Ford Fiesta Mk5 Radkasten fängt an zu rosten

Ford Fiesta Mk5

Moin,

Jetzt hat es auch uns erwischt unser Radkasten Fahrerseite fängt das Rosten an. Bisher noch nix schlimmes die Farbe springt auf und darunter ist etwas Rost zu sehen. Es ist auch nicht groß sondern nur am Rand und etwas in den Kästen hinein. Dahinter scheinalles ok zu sein. Größe ungefähr 3cm .

Die Frage ist jetzt kann ich das selber machen also mit der flex und nem Schrubber Aufsatz und den Rost weg machen und wieder mit Grundierung rübergehen und später mit nem lackstift drüber oder sollte ich da lieber nen Kfz Lackierer ran lassen. ?

Danke riker

20 Antworten

Moin, ich wieder. Leider fängt jetzt schon wieder an zu rosten. Obwohl der Wagen gerade vor einem Jahr wegen dme Schaden am Radkasten und wegen leichtem rost beim Lackierer war.

Jetzt meine Frage, kann ich nicht einfach hin gehen und den Radkasten von innen mit schleifpapier bearbeiten und dann mit rostumwandler und später mit lack von innen lackieren? Hat doch eigentlich den selben effekt und macht doch ein Lackierer nicht anders oder nicht?

von aussen ist das so wenig, da könnte man einfach die paar pickel auf kratzen den rost mit dem schraubendreher entfernen und später mit grundierung und einem Lackstift drüber gehen.

Wäre das so machbar? Oder sollte ich doch wieder zum Lackierer gehen? Hab nur schiss das der wieder so einen murks macht und dafür sind mir die 250€ (Freier Lackierer) - 500€ (Ford Werkstatt) zu schade, wenn aus auch so machbar ist.

Danke schon mal für die hilfe :-)

Zitat:

Jetzt meine Frage, kann ich nicht einfach hin gehen und den Radkasten von innen mit schleifpapier bearbeiten und dann mit rostumwandler und später mit lack von innen lackieren?

nein, der Rost kommt nicht vom Radkasten

es gibt ein äußeres Blech und ein Inneres Blech, dazwischen sind die Bleche mit einer Dichtnaht abgedichtet, und die Dichtnaht ist das Problem (die zieht Wasser und dann rostet es mehr früher als später) ... und zwischen den Blechen kannst du nichts abschleifen oder grundieren (höchstens versiegeln, wie schon ganz am Anfang geschrieben)

und die Dichtnaht (auch an anderen Stellen) ist das Hauptproblem warum die Ford Modelle aus den 90ern (und früher) so stark rosten, erst bei den neueren Modellen (Focus ab 98, Mondeo ab 00, Fiesta ab 02) hat Ford die Produktion geändert (da sind die Radläufe verklebt)

am Besten meine Antwort ganz am Anfang nochmals durchlesen! Der unterschied ist jetzt allerdings das du (bzw. die Werkstatt) es schlimmer gemacht habt! Jetzt hilft nur ein neues Blech einschweißen!

Oder jedes halbe Jahr neue Spachtelmasse drüberschmieren, bis. der Radlauf komplett weggegammelt ist (also das was die Werkstatt schon beim letzten mal gemacht hat) 🙁

Hallo, ich kann zu diesem Thema leider nichts Konstruktives beitragen, aber da ja viele von Euch bereits einige Erfahrungen zu dem Thema haben kann mir jemand von Euch bei einer zu diesem Thema passenden Frage vieleicht weiterhelfen. Ich besitze einen Ford Fiesta MK4 1.3i (50PS) Bj. 1999 - 5 Türer - Dieser hat vieleicht 3-4 mal Regen gesehen und tatsächlich erst 7500km!!! auf der Uhr. Natürlich ist er auf Grund dieser Situation an den Radläufen noch völlig rostfrei und ich würde mir wünschen das das möglichst lange noch so bleibt. Habe noch eine Fiesta GFJ MK3 mit ähnlicher Laufleistung (10000km) BJ 1992 - 1.1i. Diesen habe ich 1993 mit Tuff Kote Dinol + Dinol Penetrant (Unterboden) von einer Fachwerkstatt versiegeln lassen. Der ist auch absolut noch rostfrei. Leider wird sowas hier in der Nähe nicht mehr angeboten.

Habe ich als durchschnittlicher Handwerker eine Chance den MK4 im Bereich der Radläufe vorsorglich zu versiegeln. Wie kann ich ein Mittel einbringen, gibt es vieleicht über den Kofferraum einen Zugang zur Kotflügelnaht. Ich hänge wahnsinnig an dem Auto und möchte den wirklich auf immer behalten. Könnt ihr mir eine paar hilfreiche Tipps geben.

Schon 'mal vielen Dank....

Fiesta Fan Martin

hinter den Rückleuchten (eventuell dazu ausbauen) ist die Seitenwand offen, dort kannst du eine Sonde einführen und ein Hohlraumwachs reinsprühen

auch von innen um den Tankstutzen, kompletten Unterboden, Schweller ...

Ähnliche Themen

Vielen Dank für die schnelle Anwort. Das ist ja toll, dass man das ohne Löcher zu bohren oder das halbe Auto zu zerlegen sowas erledigen kann, die Rückleuchten auszubauen sollte ich wohl hinkriegen. Und wenn alles so läuft wie ich mir das vorstelle wird der Fiesta mich wohl hoffentlich noch viele, viele Jahre bei bester Gesundheit des Blechkleides begleiten.

Ok, danke für die Antworten. Das es eigentlich zwei bleche sind wuste ich nicht, von aussen sieht es für mich aus wie ein stück und innen kann ich auch nichts fühlen das es zwei sind.

Tja, dann werde ich wohl ein neues blech einschweißen lassen. Dann kommt es ja jetzt nicht mehr darauf an ob ich es dieses oder nächstes Jahr machen lassen. Momentan stehen am Haus andere Projekte an, die sind leider etwas wichtiger, so das mir erlich gesagt das Geld fehlt. Der Lackierer von Ford will ja schon 500 € nur für das Lackierer und verzinken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen