Focus 2.0 TDCi - Welches Öl?
Hey!
Ich weiß nicht ob's das Thema schon mal gab, hab jedenfalls nach langer Suche nichts gefunden...
Möchte mal wissen, welches Öl man in den 2.0 TCDi schütten kann, darf, soll?! Hab gehört, dieses von Ford freigegebene Öl soll "Mist" sein und man kann ja anderes einfüllen.
Hab mal interesse halber bei Castrol nachgefragt, die meinten ich soll doch lieber die von Ford freigegebenen Öle verwenden. Nun taucht also die Frage auf, was habt ihr für Erfahrungen gemacht? Weiß jmd nen heißen Tipp?!
Vielen Dank schonmal für die Infos!!
Grüße, Alex
Beste Antwort im Thema
Ich hol schon mal das Popcorn, die üblichen Verdächtigen werden sich bald einfinden.
Mögen die Spiele beginnen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl beim C-Max 2.0 TDCI?' überführt.]
81 Antworten
es gibt auch ein öl von fuchs, welches speziell für die psa diesel entwickelt ist. da soll sogar geringere asch-werte wie das original öl haben. zudem hat es den vorteil günstiger zu sein
Zitat:
Original geschrieben von der-goolem
soweit ich informiert bin, sind die beiden shell keine vollsyth. öle.
die besten am markt sollen das genannte aral 0w40, mobil1 0w40 & 5w50 und liqui moly synthoil hightec( megol 5w40) sein.
Das Shell Helix Diesel Ultra SAE 0W-40 ist vollsyth. Hab mal bei Shell nachgeschaut. Ich tank halt auch meistens bei Shell (liegt aufm Weg zur Arbeit & ist meist günstiger wie 'daheim'😉 und deshalb sagt mir des von Aral bzw. Mobil 1 ned so viel.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
es gibt auch ein öl von fuchs, welches speziell für die psa diesel entwickelt ist. da soll sogar geringere asch-werte wie das original öl haben. zudem hat es den vorteil günstiger zu sein
Das wäre eins nach C2,HTHS ebenso besch....eiden wie beim C1 für Ford aber der Rest wenigstens auf dem Mindestniveau von A3/B3.Somit zwar besser als das C1 für Ford aber trotzdem ein bescheidenes Öl.Besser dürfte da ein Öl nach C3 sein.
Ich bleibe da trotzdem lieber beim Fuchs Titan Supersy 5W40.Nachdem ich jetzt nach ca 9000km noch keinen meßbaren Ölverbrauch habe ist es relativ egal das es kein Öl mit einer "C" einstufung ist.Öl das nicht verbrennt hat einen unereicht niedrigen Aschegehalt.beim nächsten Ölwechsel dürfte wieder das M1 0W40 reinkommen.
ich meinte das fuchs gt1 5w30
von der hp :
Füllvorschrift / Freigaben:
* ACEA C2-04
* ACEA A5/B5
* ACEA A1/B1
* API SL/CF
* CITROEN
* PEUGEOT
4 liter für 32€ is nen fairer preis finde ich. überlege mir immer noch, ob ichs beim nä. wechsel nehmen soll
bin aber auch gerne offen für andere idee
vom mobil 1 schwärmen ja auch viele
Ähnliche Themen
Kurze Zwischenfrage: Bei dem Satz "Übertrifft ACEA B3/B4 und API CF" fehlt doch die Angabe "ACEA A3"?! Oder lieg ich da falsch? Was ist der Unterschied zwischen A3/B3?!
A3=Benziner
B3=Diesel
seit längerem macht die ACEA-Kommision da aber keinen Unterschied mehr in der Formulierung und es gibt eigentlich nur noch A3/B3 oder eben die neuen Formulierungen C1,C2 und C3.
Aus komerziellen Gründen vertreiben die Hersteller allerdings immer noch angeblich speziell für Diesel abgestimmte Öle und bei Ölen die speziell für Diesel angepriesen werden ist das A3 eben überflüssig.Gleiches gilt natürlich auch für A1/B1 oder A5/B5
@206driver
Das Öl entspricht den Mindestanforderungen von A3/B3 hat aber einen HTHS-Wert von nur 3,0.Der HTHS-Wert gibt die Schmierfähigkeit an,Laienhaft ausgedrückt.je höher dieser Wert desto besser in der Regel die Schmierfähigkeit.Aber keine Regel ohne Ausnahme.Mobil 1 0W40 oder 5W50 haben einen so wirkungsvollen Reibwertverminderer das er den HTHS-Wert nach unten verfälscht.
Wenn du schon bei Fuchs bleiben willst,nimm das 5W40 Supersyn.Ist eines der ganz guten Vollsyntetischen und bei Ölverbrauch 0 gibts es mit Sicherheit weniger Asche als bei einem Lowsaps das munter verbrannt wird.Nur wird das nicht bei der Einstufung der Öle berücksichtigt.Das Supersyn solltest du für deutlich unter 30Euro/5Liter bekommen.ich habe mit Vitamin B für 6L 27 Euro bezahlt.bei den Preisen lohnt es sich nicht ein Öl zu kaufen das gegenüber einen Universalöl in verschiedenen Punkten verschlechtert wurde.A3/B3/B4/C3 sind immer noch die anspruchsvollsten Formulierungen und in der Regel sind diese Öle deutlich billiger als die speziell für einen Hersteller abgestimmten.
ich hatte schon mit meinem händler getelt. der meinte, wenn ich nen öl mit gleichen oder besseren eigenschaften mit zur inspektion bringe, kippen die mir das natürlich umsonst rein und ziehen den ölpreis von der rechnung ab. das würde dann laut seiner aussage auch problem bei der garantie machen, wenn man nachweisen kann, daß das vergleichsöl gleich gut ist
ich gucke morgen mal ins service heft, was ich genau brauche
Ford-Öl hat doch was insich
Ich habe mal von Ford zugelassene Öle mit anderen die nicht zugelassen sind verglichen. Dabei sind die techn. Eigenschaften von zugelasenenen Öl nicht sehr berauschend.
Dabei sind die hier empfohlenen Öle wie Mobil1, ShellHelix usw. techn. viel besser als das Ford-Öl. Aber ich weiss nicht ganz genau, ich vermute das von Ford zugelassene Öle für TDCI Motoren, manche Öl zusatzmittel wie Phoshatanteil in sehr gering sind. Da die Öldampf nochmals mit Luft von Turbo angesaugt und verbrannt wird, kann dies zu unerwünschten Ablegerungen im Motor und ganz speziell in den Abgasanlagen (Kat und Part.filter) führen. Deshalb sollte man 2 mal darüber nachdenken, ob man doch nicht von Ford zugelassene Öle verwenden sollte. Auf jeden Fall sollte man,
für Dieselmotoren entwickelte Öle verwenden.
Bezüglich der Öldämpfe und deren Wirkung bei der Mitverbrennung:
Die Standard-Öle nach Ford-Norm haben einen Verdampfungsverlust in dem entsprechenden Test von bis zu 15%. Die Verdampfungsverluste bei hochwertigen Ölen die nicht die Ford-Norm erfüllen liegen sehr (!) viel niedriger (mindest. weniger als die Hälfte). Selbst wenn wenn das Ford-Öl niedrigere Phosphat-Anteil hätte - was ich bezweifle - ist die effektive Belastung durch die höhere Verdampfung/Verbrennung höher.
Spezielle Dieselöle sind eine aussterbende Art. Die Ölhersteller differenzieren da in der Regel nicht mehr, selbst wenn es auf der Verpackung draufsteht.
Gruss
Re: Ford-Öl hat doch was insich
Zitat:
Original geschrieben von emirhan
Ich habe mal von Ford zugelassene Öle mit anderen die nicht zugelassen sind verglichen. Dabei sind die techn. Eigenschaften von zugelasenenen Öl nicht sehr berauschend.
😁 Das hast du aber höfflich formuliert.Die Fordöle basieren auf A1/B1 und dürfen rein von der Norm her absolut beschis***en sein.Beim Schertest ist es egal wenn aus dem 5W30 beim 2. Durchgang ein 5W20 wird,hauptsache der erste Durchgang wurde bestanden.Zum Glück übertreffen die meisten Öle die Norm trotzdem bei weitem.Bei der neuen Formulierung C1 hat ja laut Sterndocktor die ACEA-Kommision Ford gezwungen wenigstens die Scherstabilität auf den heutigen Stand zu bringen,was ja schon ein Funken Hoffnung im Dunkeln ist.
Trotz allem sollte man kein Öl nach einer Fordnorm verwenden,es gibt bessere und billigere nach ACEA A3/B3/B4/C3.
Warum schlechtes Öl kaufen wenn es gutes Billiger gibt?Die Fordnorm ist nur eine Mindestanforderung und die wird von A3/B3 ja locker übertroffen.Viele Fordwerkstätten nehmen auch Standartmässig Öl nach A3/B3 was sie sicher nicht machen würden wenn es damit Ärger gäbe.
Re: Re: Ford-Öl hat doch was insich
@Sir Donald
Ich stimme dir zu. Aber bzgl.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
[...]
Die Fordnorm ist nur eine Mindestanforderung und die wird von A3/B3 ja locker übertroffen.
[...]
liegt die Sachlage leider anders. Formaljuristisch - so es denn je zum Tragen käme - ist die Bindung an Öle nach M2C913-B für Ölwechsel nach aktuellem Stand der Betriebshandbücher verpflichtend.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Viele Fordwerkstätten nehmen auch Standartmässig Öl nach A3/B3 was sie sicher nicht machen würden wenn es damit Ärger gäbe.
Ist das beste was einem passieren kann. Da ist man bzgl. Gewährleistung etc aus dem Schneider, die Werkstatt in der Haftungskette.
Gruss
Ich werd heut mal meinen Händler ansprechen was der meint bzw 'empfiehlt'.
Wenn ich da so alles hier mitverfolge, denk ich mir eher, warum meinem Motor das "schlechte" Ford-Öl reinschütten, und nicht was Gutes (Mobil 1 0W-40, Shell Helix Ultra 0W-40) gönnen...
Re: Re: Re: Ford-Öl hat doch was insich
Zitat:
Original geschrieben von martins42
@Sir Donald
Ich stimme dir zu. Aber bzgl.liegt die Sachlage leider anders. Formaljuristisch - so es denn je zum Tragen käme - ist die Bindung an Öle nach M2C913-B für Ölwechsel nach aktuellem Stand der Betriebshandbücher verpflichtend.
Ist das beste was einem passieren kann. Da ist man bzgl. Gewährleistung etc aus dem Schneider, die Werkstatt in der Haftungskette.
Gruss
Formaljuristisch vielleicht,stellt sich die Frage wie verbindlich die Bedienungsanleitung ist.Wie man schon oft feststellen mußte steht da auch viel Blödsinn drin.Zb Ausstattung die man nie bekommen kann.ebenso steht sogar bem S-Max immer noch das 10W40 drin das schon in den seligen Zetecs des Mondeo I für Probleme sorgen konnte.Wenigstens in Deutschland sollte man überall Öl zwischen 0W30 und 5W40 bekommen so das diese Viskosität überflüssig wär.
Zum Thema Öl und Werkstätten,glaubst du das die ACEA A3/B3 verwenden würden wenn eventuelle Motorschäden zu ihren Lasten gehen würden?Wenn das so wäre würden alle brav ihr Öl bei Ford einkaufen.Auch ist festzustellen das bei der S-Max/Galaxy II Bedienungsanleitung das Öl für die Motoren mit DPF fehlt.Anscheinend halten sie die C1 für Überflüssig.😁 Oder für fast so schädlich wie A3/B3? Immerhin ist C1 qualitativ anspruchsvoller als A1/B1.
Re: Re: Re: Re: Ford-Öl hat doch was insich
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
[...]
Formaljuristisch vielleicht,stellt sich die Frage wie verbindlich die Bedienungsanleitung ist.
[...]
Irgendwoher muss die Betriebmitteldefinition ja kommen. Der Gesetzgeber setzt schon voraus, das jemand der bei einem Ölwechsel selber aktiv wird, auch weiss, dass er grundsätzlich erstmal nicht x-beliebiges einfüllen kann, sondern es Vorgaben des Motorhersteller gibt.
Wenn man die Betriebsanleitung nicht als die Quelle definiert, muss irgendwo vom Hersteller eine andere Information (Wartungsanleitung z.B.) als Quelle dienen.
Falls du das was hast, wo was anderes als M2C913-B für die TDCis (mein Fall) vorgegeben ist, bitte her damit. Bin dankbar dafür.
Ob da noch viel anderer Blödsinn drin steht ist nicht relevant.
Zitat:
Original geschrieben von Sir Donald
Zum Thema Öl und Werkstätten,glaubst du das die ACEA A3/B3 verwenden würden wenn eventuelle Motorschäden zu ihren Lasten gehen würden?
[...]
Wie ich schon (in diesem Thread?) schrieb, machen die sich schlicht keinen Kopp darum. Dass ein Motor wegen Mangelschmierung (bei korrektem Ölstand) innerhalb von Garantie-/Gewährleistungsfristen verreckt ist so selten, dass man darüber nicht nachdenken braucht. Unabhängig von der Ölqualität. Wird man eher vom Blitz getroffen.
Wenn da was passiert ist das entweder ein Materialfehler oder plötzlicher Ölverlust (Dichtringe etc) und solange der Schaden nicht auf die Ölqualität an sich zurückgeführt werden kann, thematisiert das auch keiner.
Gruss