Ford Galaxy Autobatterie Fall für die Ford protect Garantie?

Ford Galaxy Mk3 (WA6)

Hallo liebe Ford Fahrer,

bei unserem Galaxy ist wohl die Batterie defekt, kurz nach einer Rückrufaktion. Seltsam...
Laut Ford Händler wird der Austausch ca. 400 Euro kosten. Nun habe ich gesehen, dass ich noch die Ford protect Garantie habe. Laut dem sollte die Batterie mit enthalten sein? Kann das jemand bestätigen? Vielen Dank für eure Hilfe.

Viele Grüße

Bernd

65 Antworten

Meinen aktuellen Galaxy habe ich seit April 2021.

Im November 2021 begann es, dass sich das Start-Stopp nicht mehr aktivierte, die Standheizung ging nicht mehr, die Entriegelung über die Türgriffe aussen funktionierte nicht mehr, im Display kam immer wieder eine Meldung in der Art von "Funktion deaktiviert um Batterie zu schonen" usw. usf.

Wohlgemerkt bei einem Fahrzeug, das gerade ein gutes halbes Jahr alt war.

Somit konnte ich einige Funktionen, für die ich bezahlt hatte, einfach nicht mehr nutzen, kurioserweise ging auch die Standheizung im Winter immer wieder mal nicht. Im Sommer hätte sie aufgrund der höheren Temperaturen wohl funktioniert ;-)

Heute das Fahrzeug wieder mal beim Händler gehabt und die Information bekommen, dass sich aufgrund der zahlreichen elektrischen Verbraucher im Winter die Batterie nicht mehr voll lädt, deshalb funktionieren dann diese Funktionen nicht mehr.

Der Händler hat die Batterie angehängt, mal sehen ob es jetzt zumindest einige Zeit lang besser ist.

Meines Erachtens entweder eine Fehlkonstruktion oder eine zu schwache Batterie.

Auf jeden Fall eine Unverschämtheit seitens Ford.

Zitat:

@SpritvernichterJH schrieb am 2. Januar 2022 um 19:40:45 Uhr:



Zitat:

Zum Laden der Batterie sag ich mal nix anscheinend sind die Batterien heutzutage nicht fähig mit voller Ladung umzugehen.....

Unsinn.

Natürlich freuen sich die heutigen Starterbatterien immer noch über einen möglichst hohen Ladezustand und über eine möglichst niedrige Entladetiefe.

Dagegen stehen aber die (Papier)Werte des Spritverbrauchs und das Stichwort Rekuperation. Der Betrieb der LiMa kostet Leistung und erhöht damit den Spritverbrauch. Also hat sich jemand gedacht, es wäre doch gar nicht schlecht, wenn die Batterie vor allem mit Energieüberschüssen, z.B. bei Bergabfahrten, geladen wird. Damit das funktioniert, darf die Batterie natürlich nicht bereits zu 100% geladen sein.

Also wird die Batterie unter normaler Motorlast nur bis zu 80% geladen. Danach schaltet das Energiemanagement den Ladevorgang ab. Nur im Schiebebetrieb wird über die Grenze von 80% geladen.
In der Konsequenz muss der Motor ein ganz kleines bisschen weniger die LiMa antreiben und man spart ein kleines bisschen Sprit. Im Prüfzyklus wird sicher immer mit 100% voll geladener Batterie gestartet und dort wirkt sich dieser Trick also noch mehr aus. 🙄

Was aber in der Praxis leidet, ist die Lebensdauer der Fahrzeugbatterie. Deshalb ist es imho aus Kosten- und Umweltschutzgründen durchaus sinnvoll, den SOC-Zielwert auf 95-100% zu erhöhen.

Zitat:

@ccc--- schrieb am 17. Februar 2022 um 14:00:39 Uhr:


Auf jeden Fall eine Unverschämtheit seitens Ford.

Standheizung, 75 Ah und Kurzstreckenbetrieb. Was bitteschön erwartest Du?

Lass deinen Händler die Batterie durchmessen. Falls die (hoffentlich 🙄) bereits genügend geschädigt ist, lass sie von Ford ersetzen.
Bei der neuen Batterie dann den SOC-Zielwert auf z.B. 95% hochsetzen und im Winter regelmäßig (z.B. am Wochenende) extern laden. Dann klappt das auch mit Standheizung und Kurzstreckenbetrieb die Batterie viele Jahre am Leben zu erhalten.

Zitat:

@klebi schrieb am 17. Februar 2022 um 15:16:17 Uhr:



Zitat:

@ccc--- schrieb am 17. Februar 2022 um 14:00:39 Uhr:


Auf jeden Fall eine Unverschämtheit seitens Ford.

Standheizung, 75 Ah und Kurzstreckenbetrieb. Was bitteschön erwartest Du?

Lass deinen Händler die Batterie durchmessen. Falls die (hoffentlich 🙄) bereits genügend geschädigt ist, lass sie von Ford ersetzen.
Bei der neuen Batterie dann den SOC-Zielwert auf z.B. 95% hochsetzen und im Winter regelmäßig (z.B. am Wochenende) extern laden. Dann klappt das auch mit Standheizung und Kurzstreckenbetrieb die Batterie viele Jahre am Leben zu erhalten.

Das war beileibe nicht nur Kurzstreckenbetrieb, sondern auch einiges an Mittel- und Langstrecke dabei. Aber auch nach 150 km ohne Sitzheizung etc. und Temperaturen deutlich im Plus-Bereich aktivierte sich das Start-Stopp noch nicht.

Standheizung hatten wir diesen Winter so gut wie nie in Betrieb, weil sie meist eh nicht funktionierte.

Was ich mir erwarte? Dass der Galaxy bzw. dessen Batterie so funktioniert wie bei meinen vorigen Galaxys, die hatten bis auf die Standheizung gleich viele elektrische Verbraucher ...

Ähnliche Themen

Das ist keine Fehlkonstruktion sondern den fiktiven CO2-Vorgaben der EU geschuldet. Die Lima lädt wie beschrieben nicht immer mit. Ich habe die gleichen Probleme. Lösung bringt nur manuelles Nachladen. Auch ich war beim FFH. Dort haben sie Updates eingespielt - dass alles brachte keine Besserung. Kurzstrecke fahre ich nicht sondern werktäglich 2x 20 km und am Wochenende situativ auch viel mehr.
Lade ich manuell nach läuft alles wieder 1 - 2 Wochen wie es sollte und danach funktioniert Start / Stopp nicht mehr (auch im Hochsommer), die hinteren Türgriffe reagieren nicht mehr, der Fahrersitz fährt nicht automatisch nach dem Zünden in die gespeicherte Position, die Heckklappe benötigt oft 2 Tastendrücker bis sie öffnet etc.

Aussage Ford: Stand der Technik.

Hatte ich bisher bei keinem vorherigen Ford. Allerdings habe ich zum ersten mal auch so viele elektrische Verbraucher (E-Sitze, E-Heckklappe) mit dabei und bei jedem Wagen wurden die CO2-Vorgaben noch extremer - hierdurch dann auch die Probleme.

Zitat:

@laserlock schrieb am 19. Februar 2022 um 18:49:06 Uhr:


Lösung bringt nur manuelles Nachladen.

Nachladen ist gut, Nachladen und SOC-Zielwert erhöhen noch viel besser.

Aber das kann doch nicht sein. Mein Wagen hat brutto Liste so 46 T EUR gekostet Und der WA ist dann dass ich den Wagen mit der E-Ladung reanimiere. Sorry, aber das ist ein NoGo.

Nachtrag: 100% SOC-Zielwert habe ich schon lange drin - hat keine Besserung gebracht.

Zitat:

@laserlock schrieb am 20. Februar 2022 um 13:25:50 Uhr:


Nachtrag: 100% SOC-Zielwert habe ich schon lange drin - hat keine Besserung gebracht.

Oh. Dann denke ich, das da irgendwas kaputt oder verstellt ist.

Dein Streckenprofil ist eigentlich bereits vollkommen ausreichend, um die Autobatterie fit zu halten. Und die Batterie selbst hat offenbar noch keinen Schaden, denn mit externen Laden geht es ja bis zu zwei Wochen wieder.

Was könnte es also sein? Mir fallen auf Anhieb drei mögliche Fehlerquellen ein.
1. Irgend ein Problem mit dem Batteriemanagement
Mit ForScan mal prüfen, ob überhaupt der korrekte Batterietyp hinterlegt ist und etwaig korrigieren. Dann das BMS rücksetzen und danach extern zu 100 Prozent laden.
2. hohe Übergangswiderstände zwischen LiMa und Batterie
Sichtkontrolle aller hochstromigen Leitungen auf Schmorstellen. Insbesondere im Batteriekasten. Die Sicherung zwischen LiMa und Batterie hat sicher 150 A oder gar mehr.
3. Verbraucherendabschaltung checken
Vielleicht geht auch ein Steuergerät nicht richtig in den Ruhezustand. Wenn du Zugriff auf eine funktionierende Strommesszange hast, ist die Prüfung ein Kinderspiel: Motorhaube auf, Auto verschließen und nach 45 Minuten den Ruhestrom messen. Alles über 150 mA würde mir zu denken geben.

PS:
Extern geladen wird an den dafür vorgesehenen Punkten im eingebauten Zustand, oder? Also Massepunkt rechts neben der Batterie und am Pluspol der Batterie? Das ist wichtig, damit die externe Ladung vom BMS registriert wird.

Zitat:

@laserlock schrieb am 19. Februar 2022 um 22:13:05 Uhr:


Aber das kann doch nicht sein. Mein Wagen hat brutto Liste so 46 T EUR gekostet Und der WA ist dann dass ich den Wagen mit der E-Ladung reanimiere. Sorry, aber das ist ein NoGo.

So sehe ich das auch!

Interessant halt, dass das bei früheren Galaxys alles funktioniert hat und jetzt nicht mehr. Weil halt irgendwelche Vorgaben strenger wurden kann man leider nicht mehr den Komfort haben, den man früher mal hatte und einige Funktionen, die man bezahlt hat, funktionieren nun halt meist nicht mehr. Ist halt so. Stand der Technik. Kann man nix machen. Schöne neue Welt ...

Am Wochenende Fahrt nach Wien, ca. 120 km. In Wien angekommen, schönes Wetter, Temperatur +11 Grad, keine Verbraucher ausser dem Infotainment und der Heizung an. Stopp an der ersten Ampel - Start/Stopp nicht verfügbar. Nach etwa einer Viertel Stunde Stadtverkehr ging's dann plötzlich zweimal. Seitdem wieder nicht mehr.

Und weil wir grade dabei sind:

Über die hinteren Türgriffe entriegeln funktioniert manchmal, dann wieder eine Zeitlang nicht.

Fahrersitz und Spiegel fahren manchmal beim Einsteigen in die richtige Position, meist aber nicht. Dieses "Feature" hatte ich allerdings beim vorigen Galaxy auch schon. Wurde mit keinem Softwareupdate behoben.

Etwa 50 km von zuhause gibt es eine Tunnelkette, in der verliert das eingebaute Navi jedesmal die Position des Fahrzeugs und meint ich würde mehrere hundert Meter neben der Autobahn über Wiesen und Felder fahren. Die Tunnelkette endet nach etwa 15 km, aber das Navi findet die Position des Fahrzeugs bis zuhause nicht mehr. Dieses "Feature" ist neu im Sync3, das hatte ich im Sync2 nicht. Auch Stand der Technik, d. h. die Technik hat sich beim eingebauten Ford-Navi in den letzten Jahren leider verschlechtert.

Zitat:

@ccc--- schrieb am 21. Februar 2022 um 10:44:08 Uhr:



Zitat:

@laserlock schrieb am 19. Februar 2022 um 22:13:05 Uhr:


Aber das kann doch nicht sein. Mein Wagen hat brutto Liste so 46 T EUR gekostet Und der WA ist dann dass ich den Wagen mit der E-Ladung reanimiere. Sorry, aber das ist ein NoGo.

So sehe ich das auch!

Also ein gewährleistungspflichtiger Mangel?

Dann ab zum Händler und den Mangel anzeigen. Wenn der nicht reagiert, Rechtsanwalt einschalten.

Zitat:

@ccc--- schrieb am 21. Februar 2022 um 10:44:08 Uhr:


Über die hinteren Türgriffe entriegeln funktioniert manchmal, dann wieder eine Zeitlang nicht.

Das ist ein eindeutiger Hinweis auf einen zu geringen Ladezustand der Batterie, dann funktioniert KeyFree nur noch an der Fahrertür.

Zitat:

@gobang schrieb am 21. Februar 2022 um 19:08:39 Uhr:



Zitat:

Das ist ein eindeutiger Hinweis auf einen zu geringen Ladezustand der Batterie, dann funktioniert KeyFree nur noch an der Fahrertür.

Das ist völlig klar.

Die Frage ist aber, warum ist das so und wie kann man es abstellen?

Ich habe die Tage den OBD Dongle beim Fahren drin gehabt und mir die Ladung der Batterie angesehen. Wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist, wird die Batterie deutlich besser geladen. Zufall oder gewollt? Kann das jemand von Euch mal bitte checken, wie es bei Euren Fords aussieht?

Zitat:

@ks_aus_jucunda schrieb am 22. Februar 2022 um 16:52:02 Uhr:


Wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist, wird die Batterie deutlich besser geladen. Zufall oder gewollt? Kann das jemand von Euch mal bitte checken, wie es bei Euren Fords aussieht?

Ja, das ist so. Dieses Verhalten wurde auch in anderen Foren so bestätigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen