Folgefehler nach Saugrohrklappen wechsel
Hallo Community,
Ich bin schon lange stiller Mitleser in diesem Forum, habe schon viele sehr gute Tips für verschiedene Probleme bekommen. Darum wende ich mich heute an euch, vielleicht hat jemand einen Ansatz zur Lösung.
Gestern habe ich an meinem A6 FL Bj. 2010 beide Saugrohrklappen getauscht samt der Stellmotoren. Die Teile habe ich über einen Großhändler bestellt, alles passend für mein Modell Motorkennbuchstabe CDYA. Beim Einbau der Saugrohrklappen habe ich als ich die Saugbrücke wieder aufgesetzt habe bemerkt, das dieses nicht passen will. Nach Prüfung habe ich gesehen das sich die neuen Saugrohrklappen etwas von den alten unterscheiden. Und zwar haben die neuen keine Dichtung in Richtung Saugbrücke, zum anderen war da ein Auflagepunkt angegossen der an meinen nicht vorhanden war. Also, da diese Auflgepunkte als Problem erkannt wurden habe ich diese kurzerhand mit einem Sägeblatt entfernt. Keinerlei Durchbrüche, nur der Auflagepunkt wurde entfernt. Danach passte auch die Saugbrücke wieder drauf. Alle Kabelverbindungen usw. wieder verbunden und nach mehrmaligem Zündung an/aus damit das System wieder mit Diesel gefüllt ist den Motor gestartet. Er sprang etwas schwerfällig an, aber lief dann ganz ruhig im Leerlauf. Die Motorkontrollleuchte leuchtete aber weiterhin, das sollte eigentlich weg sein, da der Fehler der dafür zuständig war durch den Wechsel behoben hätte sein müssen.
Beim zweiten Start des Motors dann war auch die MKL aus. Beim fahren habe ich aber gleich bemerkt das der Audi nicht die Leistung hatte wie gewohnt. Auf dem nach Hause Weg musste ich Bergauf fahren, dabei ging die MKL an und der Vorglühwendel mit an. Heute beim Auslesen des Fehlerspeicher habe ich dann alle alten Fehler gelöscht damit ich eine weitere Probefahrt machen konnte und die aktuellen Probleme zu erörtern.
Bei der Probefahrt ohne eine Leuchte im Cockpit war der Eindruck der gleiche, keine Leistung. Als ich dann volle Leistung abgerufen habe, wieder in Notlauf, nur der Glühwendel an. Dann wieder den Fehlerspeicher ausgelesen und den Fehler P0299, Ladedruck zu niedrig.
Jetzt zerbreche ich mir schon den ganzen Tag den Kopf was hier falsch gelaufen sein könnte, habe aber keine Idee woran es liegen könnte. Ich bin mir sicher das ich nichts vergessen habe. Wodurch könnte der Folgefehler entstanden sein, jemand eine Idee?
Wäre für eure Ansätze sehr dankbar.
Gruß
Markus
11 Antworten
Die Ansaugbrücken unterscheiden sich von VFL zu Facelift.
Beim CDYA sitzt die Dichtung im Drallklappenteil.
Bei den VFL Motoren dagegen im Saugrohr.
So zumindest meine Erfahrung.
Du hast also wohl Drallklappenteile für einen VFL EU4 Motor erhalten und nun keine Abdichtung zwischen den Teilen und dem Saugrohr.
Dort bläst nun der Ladedruck ab.
Wurde die Ladedruckstrecke geprüft, alles korrekt angeschraubt? Würde in Richtig Undichtigkeit mal suchen.
Ich meine dass ich den Fehler in Verbindung mit einem undichten Ladedruckschlauch kenne (zum Beispiel unter dem Luftfilterkasten, der mit den Metallringen - die werden gerne mal brüchig).
Zitat:
@N0X schrieb am 24. September 2023 um 20:26:32 Uhr:
Wurde die Ladedruckstrecke geprüft, alles korrekt angeschraubt? Würde in Richtig Undichtigkeit mal suchen.
Ich meine dass ich den Fehler in Verbindung mit einem undichten Ladedruckschlauch kenne (zum Beispiel unter dem Luftfilterkasten, der mit den Metallringen - die werden gerne mal brüchig).
Danke für deinen Ansatz. Das mit dem Schlauch würde ich erst mal ausschließen, als ich in die Garage gefahren bin war die Leistung ja noch da. Ich bin eigentlich eher der Meinung das es beim Tausch passiert sein muss. Nur fehlt mir jeglicher Ansatz wo ich anfangen soll zu suchen. Mir wäre nicht bewusst das ich irgend etwas gemacht habe das mit dem Turbodruck in Verbindung stehen würde. Daher setze ich auf euch die etwas tiefer in der Materie drin stecken.
Da ich aber morgen noch das Öl wechseln will, werde ich trotzdem mal die Schläuche kontrollieren.
Gruß
Zitat:
@Chris3B schrieb am 24. September 2023 um 20:17:14 Uhr:
Die Ansaugbrücken unterscheiden sich von VFL zu Facelift.Beim CDYA sitzt die Dichtung im Drallklappenteil.
Bei den VFL Motoren dagegen im Saugrohr.So zumindest meine Erfahrung.
Du hast also wohl Drallklappenteile für einen VFL EU4 Motor erhalten und nun keine Abdichtung zwischen den Teilen und dem Saugrohr.
Dort bläst nun der Ladedruck ab.
Servus, danke dir für deine Antwort, das beschäftigt mich auch schon die ganze Zeit und wäre auch logisch. Im Moment besteht keinerlei Dichtung zwischen Saugbrücke und Suagrohrklappen.
Ich bin davon ausgegangen, dass wenn es für mein Audi passend sein soll das ganze auch passt. Die fehlende Dichtung war mir gleich ein Dorn im Auge und das die Brücke nicht mehr gepasst hat war mir klar das hier was schief läuft. Mir war nur nicht klar das der Turbo jetzt genau hier abbläst. Das ist jetzt zwar blöd weil ich die ganze Arbeit nochmal machen muss, aber hilft dann ja nichts.
Hätte stutzig werden müssen wo von 4 Paketen 3 beschädigt angekommen sind. Und wenn du alles zerlegt hast hofft man einfach das es trotzdem funktioniert.
Danke für deine Antwort.
Ähnliche Themen
Es waren offensichtlich falsche Teile, wieso hast du die eingebaut? Wenn man schon anfängt etwas abzusägen und Dichtungen anders sind, ist doch von Anfang an alles klar.
Zitat:
@larry100 schrieb am 24. September 2023 um 23:05:03 Uhr:
Es waren offensichtlich falsche Teile, wieso hast du die eingebaut? Wenn man schon anfängt etwas abzusägen und Dichtungen anders sind, ist doch von Anfang an alles klar.
Da hast du grundsätzlich recht. Die fehlende Dichtung habe ich aber nicht in den Zusammenhang gebracht das es vom Unterschied zwischen VFL und FL kommt und hier die Dichtung von der Brücke in das Saugrohrmodul gewandert ist. Ich hab den Unterschied zwar wahrgenommen aber nicht die Auswirkung bedacht. Erst als die Brücke nicht gepasst hat, dann habe ich nochmal genau hin geschaut. Ich bin halt der Meinung dann ist dieses Bauteil eigentlich nicht passend für mein Motor. Oder gab es beim FL den Motor vom VFL?
Die Drallklappen und die Lager sollten ja zwischen beiden Modulen gleich sein, wäre also der Austausch von den neuen Modulen in die alten Module möglich. So wäre der Schaden nicht ganz so schlimm und der eigentliche Fehler wäre trotzdem behoben. Kann da einer was dazu sagen?
VFL und FL V6 TDI 3.0 haben unterschiedliche Motorkennbuchstaben und erfüllen auch unterschiedliche Abgasanforderungen (EU 4 vs. EU5). Sie unterscheiden sich u.a. auch an den Ansaugrohren usw..
Zumindest hast Du jetzt hier die Antwort bzw. Erklärung Deines "Folgefehlers" gefunden. Halte uns hier bitte gerne auf dem Laufenden, wie es weitergeht....
Schau dir mal die Zeichnungen zum Vergleichen an. Da sind doch überall Dichtungen.
Facelift Ladeluftkühler mit Druckrohr, Dichtungen usw.:
Facelift Saugrohr mit Dichtungen:
Ok jetzt wo ich es lese stimme ich den anderen zu: Da eine wichtige Dichtung komplett fehlt ist offensichtlich, wo der Druckverlust stattfindet.
Dann am besten nochmal alles mit den richtigen Teilen erneuern und prüfen. Vermutlich sollte das Thema dann auch erledigt sein.
Hallo zusammen,
also erst einmal vielen Dank für eure Meldungen. Jetzt wo ich mich intensiv damit beschäftigt habe kann ich das nur bestätigen. Ich habe tatsächlich die falschen Module eingebaut und dadurch den Ladedruckverlust selbst verursacht. Werde in Zukunft wohl genauer prüfen müssen ob es wirklich die passenden Teile für mein Audi sind.
Ich habe die falschen Module ausgebaut und um den Schaden zu begrenzen habe ich die Lager, die Klappen und den Stellhebel ausgetauscht und in die alten Module eingebaut. Der Fehler das die MKL ursprünglich geleuchtet hat waren nämlich die ausgeleierten Lager, dadurch hatte das ganze Gestänge enorm viel Spiel und die Endlager konnte somit nicht ordnungsgemäß angefahren werden.
MKL ist jetzt aus, Leistung wieder da, somit kann das Thema geschlossen werden.
Vielen Dank
danke für die Rückmeldung.