Folgen von Wegfall der Betriebserlaubnis
Hallo zusammen,
ich überleg mir eine dezente Frontlippe, leider nicht OEM sondern Aftermarket anzuschrauben.
Ich weiß dass das verrufen ist, da scheinbar die Betriebserlaubnis erlischt. Das ist das gleiche wie die Zulassung oder?
Weniger ein Problem für mich ist, sie beim TÜV ab und danach wieder anzuschrauben.
Aber die weiteren Folgen für den Fall dass mir ein anderer reinfährt interessieren mich.
Heißt es, wenn ich die Lippe dranhab, dass ich DEFINITIV in JEDEM FALL ohne Versicherungsschutz dastehe, egal was die Umstände sind und wer die Schuld des Unfalls trägt? Und bin ich dann auch immer direkt teilschuldig?
Meistens zahlt man ja die Kosten eh selbst weil man nicht will dass die Versicherung hochgeht, aber wenn ich jetzt auch noch für den anderen zahlen muss..
Was sind denn nun die tatsächlichen realistischen Folgen?
65 Antworten
Wenn du keine betriebserlaubnis für das kfz hast fährst du automatisch ohne genehmigung und damit versicherungsschutz. Allerdings, bei einer frontlippe, sehe ich da keine großen probleme, insofern diese nicht in irgendeiner form gefährsgefährdent ist. Das hängt natürlich von der bauart ab. Im zweifelsfall beim TÜV, dekra etc. nachfragen.
Man könnte aber auch einfach mal nach einer ABE fragen, bzw sich beim TÜV erkundigen ob es eine Genehmigung gibt.
Der Wegfall einer BetriebsERLAUBNIS gleicht dem Verbot mit diesem Fahrzeug am öffentlichen Verkehr teilzunehmen.
Nur mal als Vergleich.
Man kann auch die FahrERLAUBNIS entzogen bekommen, dann zählt es als Verbot zum lenken eines entsprechenden Fahrzeugs.
Allein der Gedanke dann notfalls zig tausende Euro bei einem Unfall bezahlen zu müssen, nur weil man ein verpöhntes Plastikteil unbedingt ans Auto schrauben will, ist nicht gerade intelligent. Da ist eine Einzelgenehmigung auf jeden Fall preiswerter
Warum nicht einfach vom Tüv abnehmen und eintragen lassen? Warum so kompliziert?
Ähnliche Themen
Sehr ähnlich zu dem hier:
https://www.ebay.de/itm/225822101021?...
Okay, wusst gar nicht dass man das eintragen lassen kann, wenn es Aftermarket ist und nicht OEM, also ohne Gutachten kommt. Was kostet das. Ist das "gefährtsgefährdent" ? @MR13? Das entscheidet dann der TÜV oder?
Ob es schön ist oder nicht, brauchen wir hier glaub ich nicht zu dirktuieren, da hat jeder seine eigene Meinung und ein anderes Thema..
Vllt. solltest du mal nachfragen ob es dafür eine ABE gibt oder eine CE kennzeichnung. Dann wäre es kein problem.
Es sollte zumindest ein Materialgutachten vorliegen, damit lassen sich solche Frontlippen dann auch relativ problemlos per Einzelabnahme eintragen.
Rein rechtlich fährst du ohne Papiere/Eintragung damit ohne Zulassung durch die Gegend, in der Praxis wird sich daran jedoch wohl kaum jemand stören, außer natürlich es kommt zu einem Personenschaden bei einem Frontalaufprall, dann könnte es schon ungemütlich werden.
Persönliche Meinung: Finger weg von solchen Teilen, mal abgesehen von der fehlenden Zulassung, handelt es dabei sowieso meist um Teile mit minderwertiger Qualität in Bezug auf Material, Verarbeitung und Passform.
Bei dem Vericherungsschutz geht es noch um etwas anderes. Die Haftpflichtversicherung ist zum Bewegen des KFZ obligatorisch. Darf man nicht ohne. Es geht dabei nicht um Dein Risiko, dass Du ggf. eine C-Klasse weniger hast. Sondern um das unvermeidliche Restrisiko beim Bewegen eines Fahrzeugs allgemein.
Da sowohl das Bewegen eines KFZ ohne Haftpflichtdeckung wie auch generell die Verwendung eine KFZ ohne Betriebserlaubnis im öffentlichen Straßenverkehr offensichtlich verboten ist, verlassen wir da den Bereich der Ordnungswidrigkeiten hin zum Bereich der Verkehrsstraftaten.
Kann man schon machen, aber idealerweise gleich Umhängeseife dazukaufen.
Das Spektrum von Glück oder Pech, was man da haben kann, ist sicherlich sehr breit, aber mal gesetzt den Fall, dass Du einen schlechten Tag hast und in einen Unfall mit Personenschaden verwickelt wirst, könnte ich mir vorstellen, dass es ungemütlich wird. Und sogar ohne dass irgendetwas passiert, ist ja die Straftat schon begangen, sobald das Auto bewegt wird. Ob sie dann verfolgt wird, ist dann eben noch Glücksache.
Und warum ist das ganze so? Hat ja auch einen Grund: was ist, wenn eine ggf. mangelhaft befestigte oder minderwertig hergestellte Frontlippe auf der Autobahn wegfliegt, ein anderes Auto trifft oder irritiert und dadurch andere Personen zu Schaden kommen? Die Regularien für die Betriebserlaubnis haben schon einen Sinn. Wann verabschiedet sich so ein Bauteil? Dann, wenn die Belastung am größten ist. Und das ist dann meistens auch die Situation, in der ein bisschen Energie im Spiel ist, die Schaden anrichten könnte. Der Schaden trifft dabei meist nicht den, der gespielt hat, sondern andere Verkehrsteilnehmer, weshalb man die Entscheidung nicht bei dem Einzelnen lässt.
Kann natürlich sein, dass es bessere und schlechtere Bastler gibt und der eine oder andere dabei auch einschätzen kann, was hält oder nicht. Da aber jeder von seinem eigenen Werk überzeugt sein wird und gerade diejenigen, die es gar nicht raus haben, ihre Fehler erst bemerken, wenn es zu spät ist, gibt es zentrale Behörden, die entscheiden, was fährt und was nicht.
Fazit: Suche Dir im Zubehör eine geprüfte Frontlippe mit ABE und einer gescheiten Einbauanleitung. Oder einem Teilegutachten, das eine Eintragung ermöglicht. Halte Dich beim Einbau an die Anleitung. Und Du hast völlig legal Dein gewünschtes Ergebnis. Ja, die Teile sind etwas teurer, der Hersteller hat ja auch Geld für zertifizierbare Herstellungsprozesse, Materialprüfung, Zertifizierung, Homologation, usw. ausgegeben. Das ist in vielen Fällen teurer als die eigentliche Herstellung und leider für den Endkunden nicht immer nachvollziehbar.
Laß das ding per Einzelabnahme eintragen und du bist safe. Kostet halt bisl was, aber wie oft willst du hin-und-her-schrauben und trotzdem mit dem Risiko der erloschenen BE leben ?
Was ich mich eher frage, wenn du hier im W204 Forum nach einem Spoiler fragst, warum verlinkst du einen W205 Spoiler? Das passt doch gar nicht!
Zitat:
@Crizz schrieb am 3. Februar 2024 um 17:14:52 Uhr:
Laß das ding per Einzelabnahme eintragen und du bist safe. Kostet halt bisl was, aber wie oft willst du hin-und-her-schrauben und trotzdem mit dem Risiko der erloschenen BE leben ?
Ok geht das mit einem Teil, welches ich in ebay gekauft hab und laut Händler auf Nachfrage keine Dokumente oder Zertifizierung dabei hat? Also kann ichs trotzdem checken lassen und die entscheiden dann ob sie mir eine Zulassung geben? Was kostet das Pi mal Daumen?
Und nochmal: Wenn es fachmännisch gemacht wird, Mein Freund ist sogar KfZ-Ausbilder und kann das Ding hochkompetent mit selbstsichernden Muttern stabil anbringen, zudem sagt er selbst rein vom Eindruck ist das Teil nicht minderwertiger als viele Originalteile, ist erstaunlich passgenau gefertigt (hatten es mal mit tape dran zum schauen) Aber wie gesagt bleiben wir mal bei der theoretischen Frage: (ich möchte das mit dem Teilgutachten ja gern machen) trotzdem interessiert mich jetzt: Wenn ohne Erlaubnis ein Materialschaden ohne Eigenschuld passiert, bekomme ich dann 100% eine Teilschuld? Fällt die Lippe sicher jeder Versicherung auf? Ich meine wenn dann eh nur wenn die Polizei gerufen werden muss und vor Ort Fotos gemacht werden würden.. oder?
Wenn ich selbst schuld bin, zahlt die Versicherung zu 100% nicht? auch wenn die Lippe nachweislich keinen Einfluss hatte? vermutlich schon oder? Oder gibts auch Erfahrung dass darüber mal hinweggesehen wurde oder gar meist übersehen wird (würd ich mich natürlich nicht drauf verlassen)
Übrigens.. bin gar nicht der Autotuner, mags lieber dezent und nicht dick, aber nen netten Diamantgrill, schwarze Felgen und Carbon Spiegelkappen hab ich mir trotzdem drauf gemacht, ich find das macht viel her ohne dass das Auto protzig getunt aussieht.. hier mal ein Bild von der Lippe die ich gesucht hatte und die mit gefiel..
Einfach ergänzend und ohne „Lücke und diese Querriemen wie in Bild 2.. viel zu viel..
Leider hab ich den Luxuryfrontspoiler weshalb meine Suche nur folgende Lippe ergab (musste da echt länger suchen da die Standarddinger so komische dreiteilige Dingen mit eben Querriemen sind.. (Bild 2)
Bild 3 ist meins, gibts gar nicht mehr zu kaufen
Zitat:
@Colione schrieb am 3. Februar 2024 um 14:31:07 Uhr:
Sehr ähnlich zu dem hier:https://www.ebay.de/itm/225822101021?...
Okay, wusst gar nicht dass man das eintragen lassen kann, wenn es Aftermarket ist und nicht OEM, also ohne Gutachten kommt. Was kostet das. Ist das "gefährtsgefährdent" ? @MR13? Das entscheidet dann der TÜV oder?
Ob es schön ist oder nicht, brauchen wir hier glaub ich nicht zu dirktuieren, da hat jeder seine eigene Meinung und ein anderes Thema..
neues wort gelernt, bzw muss mir noch jemand erklären, was genau "gefährtsgefährdent" ist.
OEM oder Aftermarket hat erstmal gar nichts damit zu tun, ob es ein Gutachten hat oder nicht. OEM sind erstmal alle Teile die von mercedes direkt bezogen werden können und selbst da gibt es teile, die ein gutachten haben und eingetragen werden müssen. aftermarket heißt auch nicht zwangsläufig, das es kein gutachten hat, das kann aber bedeuten, besonders wenn es ein chinapastik ist, das es gar kein gutachten hat, das wäre ganz schlecht, dann kannst du dich auf den kopf stellen und es wird niemand eintragen, weil es dann nicht eintragungsfähig ist, u.A. auch deswegen, weil das teil irgendeine Nummer benötigt, mit dem es eindeutig identifizierbar ist. oder du hast sogar eine EG-zulassung für das teil, dann brauchst du es in aller regel nicht eintragen lassen, dann ist es so oder so schon direkt freigegeben. allerdings muss man dann genau in die papiere gucken, was die EG-zulassung sagt, z.b. nur in verbindung mit originalfahrwerk oder originalrädersatz usw., da kann es also auch zahlreiche einschränkungen geben.
grundästzlich sollte es also zumindestens ein materialgutachten zu dem teil geben, das sich eindeutig an hand einer nummer auf dem gutachten und dem teil identifizieren lässt, sonst lkannst es gleich vergessen, mit der eintragung, da ist dann auch nichts per einzelabnahme möglich. rechne aber mit der einzelabnahme auch mit kosten von etwa 120-150€.