Focus MK1 qualmt wie ein Grill

Ford

Hallo liebe Ford Gemeinde.

Folgendes ist passiert: Vor knapp 2 Wochen auf Langstrecke Zündaussetzer MKL blinkte und ging später aus, lief auf 2 oder 3 Zyl.

Vor Ort Zündspule plus Zündkabel Neu von Bosch. Ergebnis fast wie vorher.
Mehrmals kurz getestet per starten. Dann auf Hänger.
Verdacht auf defektes Steuergerät (anderer Treat von mir).

Alte Kerzen rein, Zündspule anders verkabelt, Karre läuft. Qualmt aber wie nen Grill. Fehlerspeicher ist leer, MKL aus. Kompression auf allen Töpfen 13,5 bar.
Auto fährt ohne Aussetzer und Probleme.
Ein bekannter Schrauber von mir Probefahrt gemacht, meinte unverbrannte Benzin Reste im Motor und Abgassystem = Qualm.

20 Km gefahren, MKL an, Obd sagt Fehler 1132 Lambda Gemisch zu Fett.
Schrauber sagt ich soll neue Kerzen rein, Liqi Moly Injektion Reiniger und mal 150 Km Strecke fahren um die Reste abzubrennen. Dann Fehlerspeicher löschen und die Lambda neu rechnen lassen.

Was meint Ihr, wie soll ich vorgehen? Was würdet Ihr tun?

55 Antworten

es können auch die Kolbenringe kaputt sein

wie lange hast du den Wagen schon? Das beide Probleme (Zündaussetzer und verbrennen von Öl) gleichzeitig auftreten ist unwahrscheinlich, Wahrscheinlich hattest du das Problem mit dem Öl schon länger und es ist dir erst jetzt aufgefallen?

Wenn der peilstab trocken ist sozusagen und er erst auf max aufgefüllt hat fehlen schon Mal 1.5 Liter Minimum und da muss er arg verbrennen so das man es nicht nur riecht . Da muss ja alles schwarz sein hinterm endrohr und nach Öl stinken;((((

Das ist es ja, vorher war er vom Öl her unaufällig. Fahre den Wagen 1,5 Jahre.
Bis auf 2 Ölwechsel, Beläge und 2 neue Radnaben war bis jetzt nichts.
Der Vorbesitzer hatte paar Tage vor dem Verkauf ne neue Kupplung, Batterie und Zahnriemen samt Keilriehmen investiert.
Heute noch mal alles testen und überlegen ob wir den Kopf zerlegen

So, anfang nächste Woche Z Kopf runter und dann Befundung.
Mal sehen ob sich das Resultat lohnt machen zu lassen.
Beistand ein Mitarbeiter von Ford der überwiegend VW Golf 2 schraubt.
Er würde mir für 350 bis 400 inc Material die Kolbenringe, Ventilschaftdichtungen sowie die ZKD inc Material wechseln, wenn ich mit dran schraube.

Ähnliche Themen

Bevor ihr ihn zerlegt, schaut erstmal, ob die Steuerzeiten passsen ....

Bei 1 Liter öl auf 50- 80 km müssten die Steuerzeiten im Universum sein

Schaffen AUDI und VW problemlos !

Ich würde nur wissen wollen, warum der Motor Öl säuft !

Es bringt auch recht wenig, wenn man den Z-Kopf neu macht, das Öl wird an den Kolben gefressen !

Es ist angedacht, das die Schaftdichtungen bzw.- und die Kolbenringe neu sollen.
Ich meinte damit, das wenn die beiden Sachen gemacht werden, der Kopf eh ab muss und dann brauchts eh ne Kopfdichtung.
Wollen den Kopf abnehmen damit ich weiss was ich direkt ordern muss.
Audi und VW schaffen das auch? Bezüglich...?

Ist genauso wie Urgrufty sagt.
Ölverbrauch hat nix mit Kopp zu tun.
Sind immer die Kolben.

Ich würd mir die Arbeit nicht machen.
Der .Motor ist schneller gewechselt als der Kopf.

Such nen Motor.
Alles andere wird Milchmädchenrechnung.
Oder kauf nen Schlachter ohne TÜV.

Normalerweise frisst der ZETEC SE kein Öl.

Kann man die Kolbenringe bzw Schaftdichtungen ohne Kopf abnehmen tauschen?
Hab was von Federteller spanner gehört...

ATM hatte ich auch gegrübelt, aber Zahnriehmen und Motorsteuergerät bereiten Kopfweh.
Mein Zahnriemen ist noch nicht mal 10 tsd Km alt

Wenn Du den kompletten Motor wechselst ,dann ist MSG,/PCM egal.
Das wird ja Dein vorhandenes PCM genutzt.

Das Märchen mit den verschlissenen Ventilschaftabdichtungen,die den erhöhten Ölverbrauch verursachen sollen glauben anscheinend immer noch viele.

Hält sich irgendwie über die Jahrzehnte.

Hat man uns vor 30 Jahren auch erzählt ,als wir noch 02er und 3er BMW gefahren sind.

Bis wir mal den Test gemacht haben.

Kopf von "Nicht-Nebler " also der " gesunde Kopf " auf nen ",Nebler-Block" draufgebaut .
Ergebnis :
Zustand wie vorher.
Die Kiste hat weiterhin blau genebelt und 2 Liter Öl auf 1000 km gefressen.

Woran liegt es also ?

Aber jeder soll seine eigenen Erfahrungen sammeln.

Mussten wir auch damals machen.
P.s.
Den Gegentest hab ich auch gemacht,weil mein Block hochgegangen ist.
Übermass geschliffen,neue Kolben rein ,alten Kopf drauf und Ölverbrauch war fast nicht mehr messbar.

Na, einen BMW hier anführen .....früher hieß das an der Tanke: Öl auffüllen und Benzin prüfen !
War halt von der Motorstruktur einfach so.

@ FoFocus 4882 Bestimmte Audi und VW Motoren haben ein Kolbenring / Ölabstreifring Problem, und das massiv ! Fehlkonstruktion !

Hab gerade gesehen, das der Schlauch unter der Ansaugbrücke links und rechts im 90 Grad Winkel (müsste der für die Gehäuseentlüftung sein) links und rechts jeweils 2cm eingerissen ist. Aber wo ist das Ventil für die Kurbelwellentlüftung? Mit am Schlauch?
Welche Symtome sprechen bei diesem Defekt?
Gruss

das Ventil steckt im Ölabscheider, der Abscheider sitzt mittig hinter dem Ansaugkrümmer

wenn der Schlauch Defekt ist zieht der Motor Falschluft, dadurch kann es zB. zu einer erhöhten Leerlaufdrehzahl kommen, oder der Motor geht aus wenn man zB. an eine Ampel anhält, der Motor kann auch leicht ruckeln

"qualmen wie ein Grill" gehört eigentlich nicht dazu

Deine Antwort
Ähnliche Themen