Ford Kuga Inspektion

Ford Kuga DM3

Einen wunderschönen guten Abend zusammen,

Ich bin neu hier im Forum und möchte euch alle herzlich begrüßen.
Ich bin Besitzer von einem Ford Kuga 2017 2.0 Diesel.
Ich habe das Fahrzeug letztes Jahr gekauft, genauer genommen im Dezember 2016. Heute habe ich den 20.000 km/12 Monate Service bei 18.000 km durchführen lassen. Seit circa einem Monat hat es auf dem kleinen Display Motor Öl Wechsel angezeigt. Heute Morgen habe ich das Fahrzeug in die Vertragswerkstatt gebracht, habe das Auto abgeholt und 482 € bezahlt. Das kommt mir sehr sehr teuer vor. Es wurde nur ein Ölwechsel und die Zwölf Monats / 20.000km Inspektion durchgeführt. Jetzt wollte ich mal fragen ob das wirklich so teuer sein kann? Ich bin aus Augsburg und war auch hier beim Ford Händler.
Ich freue mich auf eure antworten.
Vielen Dank und Lg
Monk

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@es-el schrieb am 1. März 2018 um 09:37:07 Uhr:


Mein FFH wollte für 3Jahre ca.1900€, da war nichts mit 0€.

Der wollte dich bestimmt nicht als Kunde haben und hat einen Nörgel-Aufschlag drauf gehauen.
Machen wir auch immer so bei Meckerheinis. 🙂

210 weitere Antworten
210 Antworten

Zitat:

@heartlight schrieb am 18. August 2019 um 17:33:05 Uhr:


Ärgerlich der vorgeschriebene Bremsflüssigkeitswechsel alle 2 Jahre, unabhängig vom Siedepunkt.

Beim 2-Jahres-Intervall könnte der Siedepunkt dann wieder in zwei Jahren gemessen werden. Was, wenn er dann schon viel zu niedrig läge?

Wir reden hier über ca. 50 Euro (+/-) in zwei Jahren. Und das an einem der sicherheitsrelevantesten Bauteile überhaupt. Meiner Meinung nach, keiner Erwähnung wert.

Ein Bremskreislauf ist ja (bis auf eine winzige Schnüffelbohrung) ein geschlossenes System.
Wie soll da Wasser reinkommen?
Wenn du Bremsflüssigkeit in einen Eimer schüttest nimmt sie Feuchtigkeit aus der Luft auf.
Das ist klar...
Aber in einem geschlossenen System... wo soll da Wasser herkommen, wenn irgendwo wasser reinkäme, müsste auch bremsflüssigkeit raus kommen.

Habe aus Spaß mal an einem Mondeo, Bj 1996 den Siedepunkt gemessen (defintiv Originalflüssigkeit von 96). War noch gut. Nur eben sehr trüb.
Hier wäre die Gefahr dass die Schmiereigenschaften der Flüssigkeit nicht mehr gut sind.
Aber Dampfblasen würden sich keine bilden

Einmal unabhängig davon, ob deine Sicht der Dinge nun fachlich fundiert ist oder nicht...

Zitat:

@heartlight schrieb am 19. August 2019 um 19:26:16 Uhr:


Habe aus Spaß mal an einem Mondeo, Bj 1996 den Siedepunkt gemessen (defintiv Originalflüssigkeit von 96). War noch gut. Nur eben sehr trüb.

...ist es ja gut wenn es so war.

Für mich nach wie vor nicht nachvollziehbar, über 50 Euro in zwei Jahren zu diskutieren.

Zitat:

@heartlight schrieb am 19. August 2019 um 19:26:16 Uhr:


Ein Bremskreislauf ist ja (bis auf eine winzige Schnüffelbohrung) ein geschlossenes System.
Wie soll da Wasser reinkommen?

Einfache Antwort: In Form von Wasserdampf aus der Luftfeuchtigkeit durch die Bremsschläuche. Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch (

https://de.wikipedia.org/wiki/Hygroskopie

), bindet also Wasserdampf aus der Umgebungsluft, die Luftfeuchtigkeit diffundiert durch die Bremsschläusche in die Bremsflüssigkeit

Zitat:

Aber in einem geschlossenen System... wo soll da Wasser herkommen, wenn irgendwo wasser reinkäme, müsste auch bremsflüssigkeit raus kommen.

Ich denke, letzteres ist schlicht falsch. Ersteres: Siehe oben.

Ähnliche Themen

Wasserdampf (Falls das Auto mal in der Sauna steht) kommt also unter atmosphärischem Druck (1bar) von aussen durch den Schlauch ( durch die 3% davon , also minimal kurze Schlauchstücke die nicht aus Metall sind).
Aber die Bremsflüssigkeit kommt trotz des ENORMEN Druckes (über 150bar !!!!)beim Bremsvorgang nicht nach draußen (ausschwitzen).

Ist für mich nicht logisch !!!!!!

Zunächst einmal ist die Luft in einer gewöhnlichen Sauna meistens deutlich trockener als in der Umgebung, ausser kurzfristig nach einem Aufguss oder in einer Dampfsauna. Aber das nur nebenbei.

Wie ich schon schrieb, Bremsflüssigkeit ist hygroskopisch, bindet als Wasser aus der Umgebung, zieht es quasi an. Vermutlich hat das mit Drücken garnichts zu tun. Und selbst wenn durch den Druck im Bremssystem Bremsflüssigkeit ausschwitzen sollte ändert das nichts daran dass die Bremsflüssigkeit Wasser "anzieht". Im Gegenteil, theoretisch müsste ja dann die Bremsflüssigkeit weniger werden und nimmt gleichzeitig permanent Wasser auf, sodass dadurch der Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit sogar noch stärker steigt...

Es gibt aber ein probates Mittel für dich, den Wechselintervall der Bremsflüssigkeit zu verlängern. Du solltest deinen FFH einfach anweisen, die Bremsflüssigkeit nicht zu wechseln wenn du dermaßen überzeugt davon bist, dass das technisch und wirtschaftlicher Unfug ist. Wäre doch ganz einfach zu lösen...

Hi,
Habe mir jetzt das 2. Angebot für den Service eingeholt. Diesmal von einer freien Werkstatt. Der Service wird nach ford Plan durchgeführt und es werden nur original ford Teile sowie das Öl verwendet. Dazu bekomme ich einen kostenlosen Leihwagen für 24h was bei ford auch extra gekostet hätte. Das Angebot liegt mit Steuer rund 150 Euro unter dem von ford und somit bei 270 euro. Werde wohl dort zuschlagen.
MfG

Ich werde das so machen, wie es der Hersteller vorgibt.

Nur weil ich es nicht verstehe wie das Wasser durch die Leitung wandert, weil es "angezogen" wird, heißt das ja nicht dass das Unfug sein soll.

Es gibt eben Dinge zwischen Himmel und Erde die ich mir mit meiner Schulweisheit nicht erklären kann.

Salz und Kieselgur sind auch stark hygroskopisch. Ich habe in der Garage (unbeheizt) einen uralten Sack mit Streusalz und einen uralten Sack mit Katzenstreu (Ölbinder) liegen. Die Säcke sind hermetisch verschlossen und aus ganz dünner Folie, also viel dünner als eine Bremsleitung. Der Inhalt müsste mittlerweile total "verklumpt" sein, wenn "angezogenes" Wasser durch den Beutel durchwandert. Ich werde mal nachsehen dieser Tage...

Der stetig steigende Wassergehalt in der Bremsflüssigkeit kann ja im Extremfall nicht nur zu Bremsversagen führen sondern die Bremsflüssigkeit schmiert und schützt die Bremsanlage auch vor Korrosion. Und mit steigendem Wassergehalt steigt somit auch die Gefahr von Korrosion.

Und sich wegen +/- 50 Euro alle zwei Jahre auch nur ansatzweise diesen Gefahren aussetzen? Never ever!

Kurzer Zwischenstand :
Habe jetzt knapp 27000 km runter und es kam die Meldung das " Ölwechsel bald fällig " ist.

Kosten beim ersten FFH mit Bremsflüssigkeit rund 460€ inklusive MwSt mit allen Teilen und Material.
Bei Anlieferung sämtlicher Filter und dem Öl würde der kundendienst rund 300€ kosten. Plus einen Tag einen Ersatzwagen mit Kosten natürlich.

Der zweite FFH sagte sofort das es kein Problem wäre wenn ich das Material selber dabei hätte. Kostenpunkt für den Kundendienst und vorzeitigem Bremsflüssigkeits Wechsel ( normal ja erst nach 2 Jahren fällig) wäre rund 150€ inklusive MwSt und Bremsflüssigkeit.

Kostenpunkt für alle Filter und 6 L Castrol 0 W 30 ist in der Bucht 89€

Habe dann sofort einen Termin auf Donnerstag gemach auf 15:30 Uhr und kann sogar warten bis er fertig ist.

@ Kugelbake1
Dass die Meldung "Ölwechsel bald fällig" schon 3.000 km bzw. über ein halbes Jahr vor dem Termin/Zeitpunkt kommt wundert mich. Sollte der/dein Kuga doch einen Ölgütesensor haben der die ausgelöst hat...? Bei mir kam die Meldung immer ca. 200 km vorher.

150 Euro inkl. Mwst. für den Service inkl. Bremsflüssigkeitswechsel ist m. E. ein sehr guter Preis. Und dass du sogar drauf warten kannst ist natürlich top!

Aber wieso lässt du die Bremsflüssigkeit jetzt schon wechseln? Da könntest du ja noch bis nächstes Jahr im März (2-Jahres-Frist) warten...

