Focus MK1 ABS Warnleuchte, schwache Batterie?
Hallo!
Bin dabei einen Mk1 Kombi, TDDi mit etwa 200.000 km wieder in Schuss zu bekommen. Dieser Stand vorher ein dreivierteljahr ohne Betrieb. Da hat mir dieses Forum schon paar mal geholfen 🙂 Nun sehe ich mich nicht mehr aus...
demnach bisher getauscht:
Bremssättel, bremsscheiben & Klötze, Stoßdämpferfedern vorn, Domlager usw.
Dabei musste ich auch einen neuen (gebrauchten) Achsschenkel verbauen (schraube Stoßdämpfer war fest gerostet).
Nach dem der Focus dann wieder auf 4 Rädern Stand hab ich wieder eine kurze Testfahrt gemacht.
ABS Warnleuchte ging nach etwa einer Minute an und geht seit dem nicht weg. Ich glaube als ich zum ersten mal auf die Bremse stieg. Darauf hin Bremstest in der Wiese: ABS arbeitet nicht.
Ich befürchte, dass entweder beim Achsschenkeltauschen etwas beleidigt wurde (allerdings habe ich danach einen anderen ABS Sensor testweise angehängt -> warnleuchte bleibt) Oder (meine Kernfrage zu dem Thema):
Es ist derzeit eine alte sehr viel kleinere batterie angeschlossen. Eine richtige neue batterie wollte ich erst kaufen. Zum Starten des Motors hat die kleine bis jetzt immer gereicht.
- Möglich, dass zu wenig Spannung vorhanden ist und darum das ABS nicht will?
- Muss der Fehler ausgelesen/gelöscht werden oder erlischt die Warnleuchte von selbst sobald ursache behoben? (zB. neue Batterie?)
Trotz DIY sind die Kosten der Teile und Kleinigkeiten schon nennenswert und ich hab angst, dass ich vor einem Problem stehe, dass ich (wenn nicht selber) nicht finanzieren kann.
Danke vorerst!
Beste Antwort im Thema
Vorne gibt es keinen Magnetring, der Sensor sitzt im Schwenklager, ein Magnet im Radlager !
Vorsicht, es gibt Radlager für ABS, und auch Ohne.
Oder Radlager falsch rum eingebaut !
Bremsbeläge mit Kabel, also Verschleissanzeige, gibt es beim Focus nicht 😁
Überprüfe mal die Steckverbindungen der ABS Sensoren, gerade Vorne bekommen Die mal Feuchtigkeit ab, und oxidieren.
Achtung: Nur mal einen anderen Sensor anklemmen, bringt nichts. Der Focus muss anschließend mal mindestens 60 -80 Km/h fahren, also mal ein paar Km.
Das gilt auch, wenn der ABS Fehler gelöscht wurde.
Wie groß oder Stark die Batterie ist, ist egal. Wenn Er damit anspringt, und die Lima lädt, dann reicht das auch für das ABS System.
Normal prüft sich das ABS - Modul, wenn man Zündung einschaltet. Es prüft sich selbst, dann "spricht" es jeden der Radsensoren an. Melden Diese sich ordnungsgemäß, geht die ABS Kontroll - Leuchte aus.
Wenn nicht, passt was nicht, die Leuchte bleibt an, und das ABS deaktiviert sich.
27 Antworten
Moin
Mein MK1 hat die Verschleißanzeige schon in der Instrumententafel und habe selbst schon die Bremsklötze inkl. Scheiben gewechselt, sonst würde ich es nicht schreiben. Mein FZ habe ich aus der Schweiz erworben. Nur dies als Bemerkung.
Echt ? Zeig mal ein Bild.
Warnleuchte müsste ja bei Zündung ein, aufleuchten. Oder mal im MFI Testmodus die Funktion "Bulb" Prüfung aktivieren. Dann leuchten alle verbauten Leuchten auf.
Nichtmal der ST oder RS haben normal Verschleissanzeige.
Zitat:
@Bomber50 schrieb am 15. Juni 2017 um 22:00:48 Uhr:
Moin
Mein MK1 hat die Verschleißanzeige schon in der Instrumententafel und habe selbst schon die Bremsklötze inkl. Scheiben gewechselt, sonst würde ich es nicht schreiben. Mein FZ habe ich aus der Schweiz erworben. Nur dies als Bemerkung.
Baujahr?
Kurze Recherche im Internet bezeugt dass der MK1 sowas nicht besitzt, und bei meinem Teiledealer (Mister-Auto) bekomm ich auch keine Beläge mit Verschleißwarnkontakt.
Und bezüglich der Anzeige in der Instrumententafel, die gibt bescheid sobald die Bremsflüssigkeit zu niedrig ist, welches ein Anzeichen für verschlissene Bremsbeläge ist.
Natürlich nur wenn man nicht beim Reifenwechsel automatisch die Bremse entlüftet...
Warum sollte man beim Reifen Wechsel die Bremse entlüften ?
Meinst wahrscheinlich bei Bremsen Wechsel, und auch da ist ein Entlüften nur zwingend, wenn die Hydraulische Bremsanlage offen war. Sattel Erneuerung zbs.
Ähnliche Themen
Schon allein damit der dreckige Entlüfter nicht irgendwann festgebacken is...
Und wenn man eh schon dran dreht, kann man direkt mal schauen ob sich was gesammelt hat :-)
Entschuldigung, aber von "Was" redest du 😕
Wir sind beim Bremsenentlüften?
Der Entlüfter (Entlüfterschraube) backt gerne fest, insbesondere weil die wenigstens Werkstätten die mit nem Drehmoment festziehen?
Und alle 2 Jahre soll man sowieso die gesamte Flüssigkeit erneuern?
In der Hoffnung dass sich iwer dran hält, aber wenn die Suppe erstmal tief Schwarz is, wirds wohl keiner getan haben
Nee du, wir reden von einer ABS Warnleuchte, welche nicht ausgeht !
Hat mit entlüften kaum was zu tun, wenn das Auto ansonsten normal bremst 🙂
Alter...
Nochmal langsam, weil offensichtlich ist der Faden massiv verloren gegangen.
Es wurde behauptet dass der Focus MK1 eine Verschleißanzeige für Bremsbeläge hat.
Nein, hat dieser nicht, ABER und nun bitte GENAU mitlesen
Durch verschlissene Bremsbeläge schrumpfen diese ja in der Dicke, ENTSPRECHEND gehen die Kolben weiter raus, DADURCH sinkt der Stand von der Bremsflüssigkeit, und DIES wird dann im Cockpit angezeigt.
ABER dies funktioniert natürlich nur wenn nicht regelmäßig entlüftet/gewechselt/nachgefüllt wird.
Nun verstanden?
Junge...( ich nehme mal an, dass du Jünger als ich bist, da du mich mit "Alter" titulierst 🙂)
Es wurde behauptet dass der Focus MK1 eine Verschleißanzeige für Bremsbeläge hat.
Nein, hat Dieser nicht 😁
Genau "Das" habe ich geschrieben ! Aber, der User hat behauptet, sein "Schweizer" Focus hätte Bremsklotz -Verschleißanzeige.
Davon wollte ich ein Bild sehen, weil einfach "Nichts" unmöglich ist 😁
(Bild steht aber noch aus 😁)
So, und jetzt sage ich dir, dass der Bremsflüssigkeits - Vorrat im Behälter so berechnet ist, von Werk ab, so ausgelegt ist, dass die "Differenz" durch Belagverschleiß nicht zu einem "Warnsignal wegen zu wenig Bremsflüssigkeit, führt 😁
Vorher würdest du zudem Probleme mit der Kupplung bekommen, weil da der Abgang höher liegt, als die Bremsflüssigkeitsabgänge.
Und, die Warnleuchte für zu niedrigen Bremsflüssigkeitsstand ist die "Handbremskontroll - Leuchte", nicht die ABS - Warnleuchte 😁
Nun verstanden?
Und ein Rat an Alle: Bremsflüssigkeit wird nicht nachgefüllt, die Behälterfüllung reicht vollkommen, die Differenz durch den Belagverschleiß zu kompensieren.
Wenn dennoch Bremsflüssigkeit fehlt, bei noch guten Belägen auf Minimal steht, dann muss geprüft werden, wo die Bremsflüssigkeit hin geht.
Kann ein Geber / Nehmer Defekt der Kupplung sein, aber auch Defekte in der Bremsanlage.
Wenn immer schön auf Max. aufgefüllt wird, muss vor Bremsbelag Erneuerung erstmal abgesaugt werden, weil sonst beim notwendigen Kolben zurück drücken, der Behälter überläuft 😠
Und, die Bremsflüssigkeit ist nicht "Ohne", Die zerfrisst locker jeden Lack = Rost 😠
Zitat:
@MK3DOCTOR schrieb am 15. Juni 2017 um 18:08:33 Uhr:
Nicht rausbekommen und Druckstück aufgesetzt oder ohne Druckstück beim Nabe einschieben das Lager auseinander gedrückt und den Sensor zerstört.
Nichts ist unmöglich.
kein wort verstanden :/
Druckstück?
Sonst noch zu dem Thema: habe den gebrauchten und später verbauten Achsschenkel (samt Lager) erstmal von der Antriebswelle (war noch drauf) befreien müssen. Dazu hab ich ordentlich draufhämmern müssen, dass die rausging. Dabei ggf den ABS-Ring "aus seiner Fassung" gebracht? Lager lief nach Ausbau problemlos für meine begriffe.
Sind ev. irgendwelche Metallspäne auf dem Dichtring (wo sich der ABS Ring darunter befindet) schon ausschlaggebend fürn sensor?
War Freitag nun endlich beim Pickerl machen bzw wie man in Deutschland sagt "TüV"
Die wolln hald mal den Sensor tauschen. Allein für den Sensor wollen Sie 120 Eier haben, die spasten.
Jetzt mal Achsschenkel und Sensor wieder ausgebaut um diese mal allein in einer Werkstatt prüfen zu lassen…
So mein Plan!
Wenn der Magnetring/Scheibe im Lager einen Defekt hat, hilft nur ein Lagertausch. Es kann halt viel falsch gemacht werden beim Lagertausch. Späne sagen mir, dass das was nicht ok ist.
Man könnte doch in der Werkstatt die Sensor Daten checken bevor man das Austauschen beginnt.
Ich gebe es auf ......🙄