Ford Focus 1.6 Luftblase
Hallo
Habe mich jetzt schon einmal hier im Forum durchgelesen aber noch nichst richtiges zur fehlerbehebung gefunden!
Problem Temperatur schwankt vom normalen bereich mitte bis in den roten bereich aber nur bei Autobahnfarten ab 100 km oder Bergauffahrten!Der linke schlauch wird nicht warm und der Lüfter läuft fast immer.
Neu gemachte Sachen:
Zylinderkopftemperatursensor,Thermostat 74 Grad,Bypass wurde auch schon eingebaut,Tachoeinheit wurde ersetzt,Steuergerät wurde kontrolliert,die ganzen Kabel wurden durchgemessen,
entlüftet wurde das auto auch schon öfters anheben und solche sachen wurden auch schon gemacht und mit vakuumpumpe entlüftet kein erfolg!
mein Auto war jetzt schon bei 2 Fordhändler und bei der Bosch.Die wissen sich keinen Rat mehr.
Ich weis nicht mehr weiter vielleicht könnt ihr mir ja helfen!
28 Antworten
FORD tauscht sogar schon Zylinderköpfe aus, wenn sie nicht mehr klar kommen! Totaler Nonsens auf Kosten des Kunden.
Ich konnte meinen Arbeitskollegen gerade noch sagen, er soll schnell nochmal da anrufen und alles absagen! Der Wagen stand da schon bei denen auf den Hof...! Er hatte ihn abends abgegeben und die wollten gleich am nächsten Tag ran. Zum Glück hat er mit mir noch vor Werkstattöffnung auf der Arbeit gesprochen.
Ich habe dann mit ihm nochmal den Motor entlüftet (ähnlich wie Urgrufty) und danach hatte er keinen Ärger mehr damit. Wichtig ist auch, warmes/heißes Wasser zu füllen! Dies sollte aber vorher 3 Min. langsam gerührt und 3 Min. ruhen gelassen werden. (Bis es richtig klar ist!) Heißes Wasser, kann weniger Sauerstoff aufnehmen und entsprechend weniger in den Kopf lassen. Auch gebundenes CO2, entweicht beim rühren/ruhen lassen!
Ich wollte mir mal einen Kopf auf dem Schrott anschauen und testen, wo man ein Loch bohren kann um im Wasserkreis zu landen. (So ne Art Entlüftungsbohrung!)
MfG
Der Zylinderkopf ist gar nicht immer das Problem, oft genug ist der Lufteinschluss im Heizungswärmetauscher. Daher muss man diesen separat befüllen (Zulaufschlauch von Z-Kopf zur Heizung per Trichter befüllen).
Jeder Ford Händler hat eine ziemlich genaue Arbeitsanweisung, wie der Zetec-SE zu entlüften ist, inclusive der Betriebspunkte, in denen der Motor zum Entlüften zu laufen hat, die dazugehörige TSI heisst 102/2000.
ich hatte auch das Problem ... hab ein 1.6er, sie haben bei einer großen reperatur, angeblich gemerkt das der Motor zu war war und deshalb das Thermosta mit gewechselt .... aber danach wurder er wieder zu warm, ich wieder zur Werkstadt, dann nächstes Termostat rein (=, aber war wieder zu warm ... ich dann nochmal hin und wieder neues Thermostat ... aber ich hab nur das erste bezahlt den rest hat natürlich die Werkstadt bezahlt, und ich habe keinen Bypass.
Als ich mein Zahnriemen und die Wapu erneuert habe, hatte ich keine Probs. mit dem entlüften.
Wasser drauf, heizung auf warm, halbe stunde laufen lassen und fertig.
Auch beim 1,4l (fiesta) hatte ich noch nie Probs. damit.
Ähnliche Themen
Schön für Dich. Und was hilft uns das in diesem Thread?
@ahnungslos91: Ich hoffe mal, dass das keine Ford-Werkstatt war?
Das ist ja das Komische daran, es betrifft nicht alle 1.4 oder 1.6er.
Man kann aber auch nicht sagen, dass bestimmte Herstellungsjahre betroffen sind.
Das kann bei einem 98er genauso passieren, wie bei Einem der Letzten.
es war der ford-Vertragshändler ... ich muss sagen das ich im groben und ganzen Zufrieden war, natürlich gab es ein paar Kleinigkeiten, aber ich denk die gibt es beijeder Wewrkstadt ...
Ich hatte vor ca. 3 Monaten bei einem 1,6 Litter Bj.2002 den Thermostat gewechselt. Alles wieder zusammen gebaut, Kühlwasser ganz, ganz langsam wieder eingefüllt, Motor laufen lassen danach noch ein bischen nachgefüllt,fertig.
Keine Probleme mit Luftblase gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von FoFo1-Fahrer
Schön für Dich. Und was hilft uns das in diesem Thread?
Bisschen freundlicher wäre auch nicht schlecht.
Vllt. liegt das Problem beim TE an der Wapu oder am Durchlass des WT, denn wie urgrufty schrieb, tritt das Problem nicht bei jedem auf.
Ja, das ist schon lange bekannt, dass nur manche alle 1,4er bzw. 1,6er von dem Problem betroffen sind. Dass sich hier schon mehrere Leute melden, die davon nicht betroffen sind, macht den Thread nur unnütz länger, hilft aber niemanden.
An der Wasserpumpe liegt es nicht, sonst würde der Motor ganz anders überhitzen. Und was meinst Du mit WT?
@alpseecoaster nee die 1,4 und 1,6 Motoren sind ungefähr baugleich und die 1,8 und die 2,0 sind auch ungefähr baugleich aber die 1,6 und 1,8 sind ganz unterschiedliche Motoren. Deshalb gibt es da auch keine Probleme mit einer Luftblase
probleme gibst anscheinend nur bei 1.4 und 1.6 motoren.Ford gibt das sogar zu die Vertragswerkstätten wollen bei mir in der nähe jetzt den Zylinderkopf wechseln.Das mach ich aber net,ich finde es nur schlimm das alle bei Ford mit den Schultern zucken und ich alleine da stehe!Gibs keinen hier im Saarland oder Pfalz oder noch weiter weg der mir die Luftblase rausholen kann?Werkstatt?
Zitat:
Original geschrieben von sg1981
probleme gibst anscheinend nur bei 1.4 und 1.6 motoren.Ford gibt das sogar zu die Vertragswerkstätten wollen bei mir in der nähe jetzt den Zylinderkopf wechseln.Das mach ich aber net,ich finde es nur schlimm das alle bei Ford mit den Schultern zucken und ich alleine da stehe!Gibs keinen hier im Saarland oder Pfalz oder noch weiter weg der mir die Luftblase rausholen kann?Werkstatt?
Als Laie diesbezüglich gefragt: bringt es sg nichts, nochmal alles rauszuholen und neu zu befüllen ?
Irgendwer schrieb mal was von erwärmen der Kühlflüssigkeit und neu einfüllen (Johnes wars).
Oder den Tipp von Aser mal probieren ?
Ich drück die Daumen.