Ford Fiesta 1.25 Zetec Motor tourt nicht richtig ab. HILFE!

Ford Puma ECT

Liebe Community!

Vielleicht kann uns jemand von Euch helfen. Der Hinweisgeber, der uns zur Lösung führt, bekommt ne kleine Belohnung ;-) Schrauber-Ehrenwort!

Wir haben kürzlich einen Ford Fiesta, Baujahr ´97, 1.25 l C-Tec Motor mit 55kw verkauft. Noch am selben Tag tauchten bei der Kundin die Probleme auf (sehr peinlich!):

Immer wenn man während der Fahrt die Kupplung durchtritt, geht die Drehzahl auf über 3000 U/min. Wohlgemerkt: NUR während der Fahrt. Das ist besonders unangenehm, wenn man an die rote Ampel fährt. Sie fällt dann nach einigen Sekunden wieder auf die normale Leerlaufdrehzahl.

Wenn man im Stand den Motor hochtourt, fällt die Drehzahl merklich schneller zurück (obwohl auch nicht schnell genug), und bleibt auch nicht bei 3000 u/min stehen, sondern kurzzeitig bei 2000 u/min.

Bei der Fehlerauslese wird KEIN Fehler angezeigt. Drosselklappenpoti wurde bereits getauscht und auch die Batterie mal für 24 Std. abgeklemmt.

Hat irgendjemand von Euch eine Idee, bevor wir jetzt anfangen ein Teil nach dem anderen zu erneuern?

Danke und liebe Grüße

Gerd

Beste Antwort im Thema

Hallo,die gleichen Probleme(Erhöhte Drehzahl,keine Motorbremsung)
hatte ich auch bei meinem Fiesta mit 1,25 Motor.Dazu kam noch,das,wenn ich während der Fahrt die Klimaanlage eingeschaltet hatte,der Wagen konstant
70 Km/h fuhr.Bei Ford wurde mir erklärt,das man das Steuergerät programmieren könne.Da es ein Neuwagen war,wurde 4 mal programmiert.
Immer mit dem gleichen Ergebnis:es war wie vorher.Dann,nach dem 5.Versuch
der Hammer:Man teilte mir mit,das man das Steuergerät überhaut nicht ein-stellen könnte und ich mit diesem Mangel leben müsse,dies sei Stand der Technik! Nach diesem Gespräch bin ich zum freundlichen Mercedes Händler
gefahren und habe den Fiesta in Zahlung gegeben.

mfg

21 weitere Antworten
21 Antworten

Ok also im 2 od. 3 gang bei ca. 2500 upm kuppel ich aus , der motor dreht bei mir bis exakt 3000 umdrehungen für 2-3sekunden und geht dann normal runter .. ist wohl ne macke bei den fofis .. aber wer fährt schon ausgekuppelt??? :-)

Hallo das thema ist ja schon ein bisschen älter aber vielleicht kann man mir ja doch noch helfen

1. hat jemand schon eine Lösung des Problems???

2. Wie schädlich ist das für den motor

würde mich über eine antwort freuen

mfg

sven

Kann eigentlich nur

- Drosselklappenpotentiometer
- Leerlaufregelventil

sein.

Neu anlernen des Steuergeräts durch Abklemmen der Batterie z.B. über Nacht kann auch sinnvoll sein.

Wurde aber alles schon gesagt.
Mehr Möglichkeiten gibts eigentlich nicht.

Das Problem tritt aber eigentlich besonders dann auf, wenn man vor dem Auskuppeln beschleunigt. So jedenfalls ist es mir aufgefallen.
Wenn man vor dem Auskuppeln Gas wegnimmt oder rollt, geht der motor wesentlich schneller in den Leerlauf. (Reine Eigenbeobachtung allerdings.)

Zitat:

Original geschrieben von deville73


Kann eigentlich nur

- Drosselklappenpotentiometer
- Leerlaufregelventil

sein.

Neu anlernen des Steuergeräts durch Abklemmen der Batterie z.B. über Nacht kann auch sinnvoll sein.

Wurde aber alles schon gesagt.
Mehr Möglichkeiten gibts eigentlich nicht.

Das Problem tritt aber eigentlich besonders dann auf, wenn man vor dem Auskuppeln beschleunigt. So jedenfalls ist es mir aufgefallen.
Wenn man vor dem Auskuppeln Gas wegnimmt oder rollt, geht der motor wesentlich schneller in den Leerlauf. (Reine Eigenbeobachtung allerdings.)

Danke für deine antwort

leider bin ich ein Laie wo klem ich das steuer gerät ab und wie genau lern ich das neu an oder konfigureit sich das steuergerät von selbst wenn ich die batterie wieder anklemme ?

und wie sehr kann das den motor beschädigen

Ähnliche Themen

Du nimmst das Minuskabel von der Batterie ab. Am besten abends. Und klemmst es morgens wieder an.
Dann lässt Du den Wagen einige Minuten im Leerlauf drehen und fährst danach einfach los unter möglichst vielen Betriebszuständen.

Das ist alles.

Den Motor kann das nicht beschädigen, allerdings wirst Du einen eventuellen Radiocode neu eingeben müssen.

Ob das Abhilfe schafft, kann niemand versprechen. Aber einen Versuch ist es wert.
Wahrscheinlich aber wirst Du um die Durchsicht des Leerlaufreglers und einen evtl. Tausch des Drosselklappenpotis wohl nicht rumkommen.

Fehler gefunden.
An der Tachowelle ist ein Sensor angebracht (Direckt am Getriebe). Steckt ihn ab( drei Poliger Stecker) und der Fehler ist behoben. Dieser Sensor ist ein Geschwindigkeitssignal für das Motorsteuergerät wenn ein Automatigetriebe verbaut wehre. Also bei einem Schaltgetriebe wird er nicht benötigt. Steuergerät bekommt durch den defekten Sensor falsche Werte und erhöht die Motordrehzahl

Das ist aber eine sehr mutige Diagnose , mit dem Signal kann das Steuergerät auch mit Schaltung was
anfangen .

Deine Antwort
Ähnliche Themen