1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Focus ST Einfahren

Focus ST Einfahren

Ford Focus

Hallo
habe am dienstag endlich meinen ST bekommen und wollte mal fragen wie das ist mit den einfahren. Weil mein Händler hat mir gesagt eine einfahrfase gibt es nicht mehr. habe aber gehört das man die ersten 1000km den Motor nicht über 3000 U/min drehen darf. In der betriebsanleitung steht auch nichts genaues darüber. Und gibt es etwas worauf ich achten muß in sachen Turbo weil ich bin vorher noch nie Turbo Motoren gefahren.
Mich würde Interessieren wie ihr das gemacht habt berichtet mir von euren erfahrungen.

Ähnliche Themen
27 Antworten

habe mir gerade die Beiträge angesehen und bin nachdenklich geworden. Gestern habe ich meinen ST ja bekommen und heute schon ganz kurz mal ca. 220 KmH im 6 Gang gefahren und öfter mal bis knapp über 4000 u/min, einmal sogar bis knapp 5000 gedreht. Der Verkäufer sagte , man könne mit den heutigen Motoren sofort voll loslegen.
War aber alles nur ganz kurz bei bereits warmen Motor.
Hoffentlich hat es nicht geschadet. Bisher hatte ich nur bereits eingefahrene Autos.
Das der Turbo etwas ruhiger nachlaufen sollte- nach längerem heizen-, kenne ich noch von meinem TT.
Nun ärgere ich mich , das ich der Sucht der Beschleunigung mit dem tollen Sound kurzzeitig nicht widerstehen konnte.
Die folgenden 1000 km werde ich mich zügeln.
Wolfgang

die Motoren von Ford benötigen kein Einfahren, da sie sehr eng toleriert sind und für die ersten Umdrehungen beschichtet sind. Das gilt für Diesel wie Benziner. Wichtig sind hauptsächlich die Fahrwerkteile die sich teilweise erst setzen müssen und alle Reibpaarungen wie Bremsen und Kupplungen die eine sogenannte "Fertigungsoberfläche" haben die abgetragen werden muss. Um ehrlich zu sein, pfeife ich auch darauf und nutze das Drehzahlband auch bis 6000min-1 und höher (1,6er). Bislang haben die Autos das nicht übel genommen. Ich würde sie auch nicht kaufen wenn sie das täten. Und mal ehrlich, ein ST macht jenseits der 6000 doch erst richtig Spaß.

Danke, das beruhigt doch etwas.
Wolfgang

Wolfgang Becker, wie kommt man eigentlich dazu von nem Audi TT zu nem ST zu wechseln, wenn man mal fragen darf.:D
Gruß von einem, der auch mal nen "kleinen" ST (170) sein Eigen nannte... ;)

@Puma_king

das würde ich heute auch gerne wissen.Der TT war Bj.03 und eine ABT-Edition mit 224 PS und hatte erst 30.000 KM runter. Irgenwie stand da ein CLK 430, den bin ich blöderweise probegefahren und kam nicht mehr davon los. Die 279 PS und der Sound des 8 Zylinders und der Wagen mit allem pi pa po- Vollausstattung- haben mich einfach verzaubert.
Also ohne große Überlegung den TT dagegen eingetauscht.
Bin diesen Wagen nun fast 1 Jahr gefahren und es ist schon eine Wucht. Aber leider kann ich mich nicht an die Automatik gewöhnen. Immer mal zwischendurch wollte ich kuppeln und trat natürlich auf die Bremse. Bisher hatte ich glück, das keiner hinter mir war bzw. es nie bei hohen Geschwindigkeiten passierte. Ich sehnte mich nach einer man.Gangschaltung und nach meinem TT. Das neue Modell ist z.Zt. noch als Gebrauchter zu teuer und er gefällt mir auch nicht so gut wie der UrTT.
Außerdem dachte ich nun über die Unterhaltskosten usw. des CLK nach, was ich damals nicht wollte.
Nach einem kurzen Ausflug zu einem Civic -Probefahrt- bin ich zufällig auf den ST gestoßen, habe ihn probegefahren und war begeistert. Den ST sehe ich als Alternative zu meinem TT und habe dazu noch 4 Türen mit einer tollen Ausstattung für einen aus meiner Sicht akzeptablen Preis ,mit denke ich überschaubaren Unterhaltskosten.
Die Kinderkrankheiten hat er ja wohl überstanden.
Das mich diese Geschichte einiges an Verlust in EUROS gekostet hat ist klar. Das kommt eben davon,wenn die Entscheidungen aus dem Bauch kommen ohne den Kopf mit einzubeziehen.
Ich hoffe, das ich nun mit dem ST für längere Zeit glücklich bleibe.
Wolfgang

TT und ST sind zwei völlig andere Konzepte. Der TT sitzt wie ein Neoprenanzug und kneift unter den Armen. Der ST dagegen ist ein Arbeitstier der gefordert werden muss und nicht ganz so einfach ist.
Der Unterschied fällt auf Schotter mehr auf als auf Asphalt. Der TT ist auf Asphalt easy zu fahren, auf Schotter kann er dem ST aber auch gar nichts entgegen setzen.
Ich schreib über Spass, nicht über Sekunden.

sicher, allein durch den Q-Antrieb klebt der TT auf der Straße. Das mit dem Neoprenanzug ist passend, trifft aber eher auf den "alten" TT zu.
Der CLK wurde so ab ca. 230 etwas schwammig und lag nicht so sicher wie der TT.
Der ST kommt wieder etwas in die Nähe vom TT. Ich habe ihn ja erst ein paar Tage und kann deshalb nur über die ersten Eindrücke sprechen. Da ich mit zunehmendem Alter sowieso nicht mehr an die sog." Grenzen " gehe, aber es mir trotzdem gerne mal schnell und sportlich gönnen möchte, ist der ST für mich eine gute Wahl.
Schön finde ich auch, das er wie ein "Wolf im Schafsfell" wirkt und ich damit schön cruisen und auch mal schnell antreten kann.
Naja, wir werden sehen.
Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


TT und ST sind zwei völlig andere Konzepte. Der TT sitzt wie ein Neoprenanzug und kneift unter den Armen. Der ST dagegen ist ein Arbeitstier der gefordert werden muss und nicht ganz so einfach ist.
Der Unterschied fällt auf Schotter mehr auf als auf Asphalt. Der TT ist auf Asphalt easy zu fahren, auf Schotter kann er dem ST aber auch gar nichts entgegen setzen.
Ich schreib über Spass, nicht über Sekunden.
Auf Geschwindigkeit und "wer ist schneller" wollte ich gar nicht hinaus. :) ...im öffentlichen Straßenverkehr ist das eh ziemlich Latte. Die nächst Ampel kommt bestimmt.
Kleiner Tipp am Rande: Wenn du wirklich Spass auf Schotter willst, nimm nen Hecktriebler. Der macht mehr Spass wie ST und TT zusammen. :D
Ich hoffe keiner fühlt sich bös angemacht - ich hatte ja selber schon zwei Fords - nur verstehe ich nicht nach nem Audi und dann nem Benz wieder auf nen Ford zu gehen. Daher meine Frage...
Nix gegen Ford, aber das ist auch schlichtweg ein anderes Preissegment. Wenn ich den TT im Innenraum mit Puma und ST vergleiche, liegen da qualitativ riesen Unterschiede zwischen... Klar, bei nem Opel und Peugeot der Mittelklasse siehts nicht anders aus, keine Frage. Damit mir wieder ein Ford in die Garage kommt brauchts mehr als nen "dicken Motor" zum guten Preis. Meinem Puma (den ich 3,5 Jahre hatte) heul ich trotzdem noch hinterher, zugegeben. :-)

Zitat:

Original geschrieben von Wolfgang Becker


Der CLK wurde so ab ca. 230 etwas schwammig und lag nicht so sicher wie der TT.

Jo, dass hab ich schon von vielen gehört, dass der CLK/SLK schlichtweg zu weich sein soll. Muss was drann sein...:p

ich mach ganz gerne einen Versuch bei solchen Fahrzeugen. Ein normaler PKW sollte sich bei einem Point-Turn genau um den Schaltknüppel drehen (wenn der nicht gerade im I-Panel steckt ;o). Bei einem Sportwagen liegt der Punkt etwas weiter hinten, sagen wir ein bis zwei Handbreit. Ist meine Einstellung, aber ich hab diese Drehachse gerne weiter vor meiner Körperachse, da ich dann die Rückmeldung besser beurteilen kann und man mehr Zeit hat. Wer schon mal Mittelmotor gefahren ist, weiss was ich meine. Allrad ist nicht mein Ding, da müsste ich mich wirklich dran gewöhnen, denn jeder Allrad ist irgendwie anders da sehr direkt. Hecktrieb ist erste Sahne, aber immer aufpassen will ich auch nicht, idiotensicher ist da eher der Fronttriebler. Und das ist wie Musik, am Lenkrad ist man Dirigent und versucht mittels Komposition um die Kurven zu kommen. Quertöne sollte man vermeiden.
Ich würde mir, Geld vorrausgesetzt, auch nicht immer den gleichen Typ kaufen, sondern mal spielen und erleben wie man Autos unterschiedlich auslegen kann. Wer TT fährt will Spass haben und den Spass ST würde ich auch nicht lange warten lassen. Meine Zeit der E-Klasse Fahrzeuge ist vorbei, jetzt wildere ich im C-Segment und ich werde mir auch nochmal was interessantes im Sub-B Segment kaufen (Fiat 500 mit 150PS). Leider kongruiert mit dieser Idee gerade ein bildschöner, spottbiliger gebrauchter H2. Nur, ich brauche Autos nur noch zum mal eben Fortbewegen, wenn ich Spass haben will leih ich mir eins.

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


Hecktrieb ist erste Sahne, aber immer aufpassen will ich auch nicht

Da sagste was! Meinen RX 8 konnte ich schon auf nasser Straße mühelos (d.h ohne es zu wollen!) quersetzen.

Zum Glück hat es letzen Winter nicht einmal gefroren...

:D

Solange man das quersetzen bewußt macht (auf nem Parkplatz oder ADAC Gelände), ist das schön und SUPER lustig.

Aber

im Umkehrschluss heißt das auch, dass man viel schneller die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren kann als bei nem Fronttriebler- oder Allradfahrzeug. Und das kann gefährlich werden.

Fronttriebler sind wirklich narrensicher, dass stimmt wohl.

So ne kleine Rakete (vor allen Dingen der Fiat 500 gefällt mir optisch sehr gut) is auch was ganz feines.

:D

ich hatte mal einen 356 Replica auf dem nassen Zierrasen meines Vaters stehen. Das Haus sah mindestens dreimal so schön aus. Nun, ich wollte Brötchen holen und musste ihm danach erklären wie diese kreisförmige Grube in den Rasen (äh, also was davon übrig blieb) entstanden ist. Also Hecktriebler fördern echt die Kommunikation.

es ist richtig, das TT,usw. gegenüber Ford -hier ST- schon eine andere Liga ist. Den TT hätte ich nicht abgeben sollen,aber das ist nicht mehr zu ändern. Den 430iger hätte ich allerdings auch gerne behalten, aber hier spielten wirtschaftliche Faktoren die erste Rolle , weil ich leider beruflich und damit finanziell in letzter Zeit in eine "Schieflage" geraten bin. Und sooo schlecht ist mein ST auch nicht verarbeitet. Sicher, bestimmte Dinge fallen auf wenn man vorher TT, MB und davor einige BMWs gefahren hat. Aber ich denke damit kann ich leben. Für das Geld bietet Ford einiges.
Hat eben nicht das Image wie die Genannten.Aber das bezahlt man eben auch mit.
Bin heute mit dem ST durchs Bergische Land gefahren und es hat sehr viel Spaß gemacht.Er liegt gut in den Kurven und die Beschleunigung -auch aus dem unteren Bereich- geht in Ordnung.Möchte den Motor auch noch nicht zu sehr strapazieren.
Wolfgang
PS: übrigens macht sich der höhere Hubraum und das fehlende Turboloch gegenüber dem TT positiv bemerkbar.
Und natürlich dann der Klang .

Wos hier doch ums Einfahren geht... Ab welcher Öltemperatur verträgt der Turbomotor eigentlich Vollgas? So ab 90° oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen