Förderung Kuga PHEV ab 2022
Da mein aktueller Focus MK3 dieses Jahr die 10 Jahre überschreiten wird, bin ich schon längere Zeit dabei über einen Neuwagen zu recherchieren. Dabei wäre der neue Kuga als PHEV für meine fast 100% Stadtnutzung nicht schlecht. Der Kofferraum wäre auch nur geringfügig kleiner als beim Focus MK3 Kombi. Laut Händler wären die schon in vielen Beiträgen beschriebenen Probleme mit der Batterie etc. jetzt behoben. Die Lieferzeiten würden aktuell ab Bestellung bei ca. 16 Wochen + 8 Wochen bei Bestellung mit Anhängerkupplung liegen. Das wäre dann bestenfalls Ende Dezember, könnte aber auch Januar werden. Wie muss man sich das mit der neuen Förderung ab 2022 (PHEV Mindestreichweite 60 statt 40 Kilometer elektrisch) dann vorstellen? Der Kuga ist mit 56 Kilometer elektrisch angegeben, gibt es da dann noch die Förderung? Entscheidend ist soweit bekannt das Zulassungsdatum. Heise schreibt, dass die Reichweite mindestens 60 Km oder der CO2-Wert unter 50 liegen muss. Oft wird von den Herstellern nur ein berechneter WLTP-Wert angegeben, was die Sache nicht durchsichtiger macht. Hat jemand diesbezüglich Informationen?
Vielen Dank.
58 Antworten
Das ist doch eine „oder“ Bestimmung. Entweder über 60km Reichweite oder unter 50g/km CO2. Und da liegt der Kuga sicher drunter.
Ich habe nur gesehen, dass die Reichweite entsprechend erhöht wurde. Den CO2-Wert habe ich nicht gesehen.
Zitat:
@JNK77 schrieb am 14. Juli 2021 um 09:20:31 Uhr:
Das ist doch eine „oder“ Bestimmung. Entweder über 60km Reichweite oder unter 50g/km CO2. Und da liegt der Kuga sicher drunter.
Der Kuga Modeljahr 2022 wird neu homologiert. Siehe meinen Betrag zum Modeljahr 2022, mit allen Änderungen. Und wenn man mit der abnehmbaren AHK leben kann, dann verlängert sich die Lieferzeit nicht.
Zitat:
@ullg schrieb am 14. Juli 2021 um 10:12:47 Uhr:
Ich habe nur gesehen, dass die Reichweite entsprechend erhöht wurde. Den CO2-Wert habe ich nicht gesehen.
Zitat:
@ullg schrieb am 14. Juli 2021 um 10:12:47 Uhr:
Zitat:
@JNK77 schrieb am 14. Juli 2021 um 09:20:31 Uhr:
Das ist doch eine „oder“ Bestimmung. Entweder über 60km Reichweite oder unter 50g/km CO2. Und da liegt der Kuga sicher drunter.
Das ist jedoch ein sehr entscheidender Punkt, denn die reine elektrische Reichweite greift erst dann, wenn der Normverbrauch über 50g CO2 liegt.
Ähnliche Themen
Tut mir leid, habe es jetzt noch immer nicht sicher Verstanden. Der kuga bekommt die doppelte Förderung(4.500€), auch wenn ich ihn erst nächstes Jahr bekomme und zulasse?
Letztlich hängt das Risiko ja an mir, weil im Leasingvertrag nur drinsteht das ich diese Summe als Anzahlung zu leisten habe. Dem Händler wäre es ja dann egal woher ich die bekomme.
Zitat:
@dschoefer schrieb am 1. September 2021 um 18:59:16 Uhr:
Tut mir leid, habe es jetzt noch immer nicht sicher Verstanden. Der kuga bekommt die doppelte Förderung(4.500€), auch wenn ich ihn erst nächstes Jahr bekomme und zulasse?
Letztlich hängt das Risiko ja an mir, weil im Leasingvertrag nur drinsteht das ich diese Summe als Anzahlung zu leisten habe. Dem Händler wäre es ja dann egal woher ich die bekomme.
Der Kuga PHEV bekommt 4.500.- Bafa Prämie. Auch nächstes Jahr. Er fährt zwar weniger als 60 km rein elektrisch, dafür ist der CO2 Ausstoß < 50 g/km
Kuga im Modeljahr 2022 fahren auch weiter. Die kommen über 60 km nach der neusten Homologation.
Ich stand vor dem gleichen Problem. Die Innovationsprämie ab 2022 ist noch nicht offiziell bestätigt, sondern nur eine Absichtserklärung.
https://www.bmwi.de/.../faq-elektromobilitaet.html
Für mich unverständlich, dass man die Leute so im Ungewissen lässt
Zitat:
@habanos schrieb am 1. September 2021 um 21:20:08 Uhr:
Kuga im Modeljahr 2022 fahren auch weiter. Die kommen über 60 km nach der neusten Homologation.
Das ist bezogen auf die Förderung jedoch egal, wenn der Normverbrauch unter 50g CO2 liegt.
Zitat:
@206driver schrieb am 2. September 2021 um 07:50:11 Uhr:
Zitat:
@habanos schrieb am 1. September 2021 um 21:20:08 Uhr:
Kuga im Modeljahr 2022 fahren auch weiter. Die kommen über 60 km nach der neusten Homologation.
Das ist bezogen auf die Förderung jedoch egal, wenn der Normverbrauch unter 50g CO2 liegt.
Das stimmt, aber nur sofern die künftige Bundesregierung daran nichts ändert… und das ist nach derzeitigem Stand wohl absehbar, da die Grünen und die SPD den Plug-Ins sehr kritisch gegenüber stehen nur noch reine BEVs fördern möchten.
Zitat:
@Hessi-James schrieb am 3. September 2021 um 15:25:59 Uhr:
Zitat:
@206driver schrieb am 2. September 2021 um 07:50:11 Uhr:
Das ist bezogen auf die Förderung jedoch egal, wenn der Normverbrauch unter 50g CO2 liegt.Das stimmt, aber nur sofern die künftige Bundesregierung daran nichts ändert… und das ist nach derzeitigem Stand wohl absehbar, da die Grünen und die SPD den Plug-Ins sehr kritisch gegenüber stehen nur noch reine BEVs fördern möchten.
Oder zumindest eine gewisse Elektroquote bei PHEVs fordern, was ich durchaus nachvollziehbar finde.
Zitat:
@MichaelTE schrieb am 3. September 2021 um 20:51:01 Uhr:
Zitat:
@Hessi-James schrieb am 3. September 2021 um 15:25:59 Uhr:
Das stimmt, aber nur sofern die künftige Bundesregierung daran nichts ändert… und das ist nach derzeitigem Stand wohl absehbar, da die Grünen und die SPD den Plug-Ins sehr kritisch gegenüber stehen nur noch reine BEVs fördern möchten.
Oder zumindest eine gewisse Elektroquote bei PHEVs fordern, was ich durchaus nachvollziehbar finde.
Das sehe ich auch so, zumal sich sowas ja auch relativ einfach ermitteln lässt.
Also bekommt man keine Sicherheit? Selbst dann nicht wenn die Förderverlängerung endlich mal offiziell wird?
Bestehe auf einem verbindlichen Liefertermin in 2021! Das müsste nach gegenwärtiger Lage (Bevorzugung der PHEV in der Produktion) doch klappen.
Problem ist das ich mein aktuelles Fahrzeug noch bis März 2022 habe