Ford Focus 1.0 EcoBoost
Hallo an alle,
Hat jemanden schlechte Erfahrung mit dem Ford Focus
1.0 EcoBoost Kombi Benzin 92kW / 125 PS Bj. 03/2018 gemacht?
und wie sieht es mit dem Hyundai i30 CW 1.4 Benzin 73kW / 99 PS bzw. 74kW / 101 PS Bj. ab 2016 aus?
welche empfehlt ihr?
Bitte nur eigene Erfahrung und nicht "Hören Sagen";-)))....
Vielen Dank.
Beste Antwort im Thema
Moin,
Was willst du denn genau wissen? Was ist dein Ziel?
Beide Motoren sind grundsätzlich solide. Der Ecoboost ist ne Wartungszicke - d.h. er mag es gar nicht, wenn Wartungsintervalle überzogen werden oder bei der Wartung geschlampt wird (z.B. sparen an Ölqualität usw.pp.). Sonst gab es Anfangs noch ein paar Turbodefekte, das ist 2018 aber kein Thema mehr gewesen.
Der Hyundai hat dann und wann mal Probleme mit der Kurbelwellenabdichtung, ab und zu kommt Öl auf die Kupplung. Wird von Hyundai aber in der Regel anstandslos übernommen (wie üblich bei Einhaltung der Wartungsintervalle usw.). Sonst ist der etwas schlapp auf der Brust.
Kaufen kann man beide wirklich gut.
LG Kester
26 Antworten
Zitat:
@Volvorin71 schrieb am 11. Mai 2019 um 09:08:55 Uhr:
Mit einem Kia oder Hyundai mußt du auch jedes Jahr zur Inspektion,sonst kann es Probleme mit dem Garantieanspruch geben.Bei VAG alle 2 Jahre oder 30000 Km.
Hat VW nicht einen variablen Intervall? Schafft da jeder die 30tkm oder 2 Jahre?
Moin,
Der Knackpunkt ist - wenn du nicht aufpasst und keine Ahnung hast, dann geht der Zahnriemen beim Ecoboost eben auch kaputt, obwohl du zur Wartung gefahren bist. Gibt genug Werkstätten die auf jedes Auto die gleiche Suppe kippen. Das Problem ist am Ende - weise jemandem nach, das er Schuld ist.
LG Kester
Zitat:
@Volvorin71 schrieb am 11. Mai 2019 um 09:08:55 Uhr:
Mit einem Kia oder Hyundai mußt du auch jedes Jahr zur Inspektion,sonst kann es Probleme mit dem Garantieanspruch geben.Bei VAG alle 2 Jahre oder 30000 Km.
Komisch. Meiner muss nur alle Zwei Jahre / 30K Kilometer hin. Lediglich Ölwechsel muss jedes Jahr / 10 bzw. 15K Kilometer, was bei einem modernen Turbomotor allgemein keine schlechte Idee ist.
Die Schnapsidee ist, dass der Zahnriemen trotzdem irgendwann gewechselt wurden muss, und dass durch diese Konstruktion deutlich aufwändiger ist.
Da hätte man auch gleich eine vernünftige Kette verbauen können.
Ähnliche Themen
Moin,
Auch eine Steuerkette muss irgendwann gewechselt werden. Ist ein sehr verbreiteter Irrtum, dass diese ewig halten, bei MB stand früher z.B. ab 150tkm eine Bedarfsprüfung/ein Bedarfswechsel drin, irgendwann hat man das halt weggelassen, da man die Längung im Rahmen der Inspektionen einfach geprüft hat. So dramatisch komplexer ist das ganze auch nicht und der Zahnriemen ist z.B. billiger (was den Wechsel bei Bedarf eben kundenfreundlicher macht), leichter (positiv für den Verbrauch, die Motorcharakteristik), der ZR verträgt Kaltstarts/Kurzstrecken besser als eine Kette. Insofern - finde ich das nicht so dramatisch.
LG Kester
Zitat:
@Cyrus_Ramsey schrieb am 10. Mai 2019 um 21:31:26 Uhr:
Was für eine bescheuerte Idee, ein Zahnriemen der im Ölbad läuft🙄
Wie mans nimmt.
Dafür hält das Ding auch 250.000km.
Wird momentan aber gerade zum Standard, nicht nur bei FORD.
Zitat:
@Cyrus_Ramsey schrieb am 12. Mai 2019 um 21:43:29 Uhr:
Die Schnapsidee ist, dass der Zahnriemen trotzdem irgendwann gewechselt wurden muss, und dass durch diese Konstruktion deutlich aufwändiger ist.Da hätte man auch gleich eine vernünftige Kette verbauen können.
Eine "vernünftige" Kette in einem Einweg - Wegwerfmotor wie dem 1,0 ecoboost?
Doch nicht wirklich. Wer sollte das bezahlen wollen.
Zitat:
@Matsches schrieb am 13. Mai 2019 um 15:32:29 Uhr:
Zitat:
@Cyrus_Ramsey schrieb am 12. Mai 2019 um 21:43:29 Uhr:
Die Schnapsidee ist, dass der Zahnriemen trotzdem irgendwann gewechselt wurden muss, und dass durch diese Konstruktion deutlich aufwändiger ist.Da hätte man auch gleich eine vernünftige Kette verbauen können.
Eine "vernünftige" Kette in einem Einweg - Wegwerfmotor wie dem 1,0 ecoboost?
Doch nicht wirklich. Wer sollte das bezahlen wollen.
Ging doch früher auch, z.B. beim Ford Ka.
Moin,
Der Motor stammte allerdings aus der Zeit bevor der ZR überhaupt erfunden wurde 😉
LG Kester
Zitat:
@Rotherbach schrieb am 14. Mai 2019 um 05:40:26 Uhr:
Moin,Der Motor stammte allerdings aus der Zeit bevor der ZR überhaupt erfunden wurde 😉
LG Kester
Ist der Ford Motor wirklich soooo alt?
Die ersten PKW mit Zahnriemen waren GLAS 1004 gebaut ab 1962. 😉
Wenn der Zahnriemen schon ein Grund gegen den Focus ist, dann mach ich aber auch auch über die Steuerketten an den kleinen Hyundai 4 Zylindern schlau, die sind nämlich auch nicht so ohne
Ich würde mich bei Autos,vor allem bei gebrauchten nicht auf allzu lange Serviceintervalle einlassen und auch ein Ohr auf Sachen, wie den Motor haben
Grad BMW,VW und co sind auch hier im Forum recht verschrien, was Steuerketten betrifft
Solang da aber auch nur Kette, Spanner und die Mimik drumherum betroffen ist, hält sich der Aufwand noch in Grenzen
Nen konventioneller Zahnriemen stirnseitig am Motor wäre mir persönlich immer lieber
Früher waren die Intervalle zum Wechsel 90-120.000km, das hat immer mal einer gewechselt, einige sogar mehrfach und das am selben Auto
Bei manch Konstruktion heute sehe ich da 0 Vorteil, wenn es bei Bedarf so sacketeuer, dass sich irgendwelche Ersparnisse wieder auflösen
Und der Umwelt nutzt es auch nicht viel, wenn man alle 5 Jahre oder 100.000km ein Auto einstampfen und neu herstellen muss 🙄
Moin,
Soweit ich weiß, basiert der Motor des Ka mit Kette (bis Mitte 2002) auf dem OHV Kentmotor mit unten liegender Nockenwelle, eingeführt 1959. Ist also schon nen echt alter Knochen.
LG Kester