Ford kann die Nachfrage kaum befriedigen

Ford

Zitat:

Exklusiv: Ford-Werk Genk für 18 Monate voll ausgelastet
Derzeit kann Ford die Nachfrage nach S-Max, Mondeo und Galaxy kaum befriedigen. 30.000 Fahrzeuge mehr als im Vorjahreszeitraum wurden bis Mitte Juli verkauft. Das Werk im belgischen Genk ist für die kommenden anderthalb Jahre ausgelastet.

Kolbermoor. Ford of Europe hat derzeit ein Luxusproblem: „Wir können derzeit nicht genügend S-Max, Galaxy und Mondeo bauen, um damit die Nachfrage zu befriedigen“, sagte Stephen Odell. stellvertretender Direktor für Marketing und Vertrieb bei Ford of Europe, Automobilwoche online. Bis Mitte Juli habe Ford of Europe bereits 30.000 Fahrzeuge mehr verkauft als im gleichen Zeitraum des Vorjahrs. „Dies führt dazu, dass unser Werk im belgischen Genk, wo die drei Modelle produziert werden, mindestens für die nächsten 18 Monate voll ausgelastet sein wird“, sagte Odell.

Genk hat eine maximale Produktionskapazität von rund 250.000 Fahrzeugen jährlich. Das belgische Werk ist dem Harbour-Report zufolge das produktivste seiner Art für Mittelklassefahrzeuge in Europa. Die drei genannten Baureihen können dort parallel gefertigt werden.

Sichtlich zufrieden mit dem Geschäftsverlauf in Europa kam Odell mit Jürgen Stackmann, Geschäftsführer für Marketing und Verkauf der Ford-Werke, ins oberbayerische Kolbermoor, um dort im Autohaus Eder Nummer 10.000 des neuen Mondeo zu übergeben. Fünf Wochen hat Ford für diese Wegmarke benötigt. „Damit liegen wir leicht vor Plan“, kommentierte Stackmann.

Positiv auf die Jahresbilanz dürfte sich auswirken, dass die Mondeo-Kunden selten die günstigste Ausstattung wählen: „Wir haben bislang mehr als die Hälfte dieser 10.000 Mondeo in den hohen Ausstattungsvarianten Titanium und Ghia verkauft“, sagte Stackmann. 60 Prozent der Mondeo-Kunden ordern die Kombi-Version, welche bei Ford als „Turnier“ geführt wird. Ebenfalls 60 Prozent machen die gewerblichen Käufer aus, entsprechend 40 Prozent private Kunden.

30 Prozent der Kunden von der Konkurrenz abgeworben

Mit dem neuen Mondeo wollte Ford von Beginn an auch im Gehege der Premium-Autobauer wildern. Laut Stackmann haben in Deutschland rund 30 Prozent der Mondeo-Käufer bislang der Konkurrenz den Vorzug gegeben haben. „Einige unserer Kunden haben zuvor einen Audi gefahren“, sagt Peter Grubauer, Verkaufsleiter im Ford-Haus Eder in Kolbermoor.

Er führt das gestiegene Interesse von Kunden aus der Premiumklasse auf die höhere Qualität des Ford-Designs und auf die positiven Kritiken in der Motorpresse zurück. „Der S-Max war dafür der Vorreiter, mit ihm haben wir den Umbruch geschafft“, sagt Grubauer. Mittlerweile gingen viele Bestellungen für neue Modelle schon ein, bevor das Fahrzeug der Öffentlichkeit präsentiert wird. „Das gab es früher bei uns nicht“, sagt der Verkaufsleiter.

Laut Stephen Odell dürfte sich dieser Erfolg beim neuen Kompakt-SUV Kuga wiederholen: „Die Nachfrage nach dem Kuga wird die möglichen Lieferungen übersteigen“, sagte der stellvertretende Vertriebschef für Europa. Auf der IAA will Ford den Kuga präsentieren.

45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von toenne


Schon klar, mich interessiert nur wo diese Explosion der Produktivität herkommen soll.
'Insgesamt beschäftigt Ford in dem im Jahr 1970 eröffneten Werk in Saarlouis 6500 Mitarbeiter und im benachbarten Zulieferer-Industriepark weitere 2000 Mitarbeiter' - gesamt also 8500. 500 davon (also etwa 6%) waren vorher zeitlich befristet angestellt und werden nun fest übernommen (es ändert sich also nix an der Gesamtzahl)...und schon kann man die Produktion um 8% steigern. Haben die vorher nur in der Nase gebohrt?😕

Gruss
Toenne

Ich denke die Gesamtzahl ändert sich schon und war so gemeint:

Du sagtest also "Gesamt 8500, davon sind 500 Leiharbeiter."

Übernimmt man nun diese 500 Leiharbeiter, hat man 8500 Festangestellte

und kann dann wieder 500 Leiharbeiter einstellen.= 9000 Arbeiter.

Siehe auch:

Zitat:

Darüber hinaus darf nur eine bestimmte Anzahl befristete Verträge ausgehändigt werden...

In dem Bericht werden diese neuen Leiharbeiter nur nicht mehr genannt -

warum auch, sind ja keine nennenswerten Festeinstellungen...

MfG!

Ford muss schauen, daß der neue Kuga kurze Lieferzeiten hat, nicht so lange wie der Mondeo.

Dann werden diverse Interessenten des VW Tiguan dieses Fahrzeug kaufen. Der Tiguan hat zur Zeit Lieferzeiten von 9 - 11 Monaten.

Gruß - Dieter.

Hallo

Ich habe am Wochenende einen Bericht in der Autobild
gelesen.

VW hat weitere Sonderschichten beschlossen, um die
Lieferschwierigkeiten in den Griff zubekommen.

Gruß
Harald

Zitat:

Original geschrieben von bobbymotsch


Das bleibt weiter schwierig für Ford. Aber die Zukunft ist nicht mehr ganz so dunkel,
wie gestern. Aber heile ist sie auch noch nicht. Knapp der Pleite entronnen, vorläufig.
Produkte sind akzeptabel für manche Käufer. Nicht mehr, nicht weniger.

Also derzeit ist Ford doch die einziegste Marke wo man soviel Auto, für sein Geld bekommt.

Zudem werden recht viele Autos hierzulande gefertigt.

So schlecht ist das ja nunmal nicht.

Hab lange im Vw Lager gesucht. Aber dort bezahlt man für alles ne Menge aufpreis.

Der Mondeo oder Focus, hat mindestens genauso viel technik drinne.

Ähnliche Themen

Hallo

Ich habe von Mai 2000 bis Mai 2004 einen Focus gefahren. Hatte einige Probleme mit dem
Fahrzeug.
Die Werkstätten waren nicht in der Lage mir zu helfen.
Deswegen fahr ich zur Zeit einen Mazda.
Ich hatte einige Probleme mit dem Fahrzeug. Die Werkstatt
hat einfach den Kopf in den Sand gesteckt und war ratlos.
Dadurch bin ich bei einem Ford-/ Mazdahändler gelandet.
Der Wagen war zur Inspektion weg, Probleme behoben.
Fazit: Wer es schafft, einen hoffnungslosen Fall zu kurieren,
kann man es auch noch mal mit Ford versuchen.

Gruß
Harald

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger

Zitat:

Original geschrieben von Anti Rost


</blockquote>
Die Narichten von Ford (USA) sind momentan so gut wie schon lange nicht mehr. Wenn man einen Vorjahresverlust von 12 Mrd auf nur noch 2 Mrd verringert hat, heißt das am Ende, daß man mit etwa der gleichen Anzahl verkaufter Autos 10 Mrd $ mehr eingenommen hat. Damit hat der Konzern die Erwartungen sämtlicher Analysten bei weitem übertroffen und ist auf einem ziemlich gut ansteigenden Ast.
Richtig ist, in Europa wird wieder sehr ordentlich Gewinn gemacht, und die Produktionsstätten sind bis zum Platzen ausgelastet. Wartezeiten von bis zu 6 Monaten für einen Neuwagen sind derzeit keine Seltenheit, die Nachfrage hierzulande ist so hoch wie nie zuvor.

