Förderung Kuga PHEV ab 2022
Da mein aktueller Focus MK3 dieses Jahr die 10 Jahre überschreiten wird, bin ich schon längere Zeit dabei über einen Neuwagen zu recherchieren. Dabei wäre der neue Kuga als PHEV für meine fast 100% Stadtnutzung nicht schlecht. Der Kofferraum wäre auch nur geringfügig kleiner als beim Focus MK3 Kombi. Laut Händler wären die schon in vielen Beiträgen beschriebenen Probleme mit der Batterie etc. jetzt behoben. Die Lieferzeiten würden aktuell ab Bestellung bei ca. 16 Wochen + 8 Wochen bei Bestellung mit Anhängerkupplung liegen. Das wäre dann bestenfalls Ende Dezember, könnte aber auch Januar werden. Wie muss man sich das mit der neuen Förderung ab 2022 (PHEV Mindestreichweite 60 statt 40 Kilometer elektrisch) dann vorstellen? Der Kuga ist mit 56 Kilometer elektrisch angegeben, gibt es da dann noch die Förderung? Entscheidend ist soweit bekannt das Zulassungsdatum. Heise schreibt, dass die Reichweite mindestens 60 Km oder der CO2-Wert unter 50 liegen muss. Oft wird von den Herstellern nur ein berechneter WLTP-Wert angegeben, was die Sache nicht durchsichtiger macht. Hat jemand diesbezüglich Informationen?
Vielen Dank.
58 Antworten
Er wird bis dahin ohnehin sicherlich nochmals teurer:
Neue Preisliste Ford + indirekte Verteuerung durch Streich-Orgien seitens Ford + ggf. Wegfall Umwelt-Prämie (ob durch fehlende Verlängerung der Verdoppelung der staatl. Prämie oder durch gänzlichen Wegfall zeigt sich nach der Wahl).
Meint ihr echt das die Umweltprämie ganz weg fällt?!
& weiß man schon wann eine neue Preisliste kommt?
Es gibt doch gerade erst eine neue Preisliste seitens Ford. Bis zur nächsten wird es noch etwas dauern.
Die Umweltprämie ist auch erst kürzlich bis 2025 verlängert worden und der jetzige Kuga PHEV erfüllt die Kriterien auch für die neuen Anforderungen ab 2022 (mind. 60 km rein elektrisch)
Zitat:
@FordLader schrieb am 6. September 2021 um 14:42:01 Uhr:
Er wird bis dahin ohnehin sicherlich nochmals teurer:
Neue Preisliste Ford + indirekte Verteuerung durch Streich-Orgien seitens Ford + ggf. Wegfall Umwelt-Prämie (ob durch fehlende Verlängerung der Verdoppelung der staatl. Prämie oder durch gänzlichen Wegfall zeigt sich nach der Wahl).
Zitat:
@ullg schrieb am 7. September 2021 um 08:36:41 Uhr:
Es gibt doch gerade erst eine neue Preisliste seitens Ford. Bis zur nächsten wird es noch etwas dauern.Die Umweltprämie ist auch erst kürzlich bis 2025 verlängert worden und der jetzige Kuga PHEV erfüllt die Kriterien auch für die neuen Anforderungen ab 2022 (mind. 60 km rein elektrisch)
….
Umweltprämie ja, Innovationsprämie nein. Außer da wäre seit vorgestern was beschlossen worden. Ich hatte es schon einmal geschrieben: aktuell ist nur die Absicht zur Verlängerung kommuniziert.
Mir war es zu heiss ich hab einen bereits bestellten Wagen mit Liefertermin 30.10 gewählt
Mal sehen ob ich zu ängstlich war oder ob es eine gute Entscheidung war…
Ähnliche Themen
Gute Entscheidung: auch, wenn die Innovationsprämie verlängert wird.
Zitat:
@ullg schrieb am 7. September 2021 um 08:36:41 Uhr:
Die Umweltprämie ist auch erst kürzlich bis 2025 verlängert worden und der jetzige Kuga PHEV erfüllt die Kriterien auch für die neuen Anforderungen ab 2022 (mind. 60 km rein elektrisch)
Der Verbrauch des Kuga Plug-In Hybrid liegt unter 50g CO2, somit ist die rein elektrische Reichweite für die Förderung irrelevant.
Hier mal ein interessanter Artikel zu den Plänen:
https://www.automobilwoche.de/.../...ug-in-hybride-werden-strenger?...
Kurzum: Die CO2 Komponente soll wegfallen, dafür die rein elektrische Reichweite steigen. Zunächst mindestens 60 Kilometer (was beim Kuga neuerdings ja passt), später denn mindestens 80 Kilometer.
Volvo hat schon mal für seine PHEV größere Batterien angekündigt. Die waren ja noch knapper mit der elektrischen Reichweite.
Mich würde interessieren auf welche Weise Ford die geforderten 60 Km zusammen kriegt. Von 56 km bis 60 km ist nicht viel. Da könnte man sich vorstellen das dafür an der Software ein wenig gedreht und gestellt wird. Und wenn das so wäre stellt sich die Fage, können unsere jetzt laufenden Kugas auch davon profitieren. Viel Raum für Fantasie und Spekulationen.
@radlerhund Ich würde tippen, dass das im realen Leben keinen Unterschied macht. Die Differenz zwischen Sommer/Winter und verschiedenen Strecken ist erheblich größer als die 4km. Ich tippe mal, es ist lediglich eine Optimierung für den Testzyklus.
Zitat:
@dschoefer schrieb am 4. September 2021 um 22:32:13 Uhr:
Also bekommt man keine Sicherheit? Selbst dann nicht wenn die Förderverlängerung endlich mal offiziell wird?
Nein, die Unsicherheit liegt im Wahlausgang der Bundestagswahl begründet.
Hier mal die "Ideen" der verschiedenen Parteien:
- CDU: Förderung bis 2025 aufrecht erhalten, später zurückfahren
- SPD: keine klare Aussage, Tendenz zur Beibehaltung, Förderung für gebrauchte E-Fahrzeuge einführen
- Grüne: PHEVs seien "subventionierter Klimabetrug", daher keine Förderung mehr; für reine BEVs soll die Förderung evtl. "erhöht" werden auf 12.000 Euro, davon aber 9.000 Euro als zinsloser Kredit (haha - also eine Halbierung und keine Erhöhung), nur noch Förderung über Kfz-Steuer, generell Überführung der Kaufprämien in ein Bonus-Malus-System für emissionsfreie (!, also keine PHEV) Fahrzeuge
- Linke: gar keine Förderungen mehr, das Geld solle in den Ausbau des ÖPNV gesteckt werden
Na dann viel Spaß mit R2G ...
Quellen:
https://ecomento.de/2021/05/12/gruene-foerderung-von-plug-in-hybriden-staatlich-subventionierter-klimabetrug/
https://www.energieloesung.de/magazin/bundestagswahl-2021-das-sagen-die-parteien-zur-e-mobilitat/
https://www.adac.de/news/interview-luehmann-rainer-bundestagswahl/
https://www.adac.de/news/streitgespraech-donth-krischer-bundestagswahl/
https://www.autobild.de/artikel/bundestagswahl-2021-wahlprogramme-von-spd-cdu-gruene-20533753.html#Verbrennungsmotor
https://www.gruene.de/artikel/wahlprogramm-zur-bundestagswahl-2021
https://ecomento.de/2021/08/27/baerbock-fuer-noch-mehr-foerderung-beim-elektroauto-kauf/
Zitat:
@ullg schrieb am 7. September 2021 um 08:36:41 Uhr:
Es gibt doch gerade erst eine neue Preisliste seitens Ford. Bis zur nächsten wird es noch etwas dauern.Die Umweltprämie ist auch erst kürzlich bis 2025 verlängert worden und der jetzige Kuga PHEV erfüllt die Kriterien auch für die neuen Anforderungen ab 2022 (mind. 60 km rein elektrisch)
Die Verlängerung ist keineswegs beschlossen. Das Wirtschaftsministerium hat den Vorschlag nun in die Ressortabstimmung mit den anderen Ministerien gegeben.
Nach der Wahl sitzen da aber ganz andere Leute, die das mit Leichtigkeit wieder ändern werden und eben nicht endgültig beschließen...
Vor der Wahl werden sich die Parteien hüten, der Förderung eine Absage zu erteilen. Jedenfalls die, die mit regieren möchten.
Ich freue mich ja über die Förderung, die ich vom Staat bekomme. Aber aus ökologischer Sicht ist das eher Heuchelei, so lange Kohle noch der wichtigste Energielieferant ist. Und wo liegt der Sinn eines E-Autos mit 300 PS oder mehr? Es sollte doch eigentlich versucht werden, Energie/Ressourcen zu sparen anstatt den Energieverbrauch immer weiter in die Höhe zu treiben. Vielleicht ist der Strom noch viel zu billig ...
Zitat:
@ullg schrieb am 16. September 2021 um 12:47:47 Uhr:
Vor der Wahl werden sich die Parteien hüten, der Förderung eine Absage zu erteilen. Jedenfalls die, die mit regieren möchten....
Die Parteien haben sich sogar sehr eindeutig geäußert (s. mein vorheriger Beitrag) und teilweise deutlich dagegen positioniert.
Schöne scheiße...
Will mir das Fahrzeug holen. Mein Leasing läuft jedoch noch bis Februar, sprich ich würde ihn erst nächstes Jahr zulassen und wer weiß was bis dahin passiert...
Wo ist bei ein/zwei Monaten denn das Problem?
Wenn der Kuga selbst in der Zwischenzeit sicher teurer wird plus evtl. die Förderung ganz weg fällt oder auch nur die Innovationsprämie nicht verlängert wird…
So viele Pullis kann die Oma in den zwei Monaten gar nicht stricken.