Ford Galaxy - OSRAM NIGHT BREAKER LED

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hallo,

weiß einer den Unterschied zwischen den Scheinwerfen E9 11641 und E9 11642?

Ich würde gerne die für den Galaxy zugelassenen OSRAM NIGHT BREAKER LED nutzen.
Lt. Liste sind die nur für den E9 11642 zugelassen. Ich habe E9 11641

Hat jemand Erfahrung mit diesen LED Lampen?

Danke im Voraus.

32 Antworten

Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 2. Januar 2022 um 22:07:34 Uhr:



Zitat:

@klebi schrieb am 2. Januar 2022 um 21:42:14 Uhr:



Die Menge an Licht, welches eine Lichtquelle abgibt wird physikalisch durch den Lichtstrom bestimmt und in der Einheit Lumen gemessen.

Alle zugelassenen H7 Lampen von Osram haben den gleichen Lichtstrom von 1.500 Lumen. Egal welcher Typ. Egal ob Halogen oder LED. Kann jeder in den Produktdatenblättern nachlesen. Es spricht daher viel dafür, dass die 1.500 Lumen ein Grenze für die Zulassungsfähigkeit von H7-Leuchtmitteln darstellen.

Xenonleuchtmittel haben einen Lichtstrom von 2.000-2.200 Lumen.
Originäre LED-Scheinwerfer bis zu 3.000 Lumen.

Wenn also jemand glaubt, die LED-Nachrüstlösung wären unglaublich viel heller als die herkömmlichen Halogenleuchtmittel, unterliegt derjenige einer Täuschung. Vermutlich ausgelöst, durch die "blauere" Lichtfarbe der LED.

Schöner Artikel zum Thema:

https://www.tuev-nord.de/.../

Zitat daraus: „ Die maximalen Blendlichtwerte sind für alle Lichtsysteme gleich. Bei besonders hellen Lichttypen wie Xenon oder LED, sind jedoch ab 2000 Lumen zusätzlich eine automatische Leuchtweitenregulierung und eine Scheinwerferreinigungsanlage vorgeschrieben.“

Da der Galaxy i.d.R. keine Scheinwerferreinigungsanlage hat, würde ich mal davon ausgehen das die Differenz nicht in Richtung 1.500 zu 3.000 Lumen geht, sondern eher 2.000 🙂. Oder hat jemand von den anderen hier so eine Spritzvorrichtung an den Scheinwerfern, dann gerne Info her, ich habe sie nämlich nicht.

Jo, mein Galaxy hat eine Scheinwerferreinigungsanlage, allerdings bei werkseitig verbauten Voll-LED Scheinwerfern.
Bei werkseitigen Halogenlampen ist diese jedoch nicht vorhanden.

Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 2. Januar 2022 um 22:07:34 Uhr:



Zitat:

Da der Galaxy i.d.R. keine Scheinwerferreinigungsanlage hat, würde ich mal davon ausgehen das die Differenz nicht in Richtung 1.500 zu 3.000 Lumen geht, sondern eher 2.000 🙂. Oder hat jemand von den anderen hier so eine Spritzvorrichtung an den Scheinwerfern, dann gerne Info her, ich habe sie nämlich nicht.

1. Ich habe an meinem Galaxy mit adaptivem LED-Licht eine Scheinwerferreinigungsanlage.
2. Die Angaben auf der verlinkten Webseite des TÜV sind veraltet. Die aktuellen LED-Techniken benötigen nicht mehr zwingend eine Scheinwerferreinigungsanlage und dürfen trotzdem insgesamt 2.000 Lumen überschreiten. Nur das veraltete Messverfahren erfasst die Lichtmengen nicht mehr richtig.
https://www.welt.de/.../Konsequenz-aus-der-neuen-LED-Technik.html

PS:
Hier noch mal die Datenblätter mit den photometrischen Daten der Standard-H7-Leuchte:
https://www.osram.de/.../pdf.do?...
Fazit1: die hat 1.500 Lumen

Und hier das Datenblatt der LED:
https://gzhls.at/.../01e83e20a270f87b2238bb90f593efbd6e19.pdf
Fazit2: Die hat ebenfalls 1.500 Lumen.