Was interessiert mich was FORD America macht.

Wenn die 10 MRD mehr eingenommen haben auf welche Kosten denn?

Die sollen hier ihren Service verbessern - würde nicht viel kosten - würde sich langsam herumsprechen und die Leute würden wieder FORD's kaufen.

Vom Design her sind sie ja schick. Das haben sie jedenfalls schon mal geschafft. Auch der neue Mondeo ist super.

Aber von der Langzeitqualität weiss man leider noch nichts.
Und von so was wie START/STOP-Automatik hat FORD wohl noch nie was gehört?

Hallo

Ja, Ja die Qualität ist das a und o.
Ich hatte 97/ 98 zwei B Vetracs.
15 x mußte ich in die Werkstatt.
Mein Chef wurde jedesmal sauer,
wenn ich überpünktlich Feierabend
gemacht habe.
Oder bei meinem Focus jedes mal,
die Angst, springt an oder nicht.
Und deshalb überlege ich ob ich mir
einen Ford oder Opel noch kaufe.
Wobei mir der aktuelle Focus
sehr gut gefällt.

Gruß
Harald

und heute haben sie alle leiharbeiter schon aus dem werk geschmissen ...

Nurmal so nebenbei, Startpreis vom VW Golf 24 Tausend Ocken, Ford Mondeo 22.000 € nochwas, spinnen die in Wolfsburg?

Zitat:

Original geschrieben von sogge


und heute haben sie alle leiharbeiter schon aus dem werk geschmissen ...

Aus welchem?

@ Dr Seltsam

😁 kann doch gar nicht sein.Due kannst überall lesen das der Golf sogar billiger als der Focus sei.
Aber vermutlich basiert das auf der Rechnung die ich schon bei vielen gesehen hatte,beim Ford nimmt man gleich mal Ghia/Titanium und beim VW bestenfalls Comfortline plus die allernötigsten Extras.

Saarlouis

Hast du dazu mal ne Quelle?Nicht das ich dir das nicht glaube,aber die Gründe wären schon mal interessant.

Vielleicht gab es nur Unstimmigkeiten mit der Leihfirma,da können zwar die Leiharbeiter nichts dafür aber des Einen Leid ist des anderen Freud.

Wenn ich da an einige der Leihfuzzis denke die schon bei uns waren ...

kann man so einen Rausschmiss sogar verstehen.

Ich glaub ich brauch keine Quelle, ich bin schon die Beste die es gibt, bin Betroffen.

Gründe die Präsentiert wurden, darf ich bestimmt nicht nennen.

Hallo

Ich habe die letzten 5 Wochen versucht meinen Mazda 6 Sport Kombi zu verkaufen, ohne Erfolg.
Habe mich zwischenzeitlich mit Unterlagen von Focus und Golf beschäftigt.
Ich muss erhlich sagen, bei VW muss ohne bestellen um ein halbwegs vernüftig Auto erhält.
Anders bei Ford, da nehme ich die Ghiaaustattung, einziges was extra kostet ist die
Metalliclackierung, fertig und wird sogar etwas billiger sein.
Wenn ich jetzt noch eine Werkstatt finde, die sich um Kunden kümmert und eine Lösung was ich
mit meinem Mazda mache, wird mein nächster ein Focus Tunier sein.

Gruß
Harald

bei unserem Betrieb (KFZ zulieferer) wird ebenfalls alle Leiharbeiter entlassen... Mitarbeiter mit Zeitverträgen wurden aber verlängert... man möchte die halten und dafür so einsetzen, dass die die Job´s von den Leiharbeiter (Reinigung und einefache Arbeiten) machen... bin nur mal gespannt wie lange die Kriese geht... im Übrigen ist die LKW produktion zur Zeit stärker betroffen wie die Autoproduktion...
Volvo LKW entlässt 1800 Mitarbeiter aufgrund der schlechten Marktlage...

Deine Antwort
Ähnliche Themen