Motorstartproblem bei vollem Akku gelöst ist) von einer gelungenen Kombination sprechen.

142 weitere Antworten
142 Antworten

Zitat:

@ghostryder2000d schrieb am 23. Juni 2020 um 08:02:02 Uhr:


Hallo,

ich hätte mal ein paar Fragen an Euch, was bewegt Euch den PHEV zu wählen. Habt Ihr die Möglichkeit das Fahrzeug zu laden? Ist es die steuerliche Vergünstigung? Wie seht Ihr die Entwicklung hinsichtlich eines Wiederverkaufs?

Weiterhin habe ich irgendwo gelesen, dass die Vignale Ausstattung hinten nicht soviel "Hartplastik" hat wie z.B. die ST-x Variante stimmt das?

Vielen Dank

Bei mir ist es eine Kombination aus mehreren Faktoren gewesen...
Ich habe einen recht großen Anteil an Kurzstrecken, da macht ein Diesel gar keinen Sinn und auch ein Benziner kommt nicht richtig in Fahrt...
Noch dazu reizt mich das Thema E Mobilität, weil ich einen E Motor für den besten und einfachsten Antrieb halte...
Leider ist aktuell noch kein bezahlbare reines E Auto auf dem Markt, welches für Familientransport geeignet ist... Und auch eine Anhängerkupplung hat...
Dann kann ich zuhause ohne Probleme laden
und zuletzt ist der Steuervorteil auch nicht zu verachten...

Für mich aktuell die optimale Kombination...

Zum Thema Plastik... Im Vignale ist grundsätzlich kein anderes Material vorhanden... Ledersitze sind halt Serie aber die Seitenverkleidungen sind die gleichen...

Zitat:

@greentux schrieb am 23. Juni 2020 um 15:09:33 Uhr:


Kann einer sagen, ob es den Spurhalteassistenten auch für den Kuga gibt? So richtig finde ich es nicht in den PDF. Da lese ich nur von Ausweichassistent...

Das ist verfügbar, ich glaube Bestandteil eines Paketes...
Bei mir verbaut aber auch gewöhnungsbedürftig... Ich stelle ihn eigentlich immer ab, weil mich die Lenkeingriffe stören...
Aber er schaltet sich sowieso auch erst ab 65 kmh ein... Abschalten geht einfach mit Druck auf den Blinkerhebel...

Was angenehm ist, ist die Kombination aus Tempomat und Spurhalteassistent im Stau... Das geht wiederum richtig gut...

Ich hatte heute einen Kuga ST Line-X PHEV für eine längere Probefahrt. ca.250km gefahren, davon 212km rein elektrisch inkl. 10km Laden bei 30 Minuten Besuch bei IKEA, da kann man nicht meckern.

Zitat:

@ghostryder2000d schrieb am 23. Juni 2020 um 09:23:39 Uhr:



Hast Du die Möglichkeit das Auto zu laden?

Jein. Fussläufig von der Arbeit sind öffentliche Ladesäulen, direkt auf der Arbeit ist noch in Klärung. Zu Hause leider nicht, weil auf dem Grundstück kein Stellplatz und zwischen Fußweg und Straße noch ein Radweg ist, also keine Möglichkeit für eine Ladesäule.

Ähnliche Themen

Ich denke, die (öffentliche) Ladesäulenlandschaft wird sich in den nächsten Monaten zügig entwickeln.
Hauptproblem könnten in der Tat dichtbesiedelte Gebiete ohne eigenen Stellplatz werden.

Zitat:

Ich hatte heute einen Kuga ST Line-X PHEV für eine längere Probefahrt. ca.250km gefahren, davon 212km rein elektrisch inkl. 10km Laden bei 30 Minuten Besuch bei IKEA, da kann man nicht meckern.

Das klingt zu schön um wahr zu sein. Aber: Ich vermute, der EV-Schalter war nicht gedrückt. Und dann schaltet sich praktisch nicht registrierbar der Verbrenner mit dazu.
Ich habe gestern zwei Vignale gefahren, einmal ohne EV-Schalter (dann läuft er teilektrisch) und einmal mit EV-Schalter. Dazwischen wurde geladen. Es war immer dieselbe Strecke alles flach, viel Ortsverkehr, etwa vier km Autobahn mit 80 bis 120 km/h, in etwa gleiche Fahrweise. Das, was ich notiert habe, sieht in etwa so aus: Mit Verbrenner-Untersützung und hauptsächlich arbeitendem E-Triebwerk habe ich rund 60 km Reichweit errechnet. Im reinen E-Betrieb etwas unter 50 km.
Das mit 210-E-Kilometern halte ich für völlig illusorisch, Ford selbst gibt ja nur ca 55 km an. Und das scheint in der Praxis bei normaler bzw. zurückhaltender Fahrt auch zu stimmen. Wer es drauf anlegt, schafft sicherlich etwas mehr (vor allem wenn der L-Knopf zur Rekuperation gedrückt ist), aber 210 km, das packt ja nicht mal so manches Elektroauto.

Zum Thema Verbrauch, hat sich echt gut geschlagen: https://de.motor1.com/.../

Hallo zusammen,

ich stehe derzeit vor der Entscheidung ob Ford Kuga PHEV oder Volvo XC40 Hybrid.

Kann mir jemand etwas zur Beschleunigung und der allgemeinen Leistung des Kuga sagen? Ich habe Sorge wegen dem fehlenden Turbo und dem nicht angegebenen Drehmoment. 0-100 in 9,2s erscheint mir recht zäh.

Freue mich auf Rückmeldungen. Danke!

Ich vergleiche gerade auch den XC40 mit dem Kuga. Bisher sprechen Kofferraumvolumen, Sitzen hinten (nicht verstellbar, steil), Materialanmutung gegen den XC40... Alles nicht so einfach.

Mit 1,5 Liter Hubraum und 3 Zylinder, war der XC40 bei mir sofort raus. (Als PHEV)

Zitat:

@greentux schrieb am 25. Juni 2020 um 10:09:49 Uhr:


Ich vergleiche gerade auch den XC40 mit dem Kuga. Bisher sprechen Kofferraumvolumen, Sitzen hinten (nicht verstellbar, steil), Materialanmutung gegen den XC40... Alles nicht so einfach.

die Materialanmutung im Kuga ist aber nicht besonders ist die im XC40 schlechter?

Also die Materialanmutung finde ich persönlich im XC40 besser und der 3-Zylinder ist mir bei der Probefahrt nicht negativ aufgefallen.

Den Volvo fand ich anfangs wegen der assistenzsysteme interessant, der Kuga scheint aber nachgezogen zu sein.

Bis zu welcher Geschwindigkeit funktioniert der ACC und Lenkassisten?

3,8L sind ja wohl mehr als hervorragend mit 225 Ps und 245/20 Zoll Reifen. Laut Testbericht wurden von 380km 190 elektrisch gefahren das spricht für optimales Ausnutzen des Toyota-Systems in Verbindung mit der grösseren Batterie. Rein elektrische Reichweite soll bei 29 Grad bei knapp 70km liegen was auch top ist. Fahren die in Italien flüssiger als wir oder liegt’s an der Wärme?

Zitat:

@AutomotiveGuy schrieb am 25. Juni 2020 um 08:52:14 Uhr:


Zum Thema Verbrauch, hat sich echt gut geschlagen: https://de.motor1.com/.../

Ich hatte jetzt einen Vignale verglichen bzgl. des Materials. Und der sah nicht ganz so nach Hartplasitk aus, wie der Volvo.
Ganz streng genommen schwanke ich eigentlich zwischen einem Kuga PHEV Vignale und dem XC40 PURE Electric (BEV). Zufällig sind beide mit unseren Firmenwagenrichtlinien auf gleichem Niveau für mich. Aktuell beide schlecht bis gar nicht lieferbar. Das macht sehr unentschlossen 🙂

Hallo Greentux,
ich sage mal wenn es die Förderungen und den vollelektrischen XC40 als ich bestellt habe bereits gegeben hätte, wäre es auf jedenfall der Volvo geworden. Bessere Innenraumanmutung (Tuerpaneele, Mittelkonsole, Ambientebeleuchtung) und ein vergleichbarer Leasingpreis beim Plug-in mit der neuen Förderung.
Wenn der vollelektrische zu deinem Anforderungsprofil passt und die Firma ja sagt, dann auf jedenfall den. 400 PS und 4,8 auf hundert mit Allrad sind ja auch nicht zu verachten 🙂
Aber der Ford ist auch ein sehr guter Wagen und sehr günstig im Verbrauch sowie sehr viele Extras.

Deine Antwort
Ähnliche Themen