PPS: in den aktuellen Datenblättern auf der Osram-Webseite verzichtet Osram auf die Angabe der Photometrischen Daten. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

Tres chic mit der Spritzanlage - Du bist der erste der sich outet 🙂. Habe mal auf die Schnelle in mobile nach Galaxys ab Bj 2019 mit LED und Scheinwerferreinigung gesucht - naja, scheint kein beliebtes Feature zu sein, gerade 8x gelistet… https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Hier mal ein Ausschnitt eines Fotos. Ich hoffe, man kann es erkennen.
Meiner ist aber Modelljahr 2018.

PS:
Da sind die Fotos aus deinem Mobile-Link ganz offenbar besser. 🙂😉

Scheinwerferreinigungsanlage
Ähnliche Themen

Danke. Hat der Galaxy dadurch einen größeren Tank fürs Scheibenwasser? Beim Zafira mit Xenon/SRA war der doppelt groß.

Keine Ahnung. Ich glaube aber irgendwie nicht daran.

Scheint bei 4,5 l zu bleiben, egal ob mit oder ohne.

Meiner hat sowohl Scheinwerferreinigung bei werkseitigen LED sowie eine Spritzdüse für die Frontkamera...

Zitat:

@andlsch schrieb am 3. Januar 2022 um 20:21:40 Uhr:


Meiner hat sowohl Scheinwerferreinigung bei werkseitigen LED sowie eine Spritzdüse für die Frontkamera...

Extra bestellt oder per Zufall dabei? Welche Ausstattung hast Du?

Zitat:

@andlsch schrieb am 3. Januar 2022 um 20:21:40 Uhr:


sowie eine Spritzdüse für die Frontkamera...

Wo sitzt die denn? Mach mal bitte ein Bild.

Die Spritzdüse für die Frontkamera ist immer dabei, wenn man die Kamera bestellt. Der neue Kuga hat sogar eine für die Heckkamera. Ist unabhängig von den Scheinwerfer Spritzdüsen.

Zitat:

@esv27 schrieb am 3. Januar 2022 um 21:54:26 Uhr:


Die Spritzdüse für die Frontkamera ist immer dabei, wenn man die Kamera bestellt. Der neue Kuga hat sogar eine für die Heckkamera. Ist unabhängig von den Scheinwerfer Spritzdüsen.

Inzwischen ist das (wieder) so. Früher - vor ein paar Jahren - hatte Ford die Düsen der vorderen Cam mal kurzzeitig wegrationalisiert. Optional bestellen kann man sie nicht. Entweder man hat sie oder nicht...

Mein S-Max hat sie glücklicherweise.

Zitat:

@laserlock schrieb am 4. Januar 2022 um 08:20:57 Uhr:



Zitat:

Inzwischen ist das (wieder) so. Früher - vor ein paar Jahren - hatte Ford die Düsen der vorderen Cam mal kurzzeitig wegrationalisiert. Optionlal bestellen kann man sie nicht. Entweder man hat sie oder nicht...

Ich habe diese Düsen leider nicht. EZ 12/2017 und Modelljahr 2018.

Allerdings finde ich die Frontkamera sowieso nahezu sinnfrei. Nach ein paar mal rumspielen am Anfang, fristet die bei mir ein Schattendasein. Und selbst wenn man sie häufiger einsetzen würde, braucht man imho kaum mal die Reinigungsfunktion. Die Frontkamera wäscht sich im Regen doch relativ gut von allein sauber.

Bei der Heckkamera würde ich mir eine Reinigungsfunktion hingegen dringend wünschen. Beim aktuellen Schmuddelwetter, ist meine Heckkamera nach 5 Minuten Fahrt verdreckt.
Noch viel besser, wäre natürlich die Lösung anderer Hersteller, die Heckkamera unter einer elektrisch betriebenen Klappe zu platzieren.

Zwischenzeitlich laut der Liste von Philipps sind diese LED für die Scheinwerfer 11640 zugelassenen. Somit werde ich die wohl demnächst kaufen. Meine Scheinwerfer haben die Nr 11640/11641. Warum bei Osram nur 11642 geht, erschließt sich mir nicht, soviel anders können die doch nicht sein.

Screenshot-20230122-215039-chrome

So, jetzt die Philips Led montiert, einfach und schnell und ja sehr hell und die ABG liegt im Auto. Im August geht's zum TÜV, da werde ich sehen ob alles stimmt

Deine Antwort
Ähnliche Themen