Focus 1.6 tdci ruckelt

Ford Focus Mk2

Hallo,

Hab schon sehr viel gegoogelt und die SUFU benutzt. Aber nix hilft.

Es geht um einen Focus Kombi Bj. 2008