Ford füllt falsches Öl ein(Diesel EZ. vor 8/1998)

Ford

Hallo,

ich möchte euch von meinem Erfahrungen zum Ölwechsel bei Ford berichten. Es besteht der ernsthafte Verdachte, das Ford besonders in älteren Modellen mit Dieselmotoren vorsätzlich falsches Öl einfüllt. Den Ford füllt nur noch, egal welches Model und wie alt es ist 5W30 ab, auch wenn für das Auto dieses Öl nicht zu gelassen ist.

Bevor jetzt kommt, 5w30 ist das beste Öl eine kurze Erklärung dazu:
Die Angabe 5W30 oder 10W40 sagt nix über die Qualität des Öls aus. Diese Angaben sagen nur wie flüssig das Öl ist. Die Zahl vor dem W gibt an wie dünn das Öl bei niedrigen Temperaturen ist. Also 5W30 und 5W40 sind bei niedrigen Temperaturen gleich dünn, und viel dünner als 10W40. Bei hohen Temperaturen ist 5W30 viel dünner als 5W40 oder 10W40. Bitte lasst euch nicht erzählen, dünner ist immer besser. Diesel ist auch ein Öl, es ist verdammt dünn mache ich aber in den Tank und nicht in die Ölwanne.

In der Betriebsanleitung wird gesagt welches Öl in einen Motor gehört. Bei mir ist das ein MKII 1.8l TD von 10/97 für den sind zugelassen 10W40 und 5W40. Davon ist das 10W40 empfohlen! 5W30 ist bis maximal 10°C Außentemp. erlaubt.

Ganz logisch im Sommer wird der Motor sehr heiß, das 5W30 wird viel dünner als das 10W40 und der Öldruck bricht zusammen. Dies passiert weil die Spaltmaße einfach zu groß sind und das dünne Öl zu schnell aus den Lagern in die Ölwanne zurückfließt. Damit bricht der Schmierfilm und Öldruck an den Lagern zusammen und es kann passieren, dass es einen schweren Motorschaden gibt oder die Maschine schneller verschleißt. Das Dumme ist, dieser Effekt wird stärker je mehr Kilometer der Motor bereits gefahren ist. Da die Spalten durch den Verschleiß im Laufe der Jahre größer werden. Daher sollte man bei hoher Laufleistung ein dickes Öl verwenden.

Bei mir wurde bei einem Ölwechsel(Ford Angebot für 19/29€ all inkl.) bei Ford 5W30 eingefüllt. Das hatte ich erst nicht bemerkt.

Die Symptome:
1. Tag nach dem Ölwechsel 100km Vollgas Autobahn, Klimaanlage, hohe Motortemp. ich kuppele bei hoher Drehzahl aus. Öldruckleuchte meldet sich. Auf den weiteren 400km noch mehrmals dasselbe.

2 Wochen später Stau, sehr hohe Außentemperaturen 25°C+ ordentlich Sonne und Klima an. Bei jedem Kuppeln, egal welche Drehzahl Öldruckleuchte geht an. Habe dann
Rechnung und den Wimpel geprüft es war 5W30 drin.

Kein Wundern Motorheiß 5W30 wird viel dünner als 10W40 Öldruch und Schmierfilm brechen zusammen. Gefahr eines Motorschadens.

Ich zu Ford hin verlange Ölwechsel auf 10W40. Erste Aussage 5W30 besser als 10W40. Sorry, Meister das habe ich studiert diese Aussage ist Blödsinn.

Dann sagten Sie das von Ford eine Anweisung gibt nur noch 5W30 abzufüllen. In alle Autos! Falls es dann Probleme gibt soll der Kunde dafür zahlen das der Öldruckschalter getauscht wird und gegebenenfalls auch die Ölpumpe. Na gut ich habe meinen Ölwechsel nach Androhung von Anwalt und Co. bekommen. Seit dem keine Probleme mehr, daher es muss das Öl gewesen sein. Da ich Maschinbau Dipl. Ing. kann ich mir auch erklären, das die Symptome auf das dünner Öl zurück zuführen sind.

Habe mich deswegen an Ford gewand. Antwort von denen: " Es wird Deutschland weit nur noch 5W30 abgefüllt weil das laut Bedienungsanleitung das richtig ist. (Achtung: die Anleitung die ich mit dem MKII ausgeliefert bekommen habe sagt etwas anderes). Ich soll doch meinen Druckschalter reparieren lassen. MUHAHAH der geht! Bei 10W40 oder 5W40 nix leuchtet bei 5W30 leuchtet es.

Dazu kommt das dieses Ford Selbsthilfebuch ebenfalls sagt das bis 8/1998 10W40 als Öl empfohlen ist und 5W30 nur bis maximal 10°C benutzt werden darf. Ab 8/1998 wird 5W30 empfohlen da die Baureihe umgestellt wurde. Deswegen gehört in meinen aber immer noch 10W40 oder haben die bei mir bei 8/1998 einen Hausbesuch gemacht und den Motor geändert?

Lustig ist auch der Garantieausschluss in meinem Handbuch. Falls ich ein anderes als das freigegeben ÖL in den Motor schütte verliere ich die Garantie. Daher darf ich bei mehr als 10°C kein 5W30 verwenden. Sonst hätte ich damals meine Garantie verloren. Jetzt wo es keine Garantie mehr gibt, füllt mir Ford vorsätzlich das dünne Öl ein. Ein Schelm wer dabei böses denkt!

Also gerade die Leute mit älteren Diesel sollten sich mal schlau machen. Was steht im Handbuch. Schreibt es mir mal und fragt mal bei euren Ford Händler und Ford direkt nach. Ich glaube dass die mit dieser Methode das Ableben der alten Autos beschleunigen. Die meisten Kunden merken es nicht einmal und bezahlen die Reparatur oder kaufen sich einen neuen.

23 Antworten

Ich finde die Tatsachen, dass alle Öldruckschalter ausgetauscht werden aber ziemlich komisch. Vor allem weil ich bis jetzt immer nur gelesen habe dass das Austauschen unter einem anderen Vorwand passiert.

Wenn das 5W30 wirklich auch gut ist, und die Öllautchte leuchtet, weil nur der Öldruckschalter falsche daten gibt bei diesem Öl, soll Ford das einfach ehrlich sagen. Wenn die das nicht machen, vertaue ich das ganze (und damit auch Ford) nicht mehr. Einfach...

Weil es hier über Ford Service geht, ist vielleicht folgender Threat interessant: http://www.motor-talk.de/t323992/f19/s/thread.html

Gruss,
René

Ford füllt falsches Öl ein

Nach diese interresanten Beiträgen muss auch ich mal eine Frage stellen.
Habe mir vor 3 Monaten einen Focus 1,8 tddi gekauft.
Dieser hat nachdem er 15.000 km gelaufen ist noch keine Inspektion.
Da ich selbst gelernter KFZ Mechaniker bin führte ich die Inspektion selbst durch.
Jetzt zu meiner Frage:
Habe den Motor mit vollsynthetischen Öl 0W 40 anstatt 5w 30 befüllt da diese Öl qulitätsmässig besser sein muss als das was Ford vorschreibt.
Als ich vor kurzem bei der Ford Werkstatt war, sagte man mir dass ich diese Öl nicht verweneden darf.
Ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorstellen warum mein Motor mit diesem Öl Probleme haben soll da es den Qualitätsanforderungen von 5w 30 übertrieft.
Würde mich freuen wenn sich jemand "Schlauer" zu diesem Thema äusern würde.

@franky26

ob es besser oder schlechter ist, ist IMHO vollig egal. Entscheidend ist ob es von Ford freigegeben worden ist.
BTW wie schon von anderen erwähnt, lassen die reinen Zahlenwerte 0W xy keinen eindeutigen Rückschluss auf die Qualität des Öls zu.

Ähnliche Themen

Zur Ölthematik beim 1,8 l Diesel kann ich mich an meine Ausbildungszeit erinnern wo alle die in der Werkstatt arbeiteten (habe damals KFZ mechaniker bei einem Ford händler gelernt) eine Mitteilung von Ford unterschreiben mussten dass in die 1,8 l Diesel motoren KEIN 5W30 mehr eingefüllt werden dürfte weil die Ölpumpen von diesen Motoren zu grosse Toleranzen/Spaltmasse aufweisen würden und dadurch bei hohen Öltemperaturen (nach längerer autobahnfahrt) die Öldruck Anzeige anfangen könnte zu leuchten. Daraufhin hat mein damaliger arbeitgeber extra eine neue Ölabfüllanlage angeschafft und 10/40 für diesel und 5/30 für Benziner angeboten. Extra wünsche bezügliche der Viskosität konnten über handelsübliche 5l Kanister die der Mechaniker vom Ersatzteillager bekam erfüllt werden.

Hoffe das hilft euch beim Verständnis weiter.

edit:
Ich habe den Betreib im Jahr 2000 verlassen, d.h sie könnten durch neue Erkenntnisse überholt worden sein. Mir erscheint diese Erklärung nach dem was ich hier gelesen hab jedoch immer noch plausiebel.

TIS 37/1999 beachten!

lso ich hab hier das orig. Techn. Daten Heft von Ford von 2000:
Demnach gehört in alle Benzin-Motoren bis Mj. 98 ( bis 7/98) Formula E 5W-30 mit WSS-M2C913-A oder WSS-M2C912-A1 , alternativ 10W-30 ACEA A1/B1, A2/B2 oder A3/B3 oder 10W-40 A3/B3 oder 5W-40 A3/B3.
Außer: 1,3CVH Turbo, 2,0DOHC Cossie, 1,4OHC, 2,2OHC, 2,9 V6 12V, 2,9 V6 24V, 2,4OHX 12V, 2,8CD-V6

Alle Diesel-Motoren: 10W-40 A3/B3 alternativ 5W-40 A3/B3 oder 15W-40 A2/B2 A3/B3

Da steht noch: In einige Fahrzeuge (bis Baucodce WP), kann auch Möl der Visk. 5W-30 in Verb. mit einem geänderten Öldruckschalter gem. TIS 37/1999 eingefüllt werden.

Man sollte aber bedenken, das auch ein technischer Defekt schuld an zu geringem Öldruck haben kann, z.B. wenn KW-Hauptlager oder Pleullager verschlissen sind.

Viscosität 5W-30 10W-40

Hallo Leute

Also mal zu den Benzinern.
Von Ford ist es wirklich vorgeschrieben das seit ca 2 Jahren in jeden das 5W-30 Öl gefüllt wird.
Sogar in den alten Klappermotor des KA.
Bei diesem Motor ist das teure Öl z.b. echt nicht gerechtfertigt. Aber Ford schreibt es vor.
Man kann natürlich auch bei solch einem Fzg. mit dem Serviceberater sprechen das nur ein 10W-40 gefüllt wird. -> Ist ja natürlich auch ein Preisunterschied.
Bei den Dieselmotoren -> Escort/Mondeo ist im Jhare 97/98 ein Wechsel in der Technik. Was genau geändert wurde weiss ich nicht.
Erkennbar ist das ganze am Öldruckschalter.
Hat man einen Öldruckschalter mit SCHWAZER Kappe hinter dem Elektr. Anschluss gehört 10W-40 rein.
Hat man einen Grünen Öldruckschalter gehört das 5W-30 rein. ---> Alles Lt. FORD!!!!!
So kann man selber mal überprüfen welches Öl rein sollte. Und das kann man dann immer noch beim Service (Egal ob dei Ford oder ATU usw...) angeben.
Bei einem Grünen Öldruckschalter ein 10W-40 zu füllen könnte kapitale Folgen haben.

Zum letzten Beitrag. Natürlich kann der Öldruckschalter undicht sein. Kommt sogr öfters vor. Und bevor man Aufwendige teure Dichtungen ersetzt sollte man auf jeden Fall diesen ersetzten. Vor allem da er bei den Zetec Benzin Motoren an der Rückseite öfters zu Dichtheitsproblemen führt.
Bei den Zetec Motoren wie in dem Beschriebenen Fiesta 16V gibt es eh nur den richigten Schalter. Da konnte FORD dir nichts "andrehen"

Hoffe das ich euch weiter helfen konnte

lg Ulti

HI,
Von 1994 bis 2003 bin ich Fiesta 1,3 60PS untnliegende Nockenwelle gefahren. ab Werk 10w40, mein cousin hat bei Ford gekernt und füllt auch immer dieses ÖL bei nem Ölwechsel auf.
im7. Jahr kurz vorm TÜV begann die Ölwanne leicht zu schwitzen. ich hab jetzt 15w40 eingefüllt, dann schwitzt die Wanne nicht mehr. sagte er. es gibt mit dem Motor keine Probs da diese serie vor 15 Jahren schon son ÖL hatte.

Jetzt O-Töne von Ford Meistern.
-Öl das BMW und VW als Longlife für ihre TDIs freigegeben haben, kann eienem TDCI nicht Schaden. in diesem fall 0w30 longlife von castrol gegenüber der 5w30 Suppe von Ford.

Nein Longlife Öl von VW is meines Erachtens nicht für Ford geeignet, diese Öle haben ein angesenkte Hochtemperaturviskosität (was für ein Wort) und das normale 5W-30 Ford-Öl nicht. Unter Umständen kann der Ölfilm bei heißem Motor und hohen Drücken reißen, Folge kann ein Lagerschaden oder Kolbenfresser sein.
Ich denke mal es wäre besser für den Fieata gewesen man hätte einfach die Ölwannendichtung neu gemacht, und nicht 15W-40 eingefüllt. So teuer is das auch nicht. Und was hätest du gemacht wenn der Motor immernoch undicht gewsen wäre? Hinterachsöl eingefüllt? ;-P

Deine Antwort
Ähnliche Themen