Folgen von "nicht-warmfahren"?
Hi,
als technischer Auto-Volltrottel frage ich mich, was passiert, wenn ich mein Auto nicht immer schön warm fahre, befor ich ihm die Sporen gebe.
Ich rede nicht davon, aus dem Kaltstart am Morgen heraus gleich die Straße mit der Rennstrecke zu verwechseln, sondern eher davon, das Potenzial des Autos unter Mißachtung der Warmfahregel von Anfang an zu nutzen, also auch mal direkt bei noch kaltem Motor und Auffahrt auf die AB ordentlich zu beschleunigen, oder bei noch relativ kaltem Motor im 5. Gang mit 220 zu fahren.
Hat das sofortige Auswirkungen oder macht sich das eher in Sachen Langlebigkeit bemerkbar?
Um es kurz zu machen: Ich lease, gebe das Fahrzeug nach 3 Jahren ab. Muss mich das Warmfahren interessieren?
Beste Antwort im Thema
Original vom TE: "Schwätzer. Ich frage extra hier nach, um mich über die Folgen zu informieren. Abgesehen davon zahle ich für ein Leasing Fahrzeug einen entsprechenden Preis. Wenn man sich einen Gebrauchtwagen holt, um Geld zu sparen, muß man damit rechnen, daß das Auto evtl. vom Vorbesitzer "geheizt" wurde. Wenn ich dieses Risiko nicht eingehen will, muß ich eben neu kaufen. Das ist bei allen Gebrauchtgütern so. Insofern ist das für mich kein Argument, auch wenn ich mich damit als rücksichtsloser Arsch outen sollte. Ein Vollidiot bin ich deswegen ganz sicher nicht."
Doch biste schon. Es gibt genug Leute, dich sich das Auto nicht neu leisten können. Sind es dann Menschen zweiter Klasse? Für dich anscheinend schon. Solche Leute gehört der Führerschein eingezogen. Vielleicht bist du auch mal bei der Schicht dabei, sei es nur durch einen Unfall, dass du deinen Job nicht mehr nachgehen kannst. Dann bist du auch ganz schnell dabei, dass du dir auch einen gebrauchten kaufen musst. Hauptsache ich und alle anderen sind mir egal. Warum ist Deutschland heute das was es ist. Mit Sicherheit nicht mit solchen Leuten. Da kann ich nur den Kopf schütteln und hoffen dass du vor mir einen großen Bogen machst. Und denk dran ich fahr auch einen 335i, kann ich mir durch harte Arbeit leisten. Meiner wurde übrigends bar bezahlt und nicht geleast, du Looser. Deswegen bekommt der Nachfolger von meinem Auto auch einen optimal geschonten Motor. Das bin ich mir schuldig und auch meinem Nachfolger.
78 Antworten
Also bei meinem E90 hab ich bis jetzt noch nie richtig aufs Warmfahren geachtet und bin jetzt bei 61.000 km und es war bis jetzt noch nie etwas am Auto kaputt... Mein 335i hab ich noch nicht solange, aber da werde ich auch sorgsamer rangehen, weil es ein Turbo ist... Die Sauger von BMW und gerade der 330i sind die robustesten Motoren die BMW atm im Angebot hat... Wie oft liest man hier etwas mit den 2 Liter Diesel Modellen oder dem 2 Liter Benziner... Ok mag sein, dass die hier mehr im Forum vertreten sind, aber ganz so wenig 3 Liter Modelle gibt es ja hier auch nicht.. Wenn man also sein Auto nicht jeden Tag bis in den Begrenzer tritt, dann geht das Auto auch nicht kaputt.
Ich persönlich hab schon diverse Motorschaeden mit Fahrzeugen bei Tests gehabt... Was ich damit ausdruecken will ist, dass auch ein warmgefahrender Motor bei Ueberanspruchung kaputt gehen kann, genauso wie ein kalter Motor...
Ich persönlich nehme meinen Motor, wenn er warm ist, richtig hart ran. Ich nutze das komplette Drehzahlband und 100% der zur Verfügung stehenden Leistung. Ich schone nicht meinen Motor, denn auch "stundenlange" Volllast und hohe Drehzahlen muss er ab können.
Aber:
Nur wenn er warm ist!!
Ich fahre ihn relativ vorsichtig warm, keine Volllast (wegen der hohen Drücke), keine hohen Drehzahlen (wegen der Reibung und Wärmedehnung). Lieber einen Kilometer zu viel warm gefahren als einer zu wenig. Sämtliche Teile bewegen sich außerhalb ihres Arbeitsbereiches, passen nicht richtig zueinander und verschleißen dadurch einfach schneller. Dass auch das Öl noch nicht hellwach bei der Sache ist, tut sein Übriges. Aber auch wegen dem Verbrauch, der in der Warmlaufphase überproportional steigt, macht Warmfahren Sinn.
Wenn der Motor dann aber warm ist steigere ich die abgerufene Leistung kontinuierlich bis auf. max. Und danach kann er laufen. An einem warmen Motor kann man nichts falsch oder kaputt machen (außer man überdreht ihn). Um dafür aber die Sicherheit zu haben und das Motorleben zu verlängern, muss ich mich eben in der Warmlaufphase zurück halten. Damit kann ich leben, da diese Phase ja vergleichsweise kurz ist.
Beides zusammen geht aber nicht! Immer nur treten ist Gift. Das macht kein Motor länger als vielleicht 80.000 km mit. Davon abgesehen merkt auch jeder mit etwas Gefühl, dass ein kalter Motor "nicht will". Er weigert sich gegen höhere Drehzahlen und Volllast. Das spürt man - am Klang, leichten Vibrationen und schlechterem Ansprechen. Und das macht jeder Motor irgendwie. Übrigens werden auch herstellerseitig Strategien zur "Schadensbegrenzung" betrieben. Der Motor bekommt zur Sicherheit nicht den vollen Ladedruck, fährt auf einem anderen Kennfeld o.ä.
Mit dem Kaltfahren ist es so eine Sache. Thermomanagement ist ja hier schon angesprochen worden. Beim Motor ist auf ausreichende Belüftung zu achten. Das Auto sollte man nach dem Vollgasritt nicht gleich in einer geschlossenen Garage parken. In Zeiten thermostatisch betriebener Kühlerlüfter und auch ohne Zündung weiter zirklulierenden Kühlwassers ist das aber eigentlich kein Thema mehr für den Motor. Wenn der Motor darüber verfügt...
Wohl aber für den Turbo. Der hat kein Thermomanagement. Die dort verwendeten Materialen müssen hoch hitzebeständig sein. Schon im normalen Betriebszustand werden diese Teile durch die hohen Temperaturen stark belastet. Wir reden hier von über 1.000 Grad! Beim Abstellen streift weiter das heiße Abgas entlang, sammelt oder staut sich ggf. Durch fehlende Luftbewegung wirkt die Hitze direkt ein und kann schon nach kurzer Zeit Schaden am Lader anrichten. Es ist keine Kunst, alle 10.000 km einen neuen Lader zu bekommen, weil der alte den Geist aufgegeben hat. Wer nicht auf Warm- und Kaltfahren achtet, schadet seinem Lader massiv. Und irgendwann rächt er sich!
Im Übrigen gibt es für ein Nichterwähnen dieser Thematik in der Betriebsanleitung folgende Gründe:
1. Die Motoren heute sind besser als die früher. Die Toleranzen sind enger, die Schmierung besser, die verwendeten Werkstoffe auch. Durch virtuelle Absicherung lassen sich Verschleißerscheinungen durch Missbrauch viel besser simulieren und kontrollieren. Wie gesagt - am Motor. Der Turbo ist ein Thema für sich.
2. Es gibt Kunden (denen das technische Feedback fehlt), die es einfach nicht akzeptieren würden, wenn sie ihr 50.000 EUR + x Gefährt in bestimmten Situationen anders nutzen sollen, als sie es wollen. Sie wollen nicht bevormundet werden und würden sich ggf. eh nicht daran halten.
3. Es ängstliche Autofahrer gibt, die denken, jede Form von Gas geben wäre schädlich (ihr kennt sie alle!). Wenn das dann auch noch im Handbuch stünde, würden diese Leute noch mehr verunsichert ab dann anstatt wie vorher mit Tempo 80 nur noch mit 40 auf die Autobahn auffahren ^^
4. Heutzutage sowieso kaum noch jemand das Handbuch liest. Und wenn, dann eher die Fahrer von Punkt 3.
5. es gibt noch weitere Gründe, aber die fallen mir grad nicht ein ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Franzl89
Ein Warmfahren unter "Vollast" ist aber auch nicht so toll für den Motor. Wenn bei geringer Drehzahl und kaltem Motor viel Gas gegeben wird, werden z.B. die Pleuellager und noch manch andere Bauteile extrem belastet. Niedertourig fahren auf Teufel komm raus ist also auch nicht richtig.
Das ist
grundsätzlichschadhaft, wenn man untertourig fährt. Untertourig ist, wenn die Drehzahl im Gang um der Leerlaufdrehzahl oder darunter ist. Niedrigtourig ist schon deutlich über Leerlaufdrehzahl aber dennoch sehr niedrig. Jetzt ists halt so, dass bei kaltem Motor die Leerlaufdrehzahl ne Weile angehoben wird. Da muss man halt aufpassen, dass man da im Gang nicht drunter kippt, denn das würde, wie du oben schreibst, tatsächlich schadhaft sein. Zumindest gilt das für einen Sauger.
Bei nem Turbo siehts ein bisschen anders aus, wenn da bei 2.000 plötzlich ein *wumm* kommt und den Kolben nen mächtigen Schlag auf den Kopf gibt. Aber auch das ist ein grundsätzliches Problem bei Turbos 🙂