Ford Kuga kühlwasserverlust
Hallo. Ich bin seit Oktober letzten Jahres auch kuga Besitzer (Baujahr 2015) und habe jetzt festgestellt das ich auch heftigen kühlwasserverlust habe. Zu sehen als Laien ist auf den ersten Blick nichts. Heute habe 1.5 Liter nachgefüllt nachdem ich vor 2 Wochen schon einmal einen Liter nachgefüllt hatte. Weißer Rauch ist mir noch nicht aufgefallen. Irgendwelche Tips für mich? Bei ford hat man sich heute doof gestellt und mir meine Fragen dazu nicht beantwortet. Uns ist nichts bekannt mit 1.5l ecoboost Motoren und wasserverlust. Auf meinen Hinweis hier im forum würde nur gemeint im Internet wird viel Quatsch geschrieben...
Danke für eure Hilfe
41 Antworten
1. Ist freie Werkstatt kein Problem, solange nach Ford Vorgaben gewartet wurde.
2. Könnte er noch Werksgarantie, eine Garantieverlängerung oder eine Gebrauchtwagengarantie abgeschlossen haben.
Der Motor hats hinter sich, sieh es ein. Entweder die 8000€ für einen Motor investieren oder das Auto mit Motorschaden verkaufen.
Zitat:
@NRWFord1987 schrieb am 14. Juli 2022 um 15:08:24 Uhr:
Gebrauchtwagengarantie bei Privat, geht das?
Ja schon lange.
Und es werden immer mehr :
Frag GoogleÄhnliche Themen
Tolle Ferndiagnose. Dieses Halbwissen mancher möchtegern- Mechaniker nervt.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 14. Juli 2022 um 17:00:45 Uhr:
Der Motor hats hinter sich, sieh es ein. Entweder die 8000€ für einen Motor investieren oder das Auto mit Motorschaden verkaufen.
Hallo, ich kenne das Problem seit Herbst 2020. Kühlwasser nach ca. 2 Monaten immer zwischen 1 - 1,5 l nachgekippt!
Es gab aber auch Zeiten wo kein Wasserlust war, meistens in den kälteren Jahreszeiten! Überall nach der undichte Stelle gesucht und nie gefunden. Dieses Jahr dann das Problem mal genauer angegangen!
- Anfang Feb`22 in der Werkstatt abdrücken lassen, Mechaniker haben kein Leck gefunden!
- dann 3 Monate kein Wasserverlust!
- Mai´22 => eines Morgens große Wasserpfütze unterm Auto!
- Behälter aufgefüllt und zur Werkstatt gefahren (zur 30 km zur Arbeitsstelle, Werkstatt ist genau gegenüber!
- mit Taschenlampe den hinterem Motorraum (rechts vom Kühlwasserbehälter) abgesucht!
- diesmal eine undichte Stelle gefunden => Kühlwasserschlauch am Zugang zum Wärmetauscher der Innenheizung tropfte
- Wollte Zu- und Ablaufschlauch tauschen (gibt`s im übrigem nur in Original bei Ford), wobei der Ablaufschlauch nicht abrufbar war! (anscheinend ist der im Zubehör nicht zu bekommen / 3 Ford Werkstätten angefragt => dubiose Antworten bekommen)!
- Also erstmal nur den Zulaufschlauch gewechselt (Anfang Juni)
- 4 Wochen war soweit alles gut, bis ich wieder hinein schaute, musste ca.300 ml nachfüllen nach vorheriger Benutzung der Klimaanlage (Behälter war bis zum unteren Schlauch leer)!
- Testphase: 2 Wochen ohne Klimabenutzung => bisher kein Wasserverlust / seit heute mit Benutzung der
Klimaanlage => Ergebnis erst in ein paar Tagen => nach mehrtägige Benutzung / schauen wir mal!
P.S.
Keine Probleme mit Motor (keine Startprobleme / kein ruckeln im Kalt- bzw. Warmzustand / usw.)
Das sind aktuell meine Erfahrungen der letzten 2 Jahre!
Ford Kuga MK2 Ecoboost 1,5 l Benziner / Bj. 10/2015
Guten Tag
Mich hat es wohl auch erwischt mit dem Riss Im Motorblock. Habe Kühlwasser Verlust und Schwarze Ablagerungen im Kühlmittel Behälter ! CO2 Test steht noch aus.
Kuga 1.5L 150 PS BJ 03.2018
Liebe Grüße
Basti
Das muss nicht unbedingt das schlimmste bedeuten.
Mein Block wurde bei 87000km getauscht, obwohl ich nie Kühlwasserverlust bzw. Ablagerungen hatte.
Das Problem wurde wohl beim Zündkerzenwechsel entdeckt. (Feuchtigkeit in einem Zylinder).
Schwarze Ablagerung sind aber eher untypisch und würden für Kontaminierung der Kühlfüssigkeit jenseits von Verbrennungsgasen sprechen.
Der Nette Herr in der Werkstatt meinte das es Abgass Rückstände sein könnten Öl ist es wohl nicht. Aber irgendwoher muss der Kühlmittelverlust und die Ablagerung j kommen. Ich lass das jz lieber mal checken bevor mein Schutzbrief Mitte 2025 ausläuft und ich den driss selbst bezahlen kann !