Ford Galaxy 2,0 TDCI ruckelt
Hallo zusammen,
ich fahre einen Ford Galaxy TDCI 2,0l 140 PS.Baujahr 2007 und hat jetzt 160 000km gelaufen.
Der Wagen ruckelt wenn man eine Geschwindigkeit halten möchte. Besonders schlimm bei ca 3000 touren.
Bei Vollgas zieht der Wagen ganz normal durch.
Beim Gas geben konnte man kleine Luftblasen in der Dieselleitung sehen (Leitung zwichen Dieselfilter und Dieselpumpe).
Da ich keine Beschädigung an der Dieselleitung feststellen konnte, habe ich das Diesefiltergehäuse samt Filter gewechselt und entlüftet.
Die kleinen Blasen blieben aber in der Leitung.
Rat suchte ich mir bei einer Ford Werkstatt, der Mechaniker meinte so kleine Bläschen wären nicht schlimm und lösen das ruckeln nicht aus.
Heute war ich bei einer größeren Ford Werstatt, dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen und vorhandene Fehler gelöscht.
Danach machten Sie eine längere Probefahrt um die Fehler zu repruduzieren.
Am Nachmittag rief mich die Werkstatt an das Sie einen Fehler gefunden hatten.
Laut Mechaniker ist der Druck im Kraftstoffverteilerrohr zu Hoch. Wahrscheinlich wäre der IMF in der Hochdruckpumpe defekt.
Dazu müsste man aber die Pumpe erneuern oder Instant setzen lassen. Die Reparatur würde sich auf ca.1200 Euro belaufen.
Vor dem Löschen des Fehlespeichers war noch der Fehler P2463-Ansammlung von Rußpartikeln im DPF.
Er meinte bei der Laufleistung ist ein Defekt am DPF auch nicht auszuschließen aber aufgrund des reproduzierten Fehlers an der Pumpe müssten Sie erst dort ansetzen.
Ist mit IMF der Raildrucksensor gemeint? diesen kann man doch einzeln wehcseln oder sehe ich das falsch?
Wäre auf jeden fall günstiger als die ganze Pumpe zu wechseln.
Hoffe Ihr könnt mir helfen.
Gruß René
Ich habe den Wagen erstmal aus der Werkstatt geholt um mir weiteren Rat zu holen.
42 Antworten
Hi Gunnar,
danke für deine Mühe...der DPF nwurde noch nicht per Software regeneriert.
Ich hänge den Laptop gleich nochmal ran und teile die Daten mit.
Hallo,
so ich habe nochmal geschaut.
Habe mal Fotos gemacht.
Differenzdruck um 1,0 kPa
Raildruck bei Zündung an- 0 kPa
Raildruck im Leerrlauf 37800 kPa
Raildruck bei ca 3000 r/min 50 000 kPa
Beim Starten konnte ich es schlecht ablesen...er ging gleich auf den Druck vom Leerlauf.
Er zeigt mir aber keinen Fehler an das der Druck zu hoch ist.
Die erste Werkstatt ist mit dem Wagen auf die Bahn und wird es ihm so lange gegeben haben bis der Fehler, Raildruck zu hoch, gekommen ist.
Ehrlich gesagt möchte ich dem Wagen ungern die Sporen geben um den Fehler zu repruduzieren.
Das Druckregelventil hatte ich ja bereits getauscht und auch die gelernten drücke vom IMV resetet.
Hi, bin eben ca 20 Km gefahren und bei Tempo 100 ging dann die Motorstörungsanzeige an.
Nachhause gefahren und Laptop ran ohne den Wagen auszumachen.
Fehler: P120F
-Kraftsstoffdruckregelung,sehr starke Abweichung
-Kein Symptom
-Strom
Den Raildruck dann nochmal kontrolliert und der lag diesmal bei 28500 kPa im leerlauf.
Ähnliche Themen
dann kommt mit hoher wahrscheinlichkeit die Hochdruckpumpe in Frage...
vielleicht hilft dir das
Danke dir!
dort ist aber nur eine Anleitung für den 1,8l oder bin ich blind?
Bei mir wird die Pumpe nicht mit dem Riemen angetrieben.
der letzte Link ist vom 1.8 der erste vom 2.0. Ich habe die Links kopiert die ich gefunden habe...
Hatte auch so ein Ruckeln bei meinem TDCI. Hochdruckpumpe und Injektoren mussten getauscht werden (Späne im Filtergehäuse). Danach war Ruhe - für ca. 40.000 km! Danach regelt der Motor bei 3.000 Upm. ohne Fehlermeldung einfach ab. Langsames Beschleunigen war möglich - bei Last ruckelte der Motor.. Somit das selbe Spiel nochmals - HDP und alle 4 Injektoren neu (Düsen verdreckt waren).
Wenn du den ersten DPF noch drinnen hast, solltest du diesen auch wechseln
Vermutlich ist dein Auto ein wirtschaftlicher Totalschaden und nur noch die Liebe zum Fahrzeug rechtfertigt die hohen Reparaturkosten.
Der Wagen hat jetzt 160 000 auf der Uhr und es ist noch der erste DPF verbaut.
Wenn ich den Wagen in die Werkstatt zum reparieren bringe ist es ein Totalschaden da geb ich dir recht!
Ich war jetzt in 3 Werkstätten und die machten mir den Eindruck das alleine die Fehlersuche ein Totalschaden wird.
Da ich eigentlich gerne Schraube möchte ich versuchen das Baby noch zu retten. Nur eine HD Pumpe habe ich noch nicht gewechselt. Sie ist mit 3 Schrauben am Block montiert, ist es nur die 3 Schrauben lösen und neue drauf oder könnte sich etwas verstellen wenn ich die abschraube?
Eine überhohlte Dieselpumpe würde mich 500 € kosten...Die Leitungen und der Tank müssten gespült werden. (ich denke das sollten die in der Werkstatt auf die Kette kriegen).
Ich denke 160.000km ist nicht viel für den Wagen...Er macht auch so noch einen sehr guten und gepflegten Eindruck.
Mein Arbeitskollege hat einen Ford Focus Diesel und hat jetzt die 350.000 km geknackt.
Wie genau der Wechsel geht weiss ich nicht. Jedoch ist an der Pumpe nicht viel dran. Sensor, Zulauf und Ablauf. Mit den drei Schrauben wird die Pumpe am Motorblock mit dem Nehmer der Nockenwelle verbunden (Dieser war bei mir auch schon gebrochen - also mal ein Blick darauf werfen).
Wichtig ist das System dicht (neue Dichtungen) zu bekommen und zu entlüften. Ob die Stellung der Pumpe massgeblich ist, wüsste ich nicht. Wenn ja, dann ist sicher irgendwo eine Art Markierung. Wie sonst soll ein Mechaniker die richtig Stellung finden. Weitere Frage ist, ob die neue Pumpe in der FordSoftware irgendwie hinterlegt werden muss - Anlernen!
Kennst du nicht ev. eine Mechaniker der dir den Ablauf beschreiben kann?
So einfach geht das nicht. Es müssen auch alle Injektoren neu, weil die Späne aus der Pumpe darin sitzen. Das Rail muß gereinigt werden genau wie die restlichen Leitungen des Hochdruckteils. Entweder alles im Ultraschallbad reinigen lassen oder die Leitungen neu machen. Nur Spülen reicht nicht.
Tank und Rücklaufleitungen spülen kann man auch lassen, denn das landet alles im Dieselfilter. Den nach 1000 km noch mal wechseln war damals die Ansage von Steinmetz Dieseltec. Habe das alles schon durch, fahre seit 2004 Mondeo 3 TDCI 😁
Beim PUMA Diesel im MK3 hat die Pumpe auch ein Druckbegrenzungsventil - dort kann der O-Ring defekt sein und dann gibts auch Luft im System. Luft im Rücklauf kann auch durch defekte Injektoren entstehen.
Und bezüglich des Ruckelns: ist das AGR noch in Ordnung? Beim Mondeo 3 TDCI ist das oft das Problem und am besten mit einer Blinddichtung zu beheben.
Hallo,
hatte das AGR ausgebaut und gereinigt.
Seit ca 1 Monat ist Blindgelegt.
Auf dem Foto ist das dieses Begrenzungsventil?