Ford Focus Flexifuel mit Prins VSI

Hallo,
ich fahre einen Focus FFV Bj 08 mit og. Gasanlage jetzt ca. 40.000km auf Gas.
Die Gasanlage läuft nach anfänglichen Schwierigkeiten recht problemlos und der Wagen verbraucht 9,5-10,5l im Gasbetrieb. Flashlube ist auch verbaut.
Meine Frage ist nun, wann man das Ventilspiel bei dem Wagen prüfen sollte, da dieser ja keine Hydros verbaut hat?
Zusatzfrage: Ist der FFV vollgasfest? Habe immer ein komisches Gefühl, da dieser dann doch sehr hoch dreht! (um 6000U/min)

Gruß Alex

23 Antworten

Die nehm ich mir gern mal am Abend 🙂

Danke!

Als alter Ford-Gegner könnte ich ja bestätigt werden...

Hallo,
hier kannste Dir meine Mängelliste von dieser "Montagskiste" gern mal ansehen.
Beim FFH kenne ich alle schon beim Vornamen, habe dort aber immer einen kostenloses Leihfahrzeug bekommen.😁😰
Gruß Alex

Zitat:

Original geschrieben von celbrator


Hallo,
hier kannste Dir meine Mängelliste von dieser "Montagskiste" gern mal ansehen.
Beim FFH kenne ich alle schon beim Vornamen, habe dort aber immer einen kostenloses Leihfahrzeug bekommen.😁😰
Gruß Alex

Da bin ich mal echt über meine Amis froh....wenn ich die Reparaturrechnungen so überschlage, müsste ich einen V16 fahren um auf die gleiche Geldverbrennerei zu kommen....

Da kann ich nur empfehlen: Cadillac 🙂

Ist sicher nicht fehlerfrei, aber gegen Ford.....da is alles Gold 🙂

Witzigerweise sind die US-Ford recht gut - nicht alle, aber so ein Mercury oder Lincoln wär auch ganz nett...

Hallo,
die Karre hat zum Glück 4 Jahre Garantie und 3 Inspektionen frei, ich habe bisher nur TÜV und Gap nach 3 Jahren zahlen müssen!
Den ganzen anderen Müll durfte sich schön der Hersteller ans Bein binden, wenn die so einen Schrotthaufen zusammenklempnern soll der Verursacher ja auch was davon haben!! 😁😎😉

Gruß Alex

Ähnliche Themen

@celbrator

Hast du denn nun den "echten" Gaskopf drin ? Steht auf dem Ventildeckel .
AODA = Standard 2.0 Benziner Kopf
SYDA = OEM 2.0 Gaskopf

Ich habe bei meinen 2.0 mit AODA Kopf beim Kauf (mit Prins Anlage) bei 20.000km die Ventile auf das Werksmaß des Gaskopfes einstellen lassen. (5/100mm mehr) Das Ventilspiel lag leicht unter den für den Benziner empfohlenen Werten. Der Vorbesitzer fuhr den Wagen bis 18.000km mit LPG ohne Flashlube. Es ist jetzt spekulativ ob die Ventile schon ab Werk sehr knapp eingestellt waren oder ab es auf den 18.000km ohn Fl tatsächlich Verschleiß gab.

Das Maß beträgt jetzt ca. A/0,35-0,38 und E/0,25-0,28mm , damit fahre ich jetzt seit ca. 20Tkm.
Nach 20Tkm unter Gas mit Flashlube konnte ich mit einer 1/100 Lehre so gut wie Null Verschleiß feststellen.

Gefahren wird der Motor "normal", d.h. viel mit 120km/h und öfter auch mal bis 5000 u/min auf LPG wenn die BAB frei ist.
Bei Vollast (vmax ~215 nach GPS) bevorzuge ich Benzin.

Hallo,
es ist ein Focus Flexifuel mit Ethanolkopf (Q7DA), da erübrigt sich die Frage nach dem Gaskopf.
Der Motor ist E85 fähig und somit auch für LPG geeignet. Flashlube habe ich auch drin aber mit höchstens 5 Tropfen etwa.
Habe jetzt 75.000 km gefahren und kein Problem. Bei 60.000 km die Ventileinstellung überprüft und alles im Normbereich!

Gruß Alex

Hallo,
habe mittlerweile die 100.000 km voll mit dem Focus Flexifuel. Bei der letzten Inspektion wurde das Ventilspiel gemessen.
Es liegt voll im Toleranzbereich und es brauchte nicht eingestellt werden, was bei dem Wagen ja mit größerem Aufwand verbunden ist. Außerdem ist die Flashlube-Nuckelflasche verbaut und es kommt nur Öl nach Mercedes-Norm rein.
Gruß Alex

mein Kumpel fährt genau diesen Focus auf Gas.

hat jetzt 140000km auf Gas (Prins VSI) abgespult und musste bissher nur die Zylinderkopfdichtung wechseln. Hat ihn jetzt mit 190000km verkauft.

Aktuell bin ich mit meinem (AODA), 2.0 Benziner Zylinderkopf und E-FL System bei 75.000km.
Letztens habe ich 3 Ventile leicht nachbessern lassen. Es fehlten 3/100 mm oder so, auf ~50Tkm.
Merkwürdigerweise hatten ein paar Auslassventile leicht ( 1/100mm) größeres Spiel bekommen.

Allgemein betrachtet konnte ich nach der Messung, dem "50Tkm-Resume" sehr ruhig schlafen. 😎

Ich verwende das JLM Fl-Zeugs mit reichlicher Dosierung. It works. 🙂

ABER: Das Miese war dass ich bei der Ventilspielkontrolle gesehen habe dass die Einlassnocke auf einer Nockenspitze deutliche Härteeinbrüche im Gefüge zeigte. Mieses Material .... Angeblich werden die in Indien 😰 gefertigt .
Kostete mal eben 500,- die Nocke.
Hab mir vorher eine gebrauchte aus Ebay angesehen, und: Nicht ganz so stark, aber ähnliche Schwächeerscheinungen.

Schwaches Bild von Ford - die Kulanzanfrage läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen