Focus TDCI 1.8, 115PS Motoraussetzer

Ford Focus Mk1

Hallo zusammen !
Vor zwei Wochen habe ich mir einen gebrauchten Focus Kombi TDCI Diesel mit 115 PS zugelegt. Fährt einfach super und geht sogar noch etwas fixer zur Sache wie bis dato mein 1.8 Focus 115 PS Benziner.
Nur ... wenn man mit warmen Motor etwas länger an einer roten Ampel steht und wieder losfahren möchte säuft der Motor beim Gasgeben regelrecht ab und geht aus. 2 - 3 Startversuche sind nötig um ihn wieder ans laufen zu bringen. Dann klingt das Motorengeräusch die nächsten 300 Meter etwas unwillig und alles ist wieder im Lot. ... bis ca. zur übernächsten Ampel ...... Wagen war in der Inspektion, Öl-, Luft- und Dieselfilter neu .. nix im Fehlerspeicher .... Hat noch jemand dieses Problem, bzw. kennt jemand eine Lösung ?

24 Antworten

Garantie

Erstmal vielen Dank an Mondeo2004 und Bee für die Beiträge ! ;-)

Mondeo2004 : den Focus habe ich bei einem "Freien"-Händler erstanden - da gab es leider keine A1-Ford-Garantie.

Bee: die Wahl für den Focus Turnier war wegen der vorzüglichen Ladefläche - dort sind keine störenden Radkästen im Innenraum wie beim Golf-Kombi.
Übrigens, das ist jetzt mein 4´ter Ford und Motoraussetzer kenne ich da so eigentlich nicht.

Ein Ersatzschlüssel fü´n Focus hatte mich 70 EUR gekostet und ich konnte ihn innerhalb 15 Min mitnehmen. Für den Golf meiner Frau soll ein Erstzschlüßel 140 EUR kosten und dann auch noch 2 Wochen Lieferzeit !
Lackstift Metallic Focus 19.89 EUR, Lackstift Golf metallic 32,50 EUR.
Auch das war für mich wieder eine Entscheidung bei Ford zu bleiben - Übrigens höre und lese ich sehr viel ungutes über die von Bosch bei VW verbaute Einspritzpumpe / Dichtung.

Wie dem auch sei: "Auto" fängt oft mit "AU" an und hört mit "TOtalschaden" auf.

Allen eine "Staufreie", "sichere" Fahrt -- ich melde mich sofort, wenn was von der Versicherung kommt ;-) printy

Hi,

@printy: Ford Turnier und vorzüglicher Laderaum? Der ist nicht vorzüglich, der ist einfach UNGLAUBLICH GROSS. Wirklich unfaßbar, was da reingeht, selbst wenn die Rückbank nicht umgelegt ist. Da kann ein Golf Variant nicht mithalten!
Allerdings waren die Testwagen von Ford mit 20000 bis 30000 km so ausgelaugt wie der Golf mit 60000 km nicht war. Radhausinnenverkleidung, Sitzverstellung und Tankdeckel waren ein paar der Details, die mir am Focus nicht gefallen haben.
Aber die Entscheidung Golf <--> Focus ist mir wirklich sehr schwer gefallen. Eindeutig besser ist meiner Meinung nach keiner.

Mitte Juli hol' ich meinen Golf ab, wenn's Probleme gibt, melde ich mich hier im Forum ;-)

Auch Dir Gute Fahrt ohne Pannen.

Gruss
Micha

Re: Garantie

Zitat:

Original geschrieben von printy


Erstmal vielen Dank an Mondeo2004 und Bee für die Beiträge ! ;-)

Mondeo2004 : den Focus habe ich bei einem "Freien"-Händler erstanden - da gab es leider keine A1-Ford-Garantie.

Bee: die Wahl für den Focus Turnier war wegen der vorzüglichen Ladefläche - dort sind keine störenden Radkästen im Innenraum wie beim Golf-Kombi.
Übrigens, das ist jetzt mein 4´ter Ford und Motoraussetzer kenne ich da so eigentlich nicht.

Ein Ersatzschlüssel fü´n Focus hatte mich 70 EUR gekostet und ich konnte ihn innerhalb 15 Min mitnehmen. Für den Golf meiner Frau soll ein Erstzschlüßel 140 EUR kosten und dann auch noch 2 Wochen Lieferzeit !
Lackstift Metallic Focus 19.89 EUR, Lackstift Golf metallic 32,50 EUR.
Auch das war für mich wieder eine Entscheidung bei Ford zu bleiben - Übrigens höre und lese ich sehr viel ungutes über die von Bosch bei VW verbaute Einspritzpumpe / Dichtung.

Wie dem auch sei: "Auto" fängt oft mit "AU" an und hört mit "TOtalschaden" auf.

Allen eine "Staufreie", "sichere" Fahrt -- ich melde mich sofort, wenn was von der Versicherung kommt ;-) printy

Hallo,

schade das du diese Gebrauchtwagengarantie nicht hast. Sie läuft ein Jahr ist ne super sache. Mussten vor einem Jahr auch einen Mondeo kaufen. (Escort zu schrott gefahren🙁)

Aber auch so solltest du kaum probleme bekommen mit dem Wagen. Gilt allgemein als sehr zuverlässig.

Also wünsche dir damit eine gute und Pannenfreie Fahrt.

Ärger machen?

Was mir da einfällt:

Die A1 Garantie greift nicht bei Verschleissteilen, richtig?
Nun ist die Frage: Ist ein "Raildrucksensor" ein Verschleißteil?
Soweit ich weiß ist er kein Verschleißteil, so daß Du zum Händler gehen kannst, und von ihm eine Reparatur ohne Kosten verlangen kannst (Sachmangelhaftung. Zwischen Privatleuten ausschließbar, zwischen Händler und Privatperson per Vertrag auf ein Jahr reduzierbar. Werden zwischen Privat und Händler keine Fristen vereinbart oder ist die vereinbarte Frist kürzer als ein Jahr (also unzulässig), so beträgt die Sachmangelhaftung automatisch 2 Jahre.)
Beachte: Garantie ist eine FREIWILLIGE Leitstung des HERSTELLERS. Sachmangelhaftung ist PFLICHT und gesetzlich vorgeschrieben. Unabhängig von einer bestehenden Garantie (z.B. unabhängig von einer A1-Garantie) kannst Du an Deinen Händler herantreten, und diesen auf seine Pflichten hinweisen.

Gruss
Micha

Ähnliche Themen

Hi nochmal,

@printy: " Übrigens höre und lese ich sehr viel ungutes über die von Bosch bei VW verbaute Einspritzpumpe / Dichtung. "

Was meinst Du genau damit? Es gab bis 2002 Probleme mit der Einspritzpumpe, da diese nur mit einer Schraube am Kopf befestigt war. Die eine Schraube hat nicht gereicht, die Pumpe hat sich "losgenottelt" und dabei das Gewinde zerstört. Diese Voll "profis" haben dann den Kopf immer gleich komplett getauscht, anstatt das Gewinde Aufzubohren und einen Gewindeeinsatz zu verwenden.
Ab Modelljahr 2002 werden an dieser Stelle zwei Schrauben verwendet.

Meintest Du das?

Gruss
Micha

Schraube und "Pfützchen"

Hallo Bee,

... genau das mit der Schraube und dem mutwilligem "Komplettaustausch"; sowie den keinen
"Pfützchen" - Diesel unterm Auto, weil die Dichtungen der Pumpe nicht so ganz wollen !
Ist aber mittlerweile wohl auch schon behoben (höre ich so im Kollegenkreis).

Viele Grüße, printy

Was ist nur aus der deutschen Automobilindustrie geworden?

Mich stimmt das alles echt traurig: Ich würde vom deutschen Tüftler erwarten, dass er nicht mehrere Stunden damit zubringt, den Kopf zu tauschen, sondern dass er 10 Minuten in Bohrmaschine und Schneideisen investiert. Der Kunde könnte so lange warten und der Meister könnte das reparierte Auto mit den Worten "Das kostet nichts. Das ist unser Service." zurückgeben. Er braucht ja nicht zu sagen "Das ist ein Konstruktionsfehler, den wir kostenlos ausbessern müssen."

Gute Nacht Deutschland.

Gruss
Micha

Versicherung zahlt nicht !

... soooo - die Versicherung hat sich mit einem kleinen Schreiben gemeldet.

Kurzum: Aufgrung eines §8 Ihrer Satzung lehnt sie die Regulierung des Schadens ab.
Als Versicherungsnehmer hätte ich erst noch einen Kostenvoranschlag einreichen müssen, ca 5 Tage auf einen von der Versicherung bestellten Gutachter warten müssen - und dann laut klein abgesetzten Vertragsbedingungen eh nur 50% der Materialkosten erstattet bekommen.

Ich könnte jetzt loslegen und mich in einen langwierigen Streit mit der Versicherung begeben, aber ganz ehrlich im Moment habe ich da keinen Nerv zu. Habe der versicherung geschrieben, das ich aufgrund der Ablehnung der Regulierung von der Vericherung zurücktreten / kündigen möchte -> zumal mir diese dubiosen Bedingungen auch erst mit Versicherungsdokument nach Zahlung ausgehändigt wurden. Abzüglich der bereits Verstrichenen Tage möchte ich mein Geld zurück.
So habe ich zumindest schon mal ´n Teil der Kosten für die Reparatur wieder.

Mit der Orginal-Rechnung versuche ich dann nochmal bei dem Freien Fahrzeughändler vorstellig zu werden ... aber Hoffnung mache ich mir wenig!

Diese "Freien Autohändler" und die dubiosen Versicherungsgesellschaften ... verflixt - hatte irgend ein komisches Gefühl im Bauch - warum hab´ich nicht drauf gehört.

Viele Grüße,
printy :-(

Hi,

herzliches Beileid!

Ich kann Dir nur raten, sehr freundlich Deine "Bitte" beim Autohändler vorzutragen. Wenn er nicht darauf eingeht, kannst Du ihn freundlich auf die "Rechtslage" hinweisen und ihm nahelegen "unter diesen Umständen Deiner Forderung nachzukommen."
Wenn er es tut ist alles für Dich o.k. Wenn nicht: Investiere 30 Minuten in einen guten Anwalt. Ich bin mir sicher, dass der Autohändler auf den Brief des Anwalts kooperativ reagiert.
Irgend etwas ist in diesem Staat faul, dass man immer einen Anwalt braucht, um sein Recht zu bekommen. Dabei zählen für mich Anwälte zum unnützen Teil der Gesellschaft: Gesunder Menschenverstand macht jeden Anwalt überflüssig.

Gruss
Micha

Ist was faul ....

Danke Bee für die unterstützenden Worte !

In der Tat, da ist was faul hierzulande. Winkel-Advocaten im Überfluß, Wort- und Begriffsklaubereien, und eine Regierung die einem 1 EUR in die eine Hosentasche steckt und aus der anderen min. 2 EUR wieder herausnimmt.

Man bräuchte wirklich mal wieder viel weniger "Wasserkopf" und "Regularien" stattdessen
einen "Handschlag" und einen ehrlichen und fairen Handel !

Viele Grüße printy

Deine Antwort
Ähnliche Themen