Ford Focus Ventilsitze bei 110.000 LPG KM hin !!!

So nun ist es soweit,
Zylinder eins hat seine Kraft verloren; Ventilsitz ist am Auslass eingeschagen.
Zum Fahrzeug:
Ford - Focus - Tunier II DA3 ( Sigma Motor ) 1.6 74 KW
Autogasanlage
Vialle LPI K7 inkl. Flaslube

Na dann will ich mal
Habe beim Km stand von 99.100 das Ventilspiel einstellen lassen.
Nach Aussage der Werkstatt wäre ein überarbeitung des Kopfes zu diesem Zeitpunkt nicht nötig, da man das Ventilspiel noch einstellen kann.
OK gesagt getan und mal ebend 650€ über die Theke laufen lassen.
Die Vertragswerkstatt hat das Ventilspiel nun so eingestellt , das diese länger schließen. Auto wurde nun auch nach über drei Jahren nochmal zum Update noch Aisb gebracht.
Leerlauf war natürlich nicht mehr so sauber wie er mal war, aber ich dachte das läge an der längeren schließzeit der Ventile.
Da mir der Leerlauf doch ein wenig auf den S..... ging bin ich dann halt mal ein wenig zügiger auf der BAB unterwegs gewesen
Dies hatte nun ca. weitere 10.000 Km ( keine drei Monate ) zur folge das sich ein Auslassventil verabschiedet hat.
Der Händler beteiligt sich nun ein wenig an den Kosten für die Reparatur, sodas ich noch ca. 1000€ selber tragen muß.
Ich zahle nun all die sachen die ich hätte zahlen müssen , wenn der Kopf direkt bearbeitet worden wäre.
Gesamtkosten wären also dann 1700€ für die Kopfbearbeitung inkl. ein und ausbau.Den Preis finde ich für eine Fordwerkstatt OK , für meine Brieftasche könnte ich

Fazit ; wenns los geht mit Ventilspiel einstellen, besser sofort den Kopf überarbeiten lassen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von tachpostmann


Na Ihr seid mir ein paar Helden.
wenn ich mir damals zB. einen Golf Variant gekauft hätte , sagen wir mal auch mit 1.6 Liter , so wäre dieser mal so ebend 1500- 2000€ teurer gewesen.
Wenn ich jetzt noch rechne das ich diese Kohle hab über drei Jahre auf der Bank hab liegen gehabt , sitze ich also nun doch ein wenig mehr im + als der Neuwagenkäufen eines VW oder andren Herstellers.
Wenn rechnen dann aber auch richtig.
Nach 110.000 Km einen Überholten Kopf ( 2 Jahre Garantie ) kann garantiert nicht schaden, im gegensatz zu den vorrednern.

Außerdem hätte ich auch Glück haben können, und hätte somit noch mehr gespart.

naja wenn du dies ja eh in deine rechnung einbezogen hast, ist ja alles io.

du hast dir einen wagen gekauft welcher günstiger in der anschaffung war und darauf spekuliert dass du glück hast und nix passiert. nun ist was passiert und du meckerst nicht rum sondern willst nur andere an deiner erfahrung teilhaben lassen. so habe ich das verstanden und finde das voll ok in der art und weise.

deswegen verstehe ich die hämischen kommentare der anderen nicht....LEUTE er heult doch nicht rum, er war sich dessen bewusst hat gepokert und pech gehabt.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tachpostmann


So nun ist es soweit,
Zylinder eins hat seine Kraft verloren; Ventilsitz ist am Auslass eingeschagen.
Zum Fahrzeug:
Ford - Focus - Tunier II DA3 ( Sigma Motor ) 1.6 74 KW
Autogasanlage
Vialle LPI K7 inkl. Flaslube

So hier erstmal meine oft geschriebene Feststellung:

Flashlube mag das Leben verlängern, aber sicher nicht retten.

Gehe ich jetzt recht in der Annahme, dass du den Zylinderkopf jetzt GASFEST machen lässt oder doch nur wieder auf Standard?

Dann hättest das Problem ja bald wieder...

Zitat:

Die Vertragswerkstatt hat das Ventilspiel nun so eingestellt , das diese länger schließen.

Verstehe ich nicht. Wenn die Ventile länger schließen sollen, ändert man doch die Steuerzeiten, nicht das Spiel.

Also bedarf dies einer variablen Nockenwellensteuerung bzw. eine andere Nocke.

Das Spiel hat damit nichts zu tun.
Oder irre ich mich?

Man kann das Ventilspiel erhöhen und somit bleiben die ventile länger geschlossen, gehen aber auch nicht so weit und so lange auf. Das ist aber total kontraproduktiv da sie so mehr klappern und der Verschleiss erhöht wird.

All das kann auch zu einem Abmagern und damit zu höherer Verbrennungstemperatur führen.

Ich würde mir ausserdem niemals ein Auto kaufen, bei dem man noch Ventile einstellen kann/muss. Das ist doch Steinzeittechnik, selbst mein alter Audi hat wartungsfreie Hydrostössel.

Mfg Felix

Dir wird auf Dauer nichts anderes übrig bleiben. Neuere Motoren kommen ohne Hydros aus und sind folglich wesentlich empfindlicher was das Ventilspiel angeht. Beispiel sind die neuen Opel XEP und XER Motoren, keine Hydros und spontan wars das mit der Gasfestigkeit.

Ähnliche Themen

Hallo,
weiß einer von euch zufällig, wieviel der freundliche, beim FoFo 1.6 fürs Ventielspiel kontrollieren verlangt?
Ich denke mal wenn man das regelmäßig machen läßt, kann mann was unternehmen bevor der Kopf geschrottet ist.

@rebizzel
Ja gezockt könnte man schon so stehen lassen.Aber dafür ist er nicht schlecht gelaufen wie ich finde.

@Ronny&Claudia
Ja ich hab den Focus neu bestellt, aber das war anfang 05, da gab es die option noch nicht mit dem Gasfesten Kopf.Ich wuste auch um die Probleme die dann auftreten konnten.
Zitat:Wenn Du in Deine Rechnung einen günstigen Anschaffungspreis mit späteren anfallenden Reparaturen verrechnest und dann auch bloß zu dem selben Ergebnis kommst ... sehe ich das als Milchmädchenrechnung.
Das sehe ich aber anders.Bei 110.000 Km den halben Motor neu das hätte ich bei anderen Fahrzeugen nicht kostenlos bekommen.Zumal das raumangebot doch größer ist als zB. bei einen Golf Variant.
Zitat:Wenn nach 110000km der Kopf verschlissen ist, ist das keine Laufleistung, hätte ja sicher auf Benzin auch nicht viel länger durch gehalten.
Na da würde ich dir doch einfach mal sagen das du keinen Plan hast.Was defekt ist habe ich weiter oben beschrieben.

@DonC
Zitat:So hier erstmal meine oft geschriebene Feststellung:
Flashlube mag das Leben verlängern, aber sicher nicht retten.
Gehe ich jetzt recht in der Annahme, dass du den Zylinderkopf jetzt GASFEST machen lässt oder doch nur wieder auf Standard?
Dann hättest das Problem ja bald wieder...
Ja Flashlube retten keinen Motor , dies ist jetzt auf alle fälle bestätigt.
Zylinderkopf wird jetzt in den Niederlanden mit Gasfesten sitzen ausgestattet, sodas dieses Problem nicht mehr auftreten kann.

@wapiti
Kosten hierfür betragen so ca. 80€ ; ich habe es aber nie machen lassen, bis zum Ventileinstellen.
Was nützt dir die Kontrolle wen du eh erst einstellen läst wenn das Spiel zu eng wird.

Zitat:

Original geschrieben von Fliegerfelix



Ich würde mir ausserdem niemals ein Auto kaufen, bei dem man noch Ventile einstellen kann/muss. Das ist doch Steinzeittechnik, selbst mein alter Audi hat wartungsfreie Hydrostössel.