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 27. August 2019 um 13:27:05 Uhr:


@ Kugelbake1
Dass die Meldung "Ölwechsel bald fällig" schon 3.000 km bzw. über ein halbes Jahr vor dem Termin/Zeitpunkt kommt wundert mich. Sollte der/dein Kuga doch einen Ölgütesensor haben der die ausgelöst hat...? Bei mir kam die Meldung immer ca. 200 km vorher.

150 Euro inkl. Mwst. für den Service inkl. Bremsflüssigkeitswechsel ist m. E. ein sehr guter Preis. Und dass du sogar drauf warten kannst ist natürlich top!

Aber wieso lässt du die Bremsflüssigkeit jetzt schon wechseln? Da könntest du ja noch bis nächstes Jahr im März (2-Jahres-Frist) warten...

Zum Thema Ölwechsel kann ich nur sagen das ich unter der Woche nur Kurzstrecke zur Arbeit fahre (7km eine Strecke).
Da ist das schon klar das 3000 km vorher die Meldung kommt. Ich denke ich könnte auch noch ne Weile fahren bist die Meldung komm " Ölwechsel jetzt fällig".
Bremsflüssigkeit lass ich jetzt schon machen weil jetzt der Wagen sowieso in der Werkstatt ist und die Reifen beim Kundendienst unten sind. Ich hab doch kein Bock in 7 Monaten wieder in die Werkstatt zu fahren. Bei dem Preis ist mir das egal und ich hab alles erledigt.
PS: Übrigens sind heute die Inspektionsteile gekommen. Überall steht original Ford drauf.

Zitat:

@Kugelbake1 schrieb am 27. August 2019 um 14:26:21 Uhr:


Zum Thema Ölwechsel kann ich nur sagen das ich unter der Woche nur Kurzstrecke zur Arbeit fahre (7km eine Strecke). Da ist das schon klar das 3000 km vorher die Meldung kommt.

Deswegen ja meine Vermutung mit dem Ölgütesensor und dass die Meldung von diesem ausgelöst wird. Die Kurzstrecke spricht für eine schnellere Minderung der Ölqualität.

Zitat:

Ich denke ich könnte auch noch ne Weile fahren bist die Meldung komm " Ölwechsel jetzt fällig

Ob da noch eine zweite Meldung kommt weiss ich nicht...

Zitat:

Ich hab doch kein Bock in 7 Monaten wieder in die Werkstatt zu fahren. Bei dem Preis ist mir das egal und ich hab alles erledigt.

Du bist ja noch krasser drauf wie ich😛😁😎. Aber bei mir ist der Service ziemlich im Jahresrhythmus, da passt das dann gut mit den Wechselterminen für die Bremsflüssigkeit zusammen.

Frage: Müssen die Räder zum Bremsflüssigkeitswechsel runter?
Frage Offtopic: Wie liegt eigentlich dein Verbrauch bei diesem hohen Anteil Kurzstrecke?

@ Kugelbake1
Ich habe mal in meinen Serviceplänen nachgeschaut. Dort werden (Prüfpunkt "Bremsanlage"😉 nur jeden zweiten Service die Räder abgebaut. Könnte aber durchaus sein, dass das bei Serviceintervall von zwei Jahren/30.000 km bei jedem Service gemacht wird. Weil du sagtest, die Räder seien so oder so unten beim Service...

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 27. August 2019 um 14:46:59 Uhr:



Zitat:

@Kugelbake1 schrieb am 27. August 2019 um 14:26:21 Uhr:


Zum Thema Ölwechsel kann ich nur sagen das ich unter der Woche nur Kurzstrecke zur Arbeit fahre (7km eine Strecke). Da ist das schon klar das 3000 km vorher die Meldung kommt.

Deswegen ja meine Vermutung mit dem Ölgütesensor und dass die Meldung von diesem ausgelöst wird. Die Kurzstrecke spricht für eine schnellere Minderung der Ölqualität.

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 27. August 2019 um 14:46:59 Uhr:



Zitat:

Ich denke ich könnte auch noch ne Weile fahren bist die Meldung komm " Ölwechsel jetzt fällig


Ob da noch eine zweite Meldung kommt weiss ich nicht...

Zitat:

@Rainy01 schrieb am 27. August 2019 um 14:46:59 Uhr:



Zitat:

Ich hab doch kein Bock in 7 Monaten wieder in die Werkstatt zu fahren. Bei dem Preis ist mir das egal und ich hab alles erledigt.


Du bist ja noch krasser drauf wie ich😛😁😎. Aber bei mir ist der Service ziemlich im Jahresrhythmus, da passt das dann gut mit den Wechselterminen für die Bremsflüssigkeit zusammen.

Frage: Müssen die Räder zum Bremsflüssigkeitswechsel runter?
Frage Offtopic: Wie liegt eigentlich dein Verbrauch bei diesem hohen Anteil Kurzstrecke?

Ich liege so zwischen 7-7,5 L im Verbrauch ( sind 5 km Landstraße dazwischen)

Deine Antwort
Ähnliche Themen