Ford Focus Flexifuel mit Prins VSI
Hallo,
ich fahre einen Focus FFV Bj 08 mit og. Gasanlage jetzt ca. 40.000km auf Gas.
Die Gasanlage läuft nach anfänglichen Schwierigkeiten recht problemlos und der Wagen verbraucht 9,5-10,5l im Gasbetrieb. Flashlube ist auch verbaut.
Meine Frage ist nun, wann man das Ventilspiel bei dem Wagen prüfen sollte, da dieser ja keine Hydros verbaut hat?
Zusatzfrage: Ist der FFV vollgasfest? Habe immer ein komisches Gefühl, da dieser dann doch sehr hoch dreht! (um 6000U/min)
Gruß Alex
23 Antworten
Ich würde das Ventilspiel auf jeden Fall deutlich eher kontrollieren lassen, als vom Werk vorgesehen (160.000km?).
Auch würde ich mich nicht darauf verlassen, dass der Motor wirklich vollgasfest ist. Zumindest habe ich hier schon mal was von einem Motorschaden gehört. Wenn ich mich nicht irre, war das eine Werksumrüstung.
Wenn die Getriebeübersetzung aber nicht extrem geändert wurde, dürfte der Wagen auch mit einer Drehzahl bis 5000 U/min (was ich für Gasbetrieb schon recht hoch halte) durchaus zügig zu fahren sein, oder?
Das angenehme an Flexifuels ist, dass diese bei Materialien und Regeltechnik bereits auf Gas/Ethanol ausgelegt sind. Gasfeste und damit auch ethanolfeste Ventilsitze (also additiv-freie Kraftstoffe) sind eigentlich kein Problem.
Zitat:
Original geschrieben von celbrator
Hallo,
ich fahre einen Focus FFV Bj 08 mit og. Gasanlage jetzt ca. 40.000km auf Gas.
Die Gasanlage läuft nach anfänglichen Schwierigkeiten recht problemlos und der Wagen verbraucht 9,5-10,5l im Gasbetrieb. Flashlube ist auch verbaut.
Meine Frage ist nun, wann man das Ventilspiel bei dem Wagen prüfen sollte, da dieser ja keine Hydros verbaut hat?
Zusatzfrage: Ist der FFV vollgasfest? Habe immer ein komisches Gefühl, da dieser dann doch sehr hoch dreht! (um 6000U/min)Gruß Alex
Hi,
fahre einen FoFo 1,6 Ti-VCT mit einer Frontgasanlage plus Flashlube, die "weiße Salbe" für weiche Ventilsitze.
Frontgas empfiehlt bei Fz. ohne hydr. Ventile und mit weichen Ventilsitzen das Spiel alle 20Tkm zu prüfen!
Ford selbst vertreibt ab Werk LPG mit dem 2,0l-Motor. Der Wagen geht zum Wechsel des Zylinderkopfs mit gehärteten Ventilsitzen nach Saarlois....
(mehr unter http://www.ford.de/Pkw-Modelle/FordFocus/BroschuerenPreiseDaten , der pdf über Focus LPG)
Selbst dann ist alle 40 Tkm, laut meinem Freundlichen, das Spiel zu prüfen.
Das Prüfen kostet ca. 160 EUR komplett - ist dann was einzustellen 300EUR - PRO VENTIL!!!
Fazit: eigentlich ist der FoFo, ausser mit geändertem Zylinderkopf, nur bedingt Gas-tauglich (ist mir leider erst im Nachhinein klar geworden....),
die 160 EUR alle 20 Tkm solltest Du auch jeden Fall investieren, um möglichen Schäden vorbeugen zu können!
VG angage
Zitat:
Original geschrieben von celbrator
Hallo,
ich fahre einen Focus FFV Bj 08 mit og. Gasanlage jetzt ca. 40.000km auf Gas.
Die Gasanlage läuft nach anfänglichen Schwierigkeiten recht problemlos und der Wagen verbraucht 9,5-10,5l im Gasbetrieb. Flashlube ist auch verbaut.
Meine Frage ist nun, wann man das Ventilspiel bei dem Wagen prüfen sollte, da dieser ja keine Hydros verbaut hat?
Zusatzfrage: Ist der FFV vollgasfest? Habe immer ein komisches Gefühl, da dieser dann doch sehr hoch dreht! (um 6000U/min)Gruß Alex
Ich fahre den gleichen Motor im Focus mit ebenfalls einer Prins VSI Gasanlage und FL.
Mein FFH (hat mir auch die Prins eingebaut) sagte mir, dass man als Dauerlast nicht mehr wie 4000 U/min drehen sollte und eine max. Geschwindigkeit von 140. (kurzzeitige Überholvorgänge mit höheren Werten sind jedoch möglich) . Ich beherzige dies und brauche zwischen 8,7 und 9,0 Liter im Gas-Betrieb.
Ähnliche Themen
Hallo,
mein Wagen ist auch vom FFH umgerüstet worden, und ich meine mich erinnern zu können, das dieser meinte, der Flexifuel wäre vollgasfest.
Ich selber fahre ihn meistens bis 5000 U/min was etwa 175 km/h entspricht.(etwa 20 % unter Höchstdrehzahl)
Ab und zu fahre ich ihn dann auch mal aus, aber maximal für 15 Minuten ununterbrochen. (wenn möglich)
Tachoanzeige ist dann bei etwa 210km/h.
Da der FFV eine Breitbandsonde vor Kat, und auch eine Nach-kat Lambasonde hat, gleichzeitig besonders gehärtete Ventilsitze, denke ich von den Vorraussetzungen ist der Wagen gut geeignet auch gelegentlich mal Vollgasfahrten "ab zu können"
Bis jetzt hats nicht geschadet!
Gruß Alex
Zitat:
Original geschrieben von celbrator
Hallo,
mein Wagen ist auch vom FFH umgerüstet worden, und ich meine mich erinnern zu können, das dieser meinte, der Flexifuel wäre vollgasfest.
...
Dazu meine Erfahrung: ein Händler will verkaufen - nicht wenige erzählen Dir dann einen vom Pferd! Ich habe vom selben Händler/Werkstatt sich widersprechende Aussagen bekommen. Je nachdem, wie's gerade so passte oder was man als opertun angesehen hat. Das hat mein Vertrauen völlig untergraben.
VG
Zitat:
Original geschrieben von celbrator
Hallo,
mein Wagen ist auch vom FFH umgerüstet worden, und ich meine mich erinnern zu können, das dieser meinte, der Flexifuel wäre vollgasfest.
Ich selber fahre ihn meistens bis 5000 U/min was etwa 175 km/h entspricht.(etwa 20 % unter Höchstdrehzahl)
Ab und zu fahre ich ihn dann auch mal aus, aber maximal für 15 Minuten ununterbrochen. (wenn möglich)
Tachoanzeige ist dann bei etwa 210km/h.
Da der FFV eine Breitbandsonde vor Kat, und auch eine Nach-kat Lambasonde hat, gleichzeitig besonders gehärtete Ventilsitze, denke ich von den Vorraussetzungen ist der Wagen gut geeignet auch gelegentlich mal Vollgasfahrten "ab zu können"
Bis jetzt hats nicht geschadet!Gruß Alex
Du schreibst: "Bis jetzt hats nicht geschadet."
Das ist korrekt, aber den Schaden siehst du ja auch erst, wenn du Dir die Innereien des Motors genauer anschaust und das Ventilspiel einstellen lässt.
Rauchen schadet ja auch nicht, ... bis man die Krankheiten beim Raucher entdeckt (z.B. Lungenkrebs) :-((
Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.
Wenn du auf der Autobahn mal freie Fahrt hast, dann kannst du sicherlich mit dem Wagen auch bis an die Höchstgeschwindigkeit fahren. Aber warum schaltest du dann nicht einfach die Gasanlage während der Fahrt aus, und fährst dann mal ein paar Kilometer auf Benzin (also ohne Gas)?
Bei der heutigen Verkehrsdichte ist es sowieso kaum noch möglich, länge Zeit jenseits von 140 zu fahren, bevor man wieder abbremsen muss. (jedenfalls bei uns im dichtbesiedelten Rheinland / Ruhrgebiet)
Das würde im Umkerhschluß ja auch bedeuten das ein E85 Fahrer alle paar Kilometer die Ventile checken sollte. Kann ich mir nicht vorstellen. Ich wollte auch mal nen FF haben udn Ford scheint da gerne mal das zu erzählen was das meiste Geld bringt.
http://www.motor-talk.de/.../...ug-auf-lpg-umruesten-t1688149.html?...
http://www.autogas-boerse.de/forum/board_entry.php?id=44838
Man kann sich da dämlich suchen. Selbstverständlich kann man die Ventile mal checken lassen. Wenn es denn nach 30.000km sein sollte oder nach 40.000 sind das für viele 3-4 Jahre, was solls. Nach 40.000km hat man gerne mal 2000€ gegen Benzin gespart.
Zitat:
Original geschrieben von angage
Dazu meine Erfahrung: ein Händler will verkaufen - nicht wenige erzählen Dir dann einen vom Pferd! Ich habe vom selben Händler/Werkstatt sich widersprechende Aussagen bekommen. Je nachdem, wie's gerade so passte oder was man als opertun angesehen hat. Das hat mein Vertrauen völlig untergraben.Zitat:
Original geschrieben von celbrator
Hallo,
mein Wagen ist auch vom FFH umgerüstet worden, und ich meine mich erinnern zu können, das dieser meinte, der Flexifuel wäre vollgasfest.
...VG
Hallo,
laut deinem Profil fährst Du ja einen 1.6l TI VCT, der meines erachtens nicht unbedingt für LPG Betrieb geeignet ist.(Ventilsitze)
Der FFV hat ja geänderte Ventile-V.Sitze.
Schau mal
Hierund Du siehst bei der Materialauswahl für Flexfuel werden hochverschleißfeste VaMo Stähle für die Ringe verwendet, insbesondere für "trockene" Kraftstoffe!
Ist natürlich kein Freibrief, aber ich denke deutlich belastbarer als ein "Nur-Benziner"
Gruß Alex
Hallo ich fahre einen Fofo 1.8l Bj 99 ja schon 11 Jahre und habe mehr als ca.230 tkm auf LPG zurück gelegt .
Nach 3 tkm wurden LPG Feste Sitzringe verbaut und dar Motor eigentlich nie geschont .
Die ersten Jahre war ich auf Montage und fuhr viel Ab morgens gemütlich hin 120-140 km/h und Abends mit
190 km/h zurück wenn es frei genug war ....
Also wenn ein Motor auf LPG angepasst ist sollte er genauso haltbar sein wie ein Benzin Motor auch , die halten nämlich auch nicht stundenweise Vollgas aus ohne kaputt zu gehen .
Ja und ein Riesennachteil ist das einstellen der Ventil beim ersten mal wurden noch beide Nockenwellen gelöst um die Sims zu wechseln .
Dann hinzugelernt und es jetzt mit 2 Schraubendreher und ein Magnet um sie zu wechseln .
meine Intervalle waren ca. 75 tkm , 150 tkm , und zuletzt bei 204 tkm .
Beim letzten Ölwechsel ( 237500 km ) wurde die Kompression gemessen und es waren alle Werte gleichmäßig .
Motor lauft gut und hat ein Ölverbrauch von 0.1 l auf 1000 km
Aber ich muss noch erwähnen das ich ein Bekannten mit PKW Werkstatt habe und nicht auf Ford Werkstätte angewiesen bin , wenn ich dran denke das ich trotz Garantie Rost an den Türen und der Heckklappe habe . Und den Fehlerspeicher auslesen ist auch so eine Sache bei den Ford Leuten
Fazit :
Wenn LPG , dann ab Werk , ich persönlich würde Vialle Anlagen bevorzugen , wegen den geringeren
Startbenzin -verbrauch und weil sie auch Direkteinspritzer direkt auf LPG starten können
also keine Bivalent Anlage und Euro 5 schaffen sie auch
MfG Ralf
Hallo,
habe im etis Ford die folgende Position für die Wartung des FFV gefunden:
Ventilspiel: Prüfen, ggf. Einstellen (Arbeitsposition 21 213 5)
bei der 60.000km Inspektion gefunden.
Na dann bleiben noch 20.000 km
Gruß Alex
Hallo,
mein Focus war im Juli zur 60.000 km (auf Gas) Insp. und das Ventilspiel wurde im Rahmen der großen Inspektion lt. Etis überprüft. Es brauchte lt. FFH nichts eingestellt werden.
Die Kosten hierfür wurden durch die 3. Flatrate Inspektion kpl. übernommen!
Allerdings nervt dieser Wagen durch zahlreiche Defekte, aktuell großflächige Lackablösungen am vord. Stoßfänger und Roststellen an der Heckklappe!
Gruß Alex
Welche Defekte denn noch so? Würde mich interessieren...
Das kann man hier sehr schön Nachlesen , wenn man viel Zeit hat 😁😁😁
http://www.motor-talk.de/.../...d-bisherigen-defekte-t2476530.html?...