Focus II vs. Golf V jetzt in DSF

Ford Focus

Hallo!

Jetzt läuft gerade in DSF die Sendung MOTORVISION.

Im Rahmen dieser Sendung, die noch ca. 40 Minuten dauert, wird ein Vergleichstest des neuen Ford Focus gegen den Golf gezeigt.

Wer Lust hat, einfach einschalten! Motorvision machen gute Tests!

Gruß
Rainer

9 Antworten

wie kam der focus raus?

Konnte die Sendung leider nicht schauen.

mfg

..wird die wiederholt? 😁

Aus Motorvision Folge 105 :

Vergleichstest: Ford Focus TDCi vs. VW Golf
Ein klassisches Duell zweier Volumenmodelle. Herausforderer: der neue Ford Focus. Bereits sein Vorgänger hat dem heutigen Gegner und ewigen Klassenprimus VW Golf hart zugesetzt. Wolfsburg schickt bereits die fünfte Generation ins Rennen. Köln erst die Zweite, aber auch die hat die großen Fußstapfen des Vorgängers zu füllen. Kölner New Edge Design trifft auf Wolfsburger Barock.

Karosserie: Emotionen bei einem Großserien-Auto zu wecken ist nicht leicht. Ford geht da traditionell den gewagteren Weg. Auch wenn die Ecken und Kanten des ersten Focus mittlerweile abgerundet sind. Stattliche 4,34 Meter misst der Focus. Im Vergleich zum Golf sind das 14 Zentimeter mehr. Zudem ist der Kölner auch noch breiter. Der dadurch mögliche Platzvorteil wird allerdings durch die Dachschräge verspielt.

Innenraum: Beim Focus gefällt das im Vergleich zum Vorgänger aufgeräumte Armaturenbrett. Die optionalen Sportsitze sind etwas zu eng geschnitten. Hinten fühlen sich auch Langbeiner wohl. 385 Liter fasst der Kofferraum. Rücksitze und Bank können variabel umgeklappt werden. Der dann entstehende Laderaum ist dann aber nicht eben.
Tadellos. So und nicht anders bezeichnen wir den Innenraum des Golf. Klar: Schickes Leder und Navigationssystem kosten Aufpreis, aber die Verarbeitung ist einfach gut. Hinten müssen die Beine im Vergleich zum Focus mit weniger Raum auskommen.
Der Kofferraum ist zudem weniger variabel. Nur die Rücksitze klappen um. Das Ladevolumen ist mit 350 Liter nur unwesentlich kleiner als das des Focus. Auch hier zeigt sich die Ladefläche nach dem Umklappen nicht eben.


Motor: Der Golf wird nach dem Pumpe-Düse-Prinzip bedieselt. Das macht stark, klingt aber auch wie tausend Heimwerker, die um die Wette hämmern. Fetter Minuspunkt: Immer noch fehlt der Partikel-Filter. Erst in der zweiten Jahreshälfte soll er kommen. Deutlich leiser geht der Focus ans Werk. Was im Stand noch nagelt, klingt bei Fahrt samtweich. Möglich durch das Common-Rail Prinzip. Außerdem sorgt hier ein Rußfilter für reine Abgase. Vorbildlich.

Performance: In nur 9,3 Sekunden sprintet der Focus auf Tempo 100. Die 200er Marke knackt der Kölner mit etwas Mühe. Dabei stören allerdings die lauten Windgeräusche. Subjektiv spurtet der Golf schneller, die Werte sind aber identisch. Auch er schafft die 200 km/h mit Anlauf, allerdings mit weniger Windgeräuschen. Wer es sportlich mag, der ist im Focus gut aufgehoben. Sein straffes und direktes Fahrwerk bereitet viel Spaß im Slalom-Parcours. Auch das Heck schwingt beim Lastwechsel gerne mit. Allerdings nur bei deaktiviertem ESP. Im Vergleich zum Focus zeigt sich der Golf deutlich braver. Narrensicher umrundet er die Pylonen. Die Wolfsburger Ingenieure haben ihr Augenmerk eindeutig in Richtung Komfort gelenkt. Beide Kandidaten verdienen ein Lob für ihre guten Bremsen. Focus und Golf stoppen aus Tempo 100 deutlich unter der magischen 40 Meter-Marke.

Kosten: Die zwei Rivalen liegen bei den Kosten dicht beieinander. Für die Anschaffung sind knapp 21.500 Euro fällig. Wer mehr Ausstattung möchte zahlt bei Ford und VW ähnlich viel. Versicherungsklassen und Steuer unterscheiden sich auch kaum. Aber beim Wertverlust fällt der Ford dann doch zurück. Und noch eins: der Verbrauch. Auf unseren Testfahrten hat sich der Focus auf 100 km happige 8 Liter genehmigt. Hier kommt dem Golf die Pumpe-Düse-Technik zu Gute. Er verbraucht etwa einen Liter weniger bei gleicher Fahrweise.

Fazit: Komfortabel und gut verarbeitet erlaubt sich der Golf fast keine Fehltritte. Nur der fehlende Partikelfilter und das etwas geringere Platzangebot auf der Rücksitzbank beschmutzen die ansonsten so weiße Weste. Der Golf ist und bleibt der ewige Klassiker. Der Focus fährt eine Spur sportlicher und hat den kultivierteren Motor. Abzüge gibt es für den Verbrauch und die Übersichtlichkeit. Er ist der agile Angreifer.
Insgesamt reicht es aber noch nicht ganz für einen Kölner Sieg.

auch unter www.motorvision.de

Kommentar : Fazit wie immer, Vergleich eines Top Modells Golf mit vielem von der Aufpreisliste (und mit einem nicht genannten Preis von ungefähr 28000€) und einem Focus Titanium, mit keinen weiteren Extras (für rund 23-24000€). Dass da noch die Kostenwertung von VW gewonnen wird ist ja wohl ein Witz. Für die 4000€ Mehrpreis kann ich 2 Jahre lang komplett tanken, da stört der Mehrverbrauch gar nicht mehr.. und nach 4 Jahren ist von deem Mehrpreis auch nicht mehr viel übrig.

Nochmal ich.

Motorvision ist jedoch erst mal viel netter an die Kandidaten herangegangen. Hier wurde die Qualität vom Innenraum beim Focus nicht so krass bemängelt. Nein, man redete sogar von Fortschritt. Und siehe da, im Test gewinnt der Motor des Focus, der TDCi gegen den TDI. Das laute Knattern und Brummen des TDI muss wohl auch die Tester endgültig zu viel nerven, da fast alle neuen Common Rails relativ ruhig laufen. Das Performance Kapitel und das Design & Emotion Kapitel entschied der Focus für sich. Innenraum (ohne Frage sah Golf da wirklich sehr gut aus, auch wenn schon ungefähr 3500€ Aufpreis zu normal drin steckten) war dann wieder in Golf Hand. Kosten auch.

Ähnliche Themen

Wieder mal Haarspalterei. Astra, Focus und Golf nehmen sich doch überhauptnix! Egal wer sowas testet, das eine Auto ist irgendwo besser als der andere, aber in der Summe sind sie doch alle gleich gut.

Hatte bisher gar nix mit Ford am Hut (eher im Gegenteil) - muss jedoch sagen, dass mir der Focus miitlerweile sehr gut gefällt. Ein schönes Auto ! Dennoch finde ich halt die Sparsamkeit der TDIs immer wieder gut. Das Fahrwerk des Focus muss aber wirklich erste Sahne sein. Wie kan man sich das vorstellen? Sehr hart ? Wenig Neigung ?

Was ist den das Problem mit den Einspritzanlagen bei Ford - hört sich zumindest potentiell teuer an! Passiert wohl auch recht früh - ist Ford denn da kulant?

Grüsse auch fürs Weekend

Hab die Sendung auch gesehen, obwohl mir das Ergebnis vorher klar war.
Ich weiss ja nicht für wen nun die Kaufentscheideung ausgerechnet an der soganannten "Materialanmutung" hängt, bin aber fest davon überzeugt, dass dieser eine viel zu große Bedeutung zukommt. Für mich zeigt das nur, dass es tatsächlich nichts anderes zu bemängeln gab - mal ganz davon abgesehen, dass ich nicht weiss, wo da beim Focus das Problem liegen soll. Letztendlich kann man auch den Focus mit hochwertigerem Innenraum ordern und bleibt immer noch unter dem Preis vom Golf.
Ich find es auch genial, dass man mit einem Auto einmal aus 100 km/h abbremst - mich würde ja interessieren, ob die Bremsen auch noch so gut sind, wenn sie schon gebraucht sind - ich lasse jedenfalls meine Bremsen nicht vor jeder fahrt wechseln. (Ein Golf hat nämlich kleinere Bremsen, welche schneller Risse bekommen und und und ...)
Zum Verbrauch:
Wir wissen also jetzt, dass der Focus unter starker Belastung, einen Liter mehr verbraucht, aber wie sieht das im Alltag aus? Ich weiss nämlich, dass so ein Focus TDCi durchaus auch mit 6 Litern zurechtkommen kann.
Lustig finde ich auch die Formulierung bezüglich des Kofferraums. Also wenn der Golf 35 Liter mehr gehabt hätte, wäre das mit Sicherheit nicht "unwesentlich" - über die Variabilität sehe ich mal großzügig hinweg.
Das der Golf, prinzipiell das einzige Auto ist, dem im Test (egal wo und von wem) ein fehlender Partikelfilter verziehen wird, brauche ich glaub ich auch nicht weiter zu erwähnen.

@Murksr:

Das Fahrwerk vom Focus ist nicht wirklich hart. Natürlich etwas härter als beim Golf aber durchaus alltagstauglich.
Die Seitenneigung ist halt einfach geringer und es erlaubt höhere Kurvengeschwindigkeiten und schnellere Lastwechsel.
Hab mal gesehen wie das entwickelt wurde:
Ford benutzt einen Lenkroboter, der schneller lenkt als der Mensch es könnte, somit werden überrealistische Situationen erzeugt (bei deaktiviertem ESP, versteht sich).
Fest steht jedoch, dass Fahrwerk vom ersten Focus war schon Klassenprimus und das vom neuen ist halt noch etwas besser und komfortabler zugleich.

@eos83 :

Genau 🙂

Zum Fahrwerk, also hart habe ich es nicht empfunden. Selbst der Mondeo 2.2 TDCi, auch nach einer Testfahrt, hoppelte ungestümer über die schlechten Strassen als der Focus II.. Mein Focus I Trend wackelt über die Piste. Dennoch bin ich froh, dass man mit so einem Super Fahrwerk in einem kleinen Kreisverkehr ohne ESP im Winter überholen kann 🙂 und das nicht langsam und mit nur 195er Winterreifen 🙂 Freue mich auf den neuen 🙂 mit 225er Sommerschlappen 🙂

@eos83:

Komisch: Das Ergebnis war mir auch vorher schon klar. 😉

Aber die Tests finde ich wirklich lustig:

Innenraum:

Was VW da (im Golf, Touran, ...) verbaut hat, dafür
wäre Ford, Opel & Co. abgekanzelt worden!
Bei Autoblöd fand ich den Kommentat am lustigsten:
Man hat sofort gemerkt, dass die Innenraummaterialien beim Golf V von der Qualitätsanmutung einfach unterirdisch waren. Prompt hat man VW in Wolfsburg kontaktiert.
Nach dem Kommentar von VW, dass die neuen
Materialien aber strapazierfähiger seien, war für
die Autoblöd-Tester natürlich die Qualität wieder
hervorragend. 😁

Kofferraum:

35l sind Zitat: "nur unwesentlich kleiner ".
Interessant, dass früher Ford und Opel für
diese Unwesentlichkeit abgekanzelt worden sind.
Übrigens: Bestellt man den Golf mit einem
Ersatzrad sind es nochmal weniger. Nur mal so
nebenbei. Dafür wurde Ford beim Focus I in der Vergangenheit auch in Tests niedergemacht.

Verbrauch:

Nun ja, wie die Tester schon selbst - völlig
überraschend 😉 - festgestellt haben, sind die
Common-Rails leiser. Das hat aber oft zur Folge,
dass man auch gerne mal "dreht". Keiner
fährt mit einem TDI freiwillig über 3000 U/min,
wenn es sich durch schalten vermeiden lässt -
das ist einfach nerv! Und so kommt der höhere
Verbrauch zu stande. Fährt man den TDCI wie
den TDI, so tun sich beide nichts. Kann ich aus
eigener Erfahrung sagen.

Wertverlust:

Find ich lustig. Wenn ich mir den Anschaffungspreis
anschaue, dann nehme ich selbst den etwas
höheren - offiziellen - Wertverlust hin.
Wobei ich festelle, dass der Wiederverkauf bei VW
auch nicht mehr toll ist (auf Grund der Wirtschaftslage und den EU-Händler an jeder Ecke mit vielen VWs).

@Murksr:

Das Problem mit den Einspirtzanlagen ist kein allgemeines Problem der TDCIs.

Das Problem mit den Zahnriehmen, Motor- und
Getriebeverschleiß bei den TDIs ist da deutlich
gravierender, da fast alltäglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen