Folgekosten einer Ducati - Schmaus oder Graus?
Hallo,
ich möchte mir ganz gerne eine Ducati Monster kaufen, hätte sogar jetzt eine noch bessere gefunden als ich im anderem Thread von mir beschrieben hätte.
Mit was für Folgekosten muss man jetzt nun rechnen??
1.) Steuer
2.) Versicherung
3.) Verschleißteile
4.) Ersatzteile
5.) Inspektions-/Servicekosten
6.) Reparaturen
Sind das so ziemlich alle oder kommen da noch welche hinzu??
Zu 1.) Steuer: relativ günstig meiner Meinung nach
Zu 2.) Versicherung: die Versicherungskosten sind sogar attraktiver als bei den Japanerinnen, da eine Monster nicht allzu häufig ist, eine "geringe" PS-Zahl hat und ich bei im Landkreis der einzige mit einer Monster sein werde. :-)))
Zu 3.) Verschleißteile: wie hoch sind hier die Kosten gegenüber den Japanerinnen?? Reifen sind Reifen - egal ob Japanerin oder Italienierin.
Nur mach ich mir Gedanken das andere Verschleißteile teuerer sind, nur weil die was mit Ducati zu tun haben
Zu 4.) Ersatzteile: wie hoch sind hier die Kosten gegenüber den Japanerinnen?? Ein Spiegel oder Blinker kann schnell mal ab sein, der Tacho defekt sein. Sind Ersatzteile einer Ducati generell teuerer als bei den Japanerinnen oder kosten die in etwa gleich.
Zu 5.) Inspektions-/Servicekosten: hier bin ich mir im Unklaren. Zwar heißt es immer, Ducati sei schweineteuer und wenn man sich die Preise anschaut, wird einem schon leicht schwindelig - aber ...
Je neuer die Ducati desto höher werden die Inspektionsintervalle. Bei den Japanerinnen ist der Wert 6000 km fest verankert, bei BMW, Triumph oder Ducati sind wir mittlerweile bei 12000 km angelangt.
Eine alter Monster hat auch noch Intervalle von, ich glaube 5000 oder 7500 km waren das - für mich nicht bezahlbar, aber bei der Monster, die ich mir kaufen möchte (Bj. 2001) müssten die Intervalle schon auf 10000 km sein.
Jetzt aber meine Hauptfrage bezüglich des Themas Inspektionskosten:
Kommt man mit einer Ducati auf die Dauer günstiger als mit einer Japanerin??
Zu 6.) Reparaturen: ich will es eigentlich gar nicht wissen. Bei einer Ducati [DEL]sollte[/DEL] darf nichts kaputt gehen!! Aber was, wenn doch??
Die Reparaturpreise sind doch dann sicherlich unbezahlbar??
Bitte versteht mich jetzt nicht falsch! Eine Italinierinnen, egal ob Ducati, Cagiva oder MV Augusta sind für mich exklusive und schöne Motorräder und keine Massenware wie von drüben.
Dass man sich mit einer Ducati ein heißes Eisen ins Haus holt, war mir klar, ich will aber ganze gerne wissen, wie heiß - um mir nicht am Schluß die Finger zu verbrennen.
Bitte habt Verständnis dafür.
P.S.: Was ich eigentlich schon mal fragen wollte, ist, warum den italienischen Fahrzeugen, egal ober Auto oder Motorrad immer Schlechtes nachgesagt wird.
Z.B.: Ist doch ein Italiener, der muss doch kaputt gehen, oder FIAT - Fehler In Allen Teilen.
Ähnliche Themen
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Herr Hawk
Habe gerade 166€ für die 1000er Inspection einer Monster 695 gezahlt.
Hatte wenn ich ehrlich bin mit mehr gerechnet. Die ist übrigens abzugeben.
Hi...
1000er Inspektion an der 695? Ist da evtl. ein Schreibfehler in der km-Angabe oder beim Modell? Wieso moechtest du sie loswerden?
MfG Karsten 🙂
Weder noch. Die Duc Monster 695 ist von 10/07 hat etwas über 1100km weg und gehört meiner vom Standesamt mir zugewiesenen. Sie ist leider nicht so zum fahren gekommen und hat auch keine richtige Lust mehr auf Mopedfahren. Und deshalb, damit nicht totes Kapital in der Garage rumsteht kommt sie unter den Hammer.
mfG
Uwe
Zitat:
Original geschrieben von Herr Hawk
Weder noch. Die Duc Monster 695 ist von 10/07 hat etwas über 1100km weg und gehört meiner vom Standesamt mir zugewiesenen. Sie ist leider nicht so zum fahren gekommen und hat auch keine richtige Lust mehr auf Mopedfahren. Und deshalb, damit nicht totes Kapital in der Garage rumsteht kommt sie unter den Hammer.mfG
Uwe
Hi...
Kennst du die Situation, wo das Motorrad verkauft ist und deine, dir zugewiesene, Frau moechte ploetzlich mal wieder fahren? 😉
Wuerde sie nicht verkaufen, sondern eher versuchen in die Wohnung zu stellen...(kein Witz)
@ TE :
Ob man mit einer Monster guenstiger kommt wie mit einem Japaner - das liegt ganz und gar an dir und deinem Fahrstil. Kann billiger sein, kann gleich sein, kann aber auch teurer sein.
Desweiteren kann man Ducati - Fahren nicht beschreiben, muss man erlebt haben. Da spielen eine Menge Emotionen mit. 🙂
MfG Karsten 🙂
Das Leben ist zu kurz um langweilige Moppeds zu fahren!
Wir haben bislang 6 Ducs (748, M900 S ie, Hypermotard, 2 x 900 SS, M750) gehabt, bzw. haben noch 3 und möchten keinen einzigen Kilometer damit missen.
Größere Probleme oder aussergewöhnliche Kosten gab es mit keiner davon. Die 748 brauchte bei der 10.000er Inspektion 2 neue Kipphebel. Die gingen aber auf Garantie.
Wenn eine Duc ordentlich warmgefahren wird und auch sonst gut behandelt wird, hast Du eine Menge Spaß damit.
Gruß
Chris
www.ducati-monster.net
Hei,
also ich stand mal bei einem Gebrauchtteilehändler bei Stuttgart
und der Erwerb eines Anlassers für ne poplige 550er Yamaha glich einer Viehauktion:
100....135...155...210...300...340....340 zum ersten....340 zum...380...
Der sch. Anlasser kostete einem Konkurrenten satte 450 Mark.
ich hab damals dank Studium bei 100 Mark nicht mehr den Finger gehoben.
Soll mal eine(r) sagen, Ducati sei teuer.
Die Bucht ist voll mit Ersatzteilen, vieles passt gemäß Baukastenprinzip fast überall.
Inspektion? Sollte man selber weitgehend beherrschen.
Ventile, Einspritzung, Motormechanik dem Freundlichen überlassen.
Aber sonst? Handbuch und Reparaturanleitung besorgen und Gleichgesinnte finden & treffen.
Und zu den Sprücheklopfern:
FIAT und ähnliches erfinden die Schmalgeister,
die gerade so gar keine Ahnung von Autos, Motorräder,
geschweige den von Physik haben.
Gerade wieder erlebt:
Komme mit Hänger und 900SS darauf zum Mountainbiken ins Hotel.
Der Hänger mit der Bella kommt in die Tiefgarage - will ja 7 Tage Radeln & Frische Luft geniessen.
Zum Abendessen kommt ein geschwätziger Rentner zum Tisch und erzählt mir,
das heute eine "Rennmaschine" angeliefert worden sei.
Sicher sei ein bekannter Rennfahrer unter den Gästen.
Ich hab ihm gesagt, das sei meine.
Der Rentner hat noch stundenlang seine Kollegen an der Bar belabert,
dass er den Rennfahrer persönlich kenne...
...und das für eine Duc, die gebraucht gerademal dreimal teurer ist,
als ne Woche Urlaub dort. ;-)
Grüsse,
freeclimb / tölz-1555
Hi,
also wie die Gerüchte um die italienische Ingenieurskunst zustande kommen:
- Meine flammneue Monster 1100S war in den ersten 8 Wochen 6 Wochen in der Werkstatt und hat schlussendlich nach 2000km einen komplett neuen Motor bekommen. Von diversen losen Teilen (Endschalldämpfer) gar nicht zu reden. Hab' sie trotzdem lieb. Jetzt läuft sie auch wie eine 1.
- Mein (damals ebenfalls flammneuer) Lancia Delta hat mehr Öl als Sprit gefressen (und der hat sich in seine 1,4l Hubraum gerne mal 11 Liter Super auf 100km 'reingezogen), der Auspuff war alle 12-18 Monate durchgerostet, die Elektronik hat permanent gesponnen, und innerhalb von 4 Jahren waren 2 Lichtmaschinen fällig. Insgesamt 3 mal liegengeblieben. Der freundliche ADAC-Mann immer Kopf geschüttelt und sowas wie "selbst Schuld" oder "Individualität hat halt ihren Preis" gemurmelt. Aber die Alcantara-Sitze waren echt hübsch.
- Der Maserati meines ex-Chefs war mehr in der Werkstatt als auf der Straße (zu erkennen am Austauschfahrzeug jeden Morgen in der Tiefgarage). Als ich mal mitgefahren bin, ist der Zigarettenanzünder beim Drücken glatt durch die Wurzelholzverkleidung gebrochen und hinter dem Armaturenbrett verschwunden. Ich hab' mich vor Lachen fast bepinkelt.
- Meine italienischen Mitarbeiter fahren deutsche Autos.
- Oder wie es ein Kollege von mir ausdrückt: "Italian engineering: lots of passion, little skill. Germans have it the other way round."
Aber immerhin: meine italienische Schreibtischlampe und Wanderschuhe halten super ohne Mucken ;-)
Nichts für ungut,
-- Tuckster
...oh jeh, das übliche anti-italo/franco/espano-gefasel.
Ducati-fragrance - separates the boys from men....
Ich bin selbstgetunte Käfer gefahren, hab Golf GTI´s verblasen, dann den Renault 5 GTE entdeckt, der das allles ohne Aufwand von alleine kann. Hatte 4 Enten (2CV), einige Käfer, R5 und den ganzen anderen Firmenwagenschrott.
Ja, Juchhee, der Passat, Golf, Modeo, Insignia läuft jeden Tag, im Dezember, frühmorgens um 4:00 sogar mit Standheizung.
Automatisch, praktisch, gut.
Und zum Kotzen (sorry).
Wenn Cheffes mit Maseratis ned umgehen können - mal Schw..z nachmessen lassen.
Könnte sein, daß (ned nur der) zu klein ist.
@Tuckster: Du schummelst: Dein Lancia hat mehr Sprit als Öl verbraucht - und das sogar horrend.
11 Liter Super sind für ne Vergasermaschine alten Baujahres nicht viel.
Hätteste einen Renault 5 GTE genommen, wären bei 97 PS und 1,8 litern Hubraum auch 8 Liter weg gewesen.
Selber schuld. Man(n) muß genau schauen, was im südlichen Bereich gut oder schlecht ist.
Manche Männer wären gern welche - schnallen aber das Prinzip nicht.
Und wenn Italiener inzwischen lieber deutsche Autos fahren - wen kümmerts.
Das wird von deren Mama diktiert. Italiener sind so - Mama-hörig.
That separates men from the boys.
P.S.: Ich liebe meine 900er DUC.
Jetzt gibt´s noch Monohöcker und hochgelegte BOS.
Kanns kaum erwarten.
Und dann über Winter für 300 € Ventile einstellen & Zahnriemen wechseln.
...was kostet eine Inspektion bei einem von Italienern bevorzugten deutschen Wagen?
AHA - das dreifache.
GUT!
This separates Economic from Idiotic.
Und zum Schluß: Dieser Beitrag kann Ironie enthalten - bitte Vorsicht!😁
Zitat:
Original geschrieben von tuckster
Hi,also wie die Gerüchte um die italienische Ingenieurskunst zustande kommen:
- Meine flammneue Monster 1100S war in den ersten 8 Wochen 6 Wochen in der Werkstatt und hat schlussendlich nach 2000km einen komplett neuen Motor bekommen. Von diversen losen Teilen (Endschalldämpfer) gar nicht zu reden. Hab' sie trotzdem lieb. Jetzt läuft sie auch wie eine 1.
- Mein (damals ebenfalls flammneuer) Lancia Delta hat mehr Öl als Sprit gefressen (und der hat sich in seine 1,4l Hubraum gerne mal 11 Liter Super auf 100km 'reingezogen), der Auspuff war alle 12-18 Monate durchgerostet, die Elektronik hat permanent gesponnen, und innerhalb von 4 Jahren waren 2 Lichtmaschinen fällig. Insgesamt 3 mal liegengeblieben. Der freundliche ADAC-Mann immer Kopf geschüttelt und sowas wie "selbst Schuld" oder "Individualität hat halt ihren Preis" gemurmelt. Aber die Alcantara-Sitze waren echt hübsch.
- Der Maserati meines ex-Chefs war mehr in der Werkstatt als auf der Straße (zu erkennen am Austauschfahrzeug jeden Morgen in der Tiefgarage). Als ich mal mitgefahren bin, ist der Zigarettenanzünder beim Drücken glatt durch die Wurzelholzverkleidung gebrochen und hinter dem Armaturenbrett verschwunden. Ich hab' mich vor Lachen fast bepinkelt.
- Meine italienischen Mitarbeiter fahren deutsche Autos.
- Oder wie es ein Kollege von mir ausdrückt: "Italian engineering: lots of passion, little skill. Germans have it the other way round."
Aber immerhin: meine italienische Schreibtischlampe und Wanderschuhe halten super ohne Mucken ;-)
Nichts für ungut,
-- Tuckster
Hi...
Haetteste vielleicht mal im Handbuch nachschauen sollen, in welche Oeffnung welche Fluessigkeit eingefuellt werden muss.
MfG Karsten 🙂
:-D
Ok, ok, erwischt. Das mit dem mehr Öl als Sprit war natürlich geflunkert. Muss ich jetzt nachsitzen? ;-) Das war aber übrigens ein Lancia neueren Datums mit Einspritzer und mageren 75 PS. Hat trotzdem Spaß gemacht.
Zitat:
Selber schuld. Man(n) muß genau schauen, was im südlichen Bereich gut oder schlecht ist.
Stimmt, ab sofort also nur noch italienische Schuhe, Schreibtischlampen, oh ja - und Sonnenbrillen hab' ich vergessen, die sind auch gut. Und Ducatis natürlich. Hoffentlich gibt's noch ein paar gute Tage demnächst, vielleicht kommen vorher sogar noch meine Mivv-Töpfe an - aus Italien selbstverständlich :-)
-- Tuckster
Muss jetzt auch mal meinen Saft zu der Soße hier dazugeben. 🙄
Zunächst an alle, ich bin kein Italiener und fahre trotzdem einen BMW.
@Tölz-1555
Ist es gerade angesagt seine Ironie auf englisch zu presentieren?
... denn dass, unterscheidet einen "WANNABE" von jemanden ders' nicht nötig hat.
Du hast es scheinbar nötig hier mit deinem "SKILL" zu prollen. Warum auch immer...
Keiner von euch hat auch nur ansatzweise versucht dem Themenersteller zu helfen bzw. hat keine wirklich hilfreiche Antwort erstellt.
Ich bin drei Jahre lang eine sehr schöne und tolle R1 gefahren und war überaus zufrieden mit diesem technisch und optisch ausgereiften Motorrad. Eine Standartinspektion kostete mich ca 200 - 270 EUR, wobei ich den Ölwechsel und Filter immer selber gewechselt habe. Das ist SEHR angemessener Preis bei einem Intervall von 10 tkm.
Zu den italienischen Gefährten kann man sagen, dass wenn rumgebastelt wird, auch sehr oft was schief geht. Manche (betont) mögen das einfach nicht. Besonders das Motortuning löst eine heftige Allergie in vielen anderen Teilen aus. Aber das ist ja nicht weiter wichtig.
Eine Ducati hingegen braucht viel Zuneigung und Pflege. Immer darauf achten das die Dichtungen in Ordnung sind, das genau die richtige Menge an Öl drin ist und auch das richtige Öl verwendet wird. Ducs neigen dazu, an manchen Stellen zu saften (was man aber hinbekommt). Warmfahren ist absolut unumgänglich wenn man auf Dauer Spaß mit der Maschine haben will. Warmfahren ist dann aber nicht, "ok, Maschine hat 60°C jetzt kann ich heizen" ... sondern alles muss "durchgewärmt" sein.
Inspektionen und das äußerst wichtige Wechseln des Zahnriemens gehen ins Geld. Das ist Fakt und kann auch nicht schön- geredet werden! Alle 10 tkm (wers richtig macht) Zahnriemen und Ventile - bringen ca 300 Steine auf die Wage. Wer viel fährt erhält somit häufiger einen solchen Kassenzettel. Ölwechsel mit Filter im Optimalfall jedes Jahr (selber machen!). ÖL + Filter 50 EUR.
Kühlmittel, Luftfilter, etc. bei den Inspektionen reinschieben und schauen das man jemanden hat der Ahnung hat und den man evtl auch Kumpel nennne kann. Dann wirds natürlich günstig.
Eine Werkstatt- Inspektion mit allem drum- und dran kostet schonmal bis zu 600 EUR (das ist kein Scherz).
Wenn alles liebevoll gewartet und gepflegt wird, ist das eines der tollsten Spaßgeräte überhaupt.
Ich hoffe ich konnte meinen Beitrag leisten.
Und zum Schluß: Dieser Beitrag enthält keine Ironie.
gerry330i hat natürlich Recht. Sorry für das Thread-Hijacking, aber zumindest war's nicht 100% am Thema vorbei (und ein bisschen Spaß darf ja auch sein) - immerhin war eine Frage, warum italienische Produkte allgemein einen schlechten Ruf haben und wie es dabei um Ducati bestellt ist.
Habe meine erste Duc leider noch nicht lange genug, um zu den langfristigen Kosten sinnvolle Aussagen zu treffen. Wenn man sich aber einmal die Ersatzteilpreise für Ducati anschaut, sind die zwar eher am oberen Ende des Spektrums, aber im Rahmen.
Meine 1.000km Inspektion beim Fachhändler hat (ohne Arbeitslohn) €63,15 gekostet (Filter €11,90, Öl €51,10 + Kleinteile). Erfahrungsgemäß zahlt man beim Fachhändler aller Marken für Material den Listenpreis, und gerade beim Öl sind da ordentlich Margen drin (das bekommt man z.B. schon für €34). Wie von gerry schon erwähnt, kann man bei einfachen Sachen wie Ölwechsel viel sparen und rel. wenig falsch machen, wenn man's nicht beim Fachhändler machen lässt. Alternativ kann man auch die Teile/Öl selbst woanders kaufen und dem Händler zum Einbau geben.
Man darf bei den längeren Wartungsintervallen nicht vergessen (bei mir 12.000km), dass es ebenfalls eine Zeitbeschränkung gibt. Bei mir heißt es 12.000km oder 12 Monate, d.h. spätestens jedes Jahr ist eine Inspektion fällig, egal ob man nur 500km gefahren ist oder 11.000.
Größere Arbeiten wie Zahnriemen-Wechsel sind bei mir laut Wartungsplan alle 2 Jahre/24tkm fällig. Brems- und Kupplungs-Flüssigkeit, Gabelöl alle 3 Jahre/36tkm.
Das A und O ist gute Pflege (warmfahren, regelmäßige Wartung, etc.), dann wird man auch bei einer Ducati wenig böse Überraschungen erleben. Ich habe für meine Monster pro Jahr €400 Wartungs- und Pflegekosten geschätzt/geplant. Mal sehen, ob's klappt.
Hoffe, das hilft,
-- Tuckster
Kann mich der Aussagen von tuckster voll anschließen und wünsche allen 'nen schönen Tag 😉
Man muss die Duc ein bisschen wie einen Ferrari sehen, ein prestige- Produkt auf zwei Rädern eben. Ist halt ein doch eher teuerer Spaß, wobei Motorrad immer ein teueres Hobby ist. Aber das wir ja... 😁
P.S.: Was ich eigentlich schon mal fragen wollte, ist, warum den italienischen Fahrzeugen, egal ober Auto oder Motorrad immer Schlechtes nachgesagt wird.
Z.B.: Ist doch ein Italiener, der muss doch kaputt gehen, oder FIAT - Fehler In Allen Teilen.Hallo, als erstes möchte ich anmerken, dass ich eine Barchetta von FIAT fahre, die nun schon/erst 14 1/2 Jahre alt ist und immer noch super läuft und keine Nenneswerten Schäden hatte außer normale Verschleissteile. Die so reden haben a. noch nie einen Fiat besessen und b. nach dem was mal vor 50 Jahren erzählt wurde, weiter geben😠
Ich habe nun die 3te Ducati (ST2 04-06, Multistrada DS1000, seit 4/08 Monster S2R 1000). Bei der ST2 musste nach ca. 33.000 KM die Kupplung gewechselt werden, ansonsten bis heute keine Probleme. Bei den neuen Modellen ist die Inspektion nach 12.500 KM, da haben die Japaner schon die 2te hinter sich und damit auch teurer. Wenn die Garantie vorbei ist, machst Du die Inspektion bis auf die Ventile selber und sparst Kosten. Ich denke nicht, dass Ducati im Mittel teuere ist als BMW oder Japaner. Bin übrigens diverse Modelle beider genannten Herstellerländer gefahren.
Ciao, Ducmanni
Hi zusammen,
@ducmanni,
das mit den Japanern stimmt so nicht ganz. Das war evtl vor zehn Jahren so mit den extrem kurzen Intervallen.
Meine "alte" R1, BJ '02 musste auch "nur" alle 10tkm zur Inspektion. Ventile SOGAR NUR ALLE 30tkm. Das kommt daher, dass die Japaner mit Feder- Ventiltechnik gesteuert werden und diese Technik nicht so "Wartungsbedürftig" wie die Desmo.
Wobei Desmo für den reinen Fahrbetrieb sehr große Vorteile bringt. Kein "Ventilflattern" bspw, was bei hohen Geschwindigkeiten gut für den Motor und die Dynamik, Laufruhe und Handling ist.
Vorraussetzung ist dann natürlich, dass alles in einwandfreiem Zustand ist.
Es gilt eigtl immer, Öl und Filter jedes Jahr, Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre, Filter mind. alle 2 Jahre, einfetten von bewegl. Teilen in regelmäßig Abständen (je nach Einsatzgebiet und wie oft man fährt), ein solches Teil ist zbsp die Kette, Lenkkopflager etc., zu guter Letzt muss das schöne Teil noch gereinigt werden. 😁
Adee 😉
Zitat:
Original geschrieben von gery330i
Hi zusammen,
@ducmanni,
das mit den Japanern stimmt so nicht ganz. Das war evtl vor zehn Jahren so mit den extrem kurzen Intervallen.
Meine "alte" R1, BJ '02 musste auch "nur" alle 10tkm zur Inspektion. Ventile SOGAR NUR ALLE 30tkm. Das kommt daher, dass die Japaner mit Feder- Ventiltechnik gesteuert werden und diese Technik nicht so "Wartungsbedürftig" wie die Desmo.
Wobei Desmo für den reinen Fahrbetrieb sehr große Vorteile bringt. Kein "Ventilflattern" bspw, was bei hohen Geschwindigkeiten gut für den Motor und die Dynamik, Laufruhe und Handling ist.
Vorraussetzung ist dann natürlich, dass alles in einwandfreiem Zustand ist.
Es gilt eigtl immer, Öl und Filter jedes Jahr, Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre, Filter mind. alle 2 Jahre, einfetten von bewegl. Teilen in regelmäßig Abständen (je nach Einsatzgebiet und wie oft man fährt), ein solches Teil ist zbsp die Kette, Lenkkopflager etc., zu guter Letzt muss das schöne Teil noch gereinigt werden. 😁Adee 😉
@ Gery330i,
zu den Japaner, meine Hondas & SUZUKI GSX750R, die ich selber besessen habe und die Bandit 1200S meines Nachbarn mussten alle 6000 KM zur Inspektion. Ich habe halt nicht bei allen Marken und Modellen/Baujahren erst recherchiert wann die Intervalle anstehen, sondern mich auf Daten verlassen die ich kenne, sorry.
Bei der ST2 (2 Ventiler) habe ich für die 10.000er Inspektion 540 Euro inklusive einem neuen Hinterreifen bezahlt. Mein Nachbar für die 6000er seiner Bandit, 380 Euro. Rechnet man jetzt den Reifen runter (BT020) ist die DUCATI keinen Deut teurer und besitzt du ein Motorrad aus Fernost was noch die "alten" Intervalle hat, ist dieses Moped teurer als eine Duc (2 Ventiler). Was negativ zu Buche schlägt ist sicher, alle 2 Jahre oder 20.000 KM, die Zahnriemen zu wechseln, aber wer mal mit einer DUC gefahren ist, der weiß warum man auch gerne mal was mehr bezahlt😁
Ciao, Ducmanni