Focus Turnier MK 2 weiterfahren?
Hallo zusammen
ich fahre nun seit drei Jahren einen Focus Turnier MK 2 BJ 2007 mit aktuell 165.000 KM und stehe vor der Entscheidung, ob ich nochmal in das Auto investieren soll.
Kaufpreis war damals 4000 €, das Auto hat eigentlich soweit keinen Wartungsstau, allerdings ist wohl der Katalysator defekt (Motorleuchte dauerhaft an Fehlercode P0420 - Katalysator Wirkungsgrad dauerhaft unter Schwellenwert), normale Inspektion steht an und dazu jetzt noch TÜV.
In den drei Jahren wurden beide Bremsen gemacht, Klimaservice, normale Inspektion und ganz am Anfang Zahnriementausch und Wasserpumpe.
Insgesamt müssten jetzt ca. 1000 € investiert werden, (500-600 € für den KAT, gute 100 € HU+AU und nochmal ca. 200 € für den Rest schätze ich).
Eigentlich bin ich recht zufrieden mit dem Wagen, passt auch für meine Einsatzzwecke.
Ich befürchte nur, dass so mit guten 11 Jahren jetzt langsam das ständige investieren anfängt und dann würde ich das Teil eigentlich lieber im Zuge eines neuen Wagens jetzt verkaufen.
Wir schätzt ihr den 1.6 Benziner ein? Macht der nochmal 30.000 KM?
Oder gibt es sonst Sachen, die beim Focus so um das Alter/Kilometerstand regelmässig "anstehen"?
Danke schon mal für die Entscheidungshilfe und eure Meinungen. :-)
15 Antworten
HU Kosten und Verschleißteile hast bei jedem Auto 🙂
Der Motor macht locker 200 T Km, ist ziemlich problemlos, wenn nicht "geschlampt" wird😁
Kat:
https://www.ebay.de/.../222796316623?...
Gibt es auch noch billiger (160€), aber da lässt meistens die Passgenauigkeit zu wünschen übrig !
Das ging ja schnell, vielen Dank :-)
Ist das dann auch ein ordentlicher KAT?
Mein Werkstattsmensch meinte, dass die günstigen Teile aus China oder so oft nur eingebaut werden um die AU zu überstehen und dann späsestens nach einem Jahr wieder durch sind, das würde ich gerne vermeiden...
Aus dem Grund verbaue ich keine absolut Billigteile von ATP oder so !
Aber selbst Billigkats halten locker etliche T. Km. Wie gesagt, habert es da mit der Passgenauigkeit, nicht bei der Wirkung des Kats.
Lambdasonde würde ich erstmal die Alte ausprobieren, Die gehen recht selten kaputt. Werden aber gerne mal getauscht, obwohl unnötig !
Alles klar, ich werd ihm das Teil mal vorschlagen.
Gerne noch weitere Meinungen, freu mich über jede Entscheidungshilfe. :-)
Ähnliche Themen
Meine Meinung:
Reparieren und Fahren ist auf jeden Fall günstiger und weitsichtiger als eine unbekannte andere Gurke zu kaufen.
Gerade, weil du sagst, es gibt hier keinen Wartungsstau.
Und 250.000km sollten doch drin sein, wenn immer ordentlich das Öl gewechselt wird.!!
gute Grüße,
freis
Hmm, mein 1,6er mit 100PS Bj. 2005 hat jetzt 311.000km auf der Uhr und steht immer noch recht gut da. Plan: Zum TÜV im Frühjahr noch mal vorne neue Bremsen (Eigenleistung ATE ca.120€) und dann noch 2 Jahre fahren bis er so 360 - 370.000km auf der Uhr hat. Dann geht er nach Afrika...
Die Kisten sind mit etwas Pflege, wirklich nicht viel, ziemlich problemlos und zuverlässig. Ruhig weiter fahren...
Gruß
Also ich hatte den Fehler auch. KAT ersetzt. Fehler kam wieder. Ich hab so ein Neuteil von Ebay für 124,90€ bei Bandel gekauft, eingebaut und den alten dummerweise gleich entsorgt. Dann hab ich beide Lamdasonden gewechselt. Fehler ist seit 15.000km weg . Der 1.8l hat jetzt 252.000km drauf und läuft einwandfrei.
Unwirksamer Kat und defekte Lambda sind aber völlig unterschiedliche Fehlercodes.
Das sollte eine Werkstatt schon unterscheiden können, bzw anhand eines Messprotokolls sehen können 🙂
Du warst meine Werkstatt. :-)... Du hast mir Rat gegeben hier. :-)) ... Der Fehler P0420 deutete eindeutig auf den Kat hin und kam immer nach ein paar Tagen nach dem man ihn gelöscht hat.... Aber egal, .. Ich bin Dir sehr dankbar für deine Unterstützung. Das Auto ist klasse.
Es ist leider ein Unterschied, ob ich rein nach einem DTC-Code etwas beurteile, oder, ob ich das Auto vor mir habe, und eventuell eine Log-Fahrt machen kann 😠
Gerade, wo ich der Letzte bin, der stur nach einem Fehlercode geht !
Ich komme manchmal penibel oder auch aufdringlich rüber, weil ich immer alles hinterfrage ...🙁
Interessant bei mir kommt der Fehler auch immmer wieder, wenn er gelöscht wird und das Auto fährt sich ansonsten total normal.
Also weder mehr Spritverbrauch, noch komischer Geruch noch weniger spürbare Leistung.
Ein Freund der als Prüfmechaniker beim TÜV arbeitet hat mir auch empfohlen, mal die Lambdasonde zu wechseln.
Gibt es denn eine Möglichkeit, kostengünstig zu prüfen, ob es an der Lambdasonde liegt?
Bei einer Endrohrmessung bei der ATU müsste die Werte dann doch eigentlich passen, wenn der KAT noch i.O. ist oder?
Wenn du einen Kat für 800 kaufst, kannst auch 8 Stück für 100 kaufen, kommst dann logischer Weise 8 Mal durch den TüV, das sind 16 Jahre.
Für meiner Frau ihren Volvo 1.8 von 1996 habe ich einen Kat für 89
Euro gekauft bei eBay ,Lambdasonde auch für wenig Geld, hat jetzt TüV und funzt noch.
Da der Vorbesitzer ewig mit kaputten Thermostat gefahren ist.
Danke für deine Antwort, wäre halt nur ärgerlich, wenn mane einen eigentlich noch funktionierenden KAT ausbaut :-)
Dienstag hab ich einen Termin in der Werkstatt, dann weiß ich auf jeden Fall nochmal ein bisschen mehr.
Bis dahin freue ich mich noch über jeden Tipp (v.a. ob man mit einer Endrohrmessung feststellen kann, ob der KAT noch geht fände ich interessant).h
Ich hatte damals die Messsignale der Lamdasonden mit Forscan angeschaut. Habe aber zu wenig Ahnung das zu verstehen. Vielleicht kann die Werkstatt die Messwerte interpretieren und mit der Endrohrmessung vergleichen. Dann sieht man ja ob die Sonde hinter dem Kat funktioniert.
Ich habe letztendlich ja alle beide Sonden gewechselt und dann war Ruhe (wobei das wechseln eine Mistarbeit war). Das war unterm Strich billiger wie in die Werkstatt fahren. :-))