Mfg Felix

dito; verstehe auch nicht warum man ständig was ändert. Vor 40Jahren waren Steuerketten und Ventilspiel einstellen standard, dann wurde auf Hydrostößel und Zahnriemen umgestellt (für kleine und mittlere Benziner meiner Meinung nach das beste), und jetzt wieder alles rückwärts; warscheinlich sind die alten Ing´s in Rente und die neuen kramen in deren alten Unterlagen, lassen das Ritzel linksrum drehen, melden Patent an und übergibt die ganze Scheiße dem Konzernpropagandamanagement 😁

hätte jemand in den 80igern behauptet das man 30 Jahr später wieder Ventile bei PKW Motoren einstellen muss wär er ausgelacht worden.

der kleine 3zyl Polo scheint aber noch welche zu haben denn morgens klappern die bis öl drin ist; aber die Steuerkette issn krampf, falls er 150000 erlebt schmeiß ich die aus Angst raus.

Zitat:

Original geschrieben von tachpostmann


@Ronny&Claudia
Ja ich hab den Focus neu bestellt, aber das war anfang 05, da gab es die option noch nicht mit dem Gasfesten Kopf.

Na da würde ich dir doch einfach mal sagen das du keinen Plan hast.Was defekt ist habe ich weiter oben beschrieben.

Hallo

Soweit mir bekannt ist, gibts diese Gasfesten Köpfe schon länger, eventuell nicht für jeden Motortyp. Müßte da nochmal nachfragen.

Habe schon sehr genau gelesen, das lediglich 1 Ventilsitz verschlissen ist und die Reparatur recht einfach wäre, jedoch der Kopf gleich Gasfest umgerüstet wird ... ist ja auch richtig so.

Was mir noch bissel zu denken gibt ist die Sache, das die Werkstatt die Ventile so eingestellt haben will, das die länger zu sind. ??? Ist mir unklar. Habe ja selbst genug solche Motoren gehabt, wo die Ventile einzustellen waren.
(Skoda Octavia 1202, Ford Fiesta MK1 und Mk3 und einige Granada 2,3 V6 und einen 2,5D) bei allen Motoren waren die Einstellwerte auf den 10tel mm vorgegeben. Machte man das Spiel zu klein zog der nicht richtig, war das Spiel zu groß lief er wie ne Butterdose.
Könnte mir jetzt auch vorstellen, das durch das zu groß eingestellte Ventilspiel irgendwas nicht mehr gepaßt hat.

Aber ansonsten ... habe ich da keinen Plan.

Gruß Ronny

was ist daran unklar ?
die haben das Spiel vergrößert auf das sollmaß da sich schon der oder die Sitze eingeschlagen hatten und dementsprechend weniger Spiel (zu wenig)vorhanden war.
Ich würde das nicht anders machen und wenn einer mit LPG fährt würde ich ebenso lieber etwas an die obere Spieltolleranz gehen als etwas zu eng denn enger wirds von alleine und dann ist die Gefahr noch größer das die verbrennen.

@Ronny&Claudia
Anfang 05 gab es nur den 1.8 mit Alkkopf , den 1.6 nicht.Dieser ist auch heute weder als Gas oder Alkkopf zubekommen , jedenfalls ab Werk.
Ventile wurden so eingestellt , das diese die max. Zeit schließen , die noch in der tolleranze liegen.Ich müste die Daten mal genau nachsehen, meine aber zu wissen das der Optimale Wert bei 25 liegt und meine auf 30 oder 35 eingestellt worden sind.

@hessebauer
Ja genau so ist es.

Hallo

@ Hessebauer

Ja, die Erklärung war gut, hatte nicht bedacht, das die Ventile durch den defekten Sitz weiter hoch kommen ...

@ tachpostmann

Brauchst das nicht heraus suchen. Glaube Dir das auch so. Wünsche mit dem gasfesten Kopf noch viele sparsame Gas Kilometer.

Gruß Ronny

Hallo zusammen,

ich denke die Probleme mit Ford Motoren wurden bereits ausreichend besprochen. Ob man aber wirklich die komplette Schuld beim
Hersteller des Motors findet, weiß ich nicht. Denn wie zu Beginn beschrieben war tachpostman nach eigenen Angaben
auch recht flott unterwegs. Auf diesem Weg habe ich es auch geschafft, meinen 1,8T im Golf zu schrotten (Kein FlashLube).
Bei mir waren nach 155.000 LPG-Kilometern (237.000km Gesamtfahrleistung) zwei Ventile verbrannt und die Ventilsitze eingeschlagen.
Ich vermute, dass in meinem Fall die beiden letzten Zylinder in der Begasungsreihe unter starker Last zu wenig Gas bekamen, daraufhin zu stark abmargerten, zu heiß wurden und somit entsprechendbeschädigt wurden. Bei mir ist allerdings eine Verdampferanlage verbaut.
Bei der Vialle LPi sollte das Problem, dass ein Zylinder zu stark abmargert, wegen Gasmangel, wahrscheinlich nicht bestehen...oder???

Gruß ZammiMops

Zitat:

Original geschrieben von zammimops


Ob man aber wirklich die komplette Schuld beim
Hersteller des Motors findet, weiß ich nicht.

Ja, kann man.

Denn der Motor hat weder Hydrostössel noch sind Ventile und -sitze gasfest.

Und mit Magerlauf alleine kann die Erklärung ja nicht ganz stimmen, wie man oben rauslesen kann.

Z.B. Magerlauf: Unser Uralt Vectra A hatte einen defekten Verdampfer und Lambdasonde, wusste aber keiner so genau.

Daher sind wir mit Lambda 1,5 !!! 15.000 km gefahren. Dann erst die Reparatur.

Der Motor hat jetzt fast 400.000 km drauf und läuft immer noch wie am Schnürchen...

Das nannte man noch Qualität.

@Tachpostmann
Oha, mein Beileid vom BM Land rüber ins HS Land.
Na dann weiß ich ja wie lang meiner hält, ich fang schonmal an zu sparen, 1700 Euro für feste Sitze.
Schickste mir mal die Adresse und Telefonnummer von der holländischen Werkstatt per PN, die leg ich mir dann schonmal inne Schublade.
Ich hatte bei Spritmonitor übrigens schon beobachtet, das Deine Gasverbrauch seid der letzten Ventilspieleinstellung erhöht war,
aber auch Deine Kommentare bzgl. Fahrweise und zeitweise umschalten auf Benzin gelesen.
Interessant wäre es jetzt zu erfahren, ob die letzten zügigen 10tkm die Sitze geschrottet haben oder dies nun so oder so jetzt passiert wäre.

Hätte noch eine Alternative bevor ein SChaden Eintritt wenn die Sitze verschlissen, aber noch in den Toleranzbereich einstellbar sind:

Günstiges Spenderfahrzeug kaufen und Zylinderköpfe untereinander austauschen,
Spenderfahrzeug wieder verkaufen.
Materialkosten außer die 2 Dichtungen = Null, nur Arbeitszeit und die evt. von Bekannten?
Oder bei den "Ludolfs" bzw. vergleichbaren Verwertungsbetrieben für kleines Geld nen gebrauchten Zylinderkopf kaufen und so wie er ist verbauen für die nächsten 100.000km.

Oder vergleichbares Benziner-Fahrzeug kaufen, Gasanlage mit Ansaugkrümmer und Heckschürze(Tankstutzen) rüber bauen, die Löcher in der Radmulde zukitten und den alten als normalen Benziner wieder verkaufen.
Sollte, von der Arbeitszeit abgesehen, auch plusminus null gehen.

Gruss,
André

Na auf keinen Fall wieder einen nicht-gasfesten Kopf montieren!

Da fährt dann immer ein schlechtes Gefühl mit und wenn dann der nächste Schaden schon nach 15.000 km kommt und nicht erst nach 100 tkm, sagt man: hätt ich doch nur...

Mach den Kopf gasfest, dann kannst du dir wenigstens nix mehr vorwerfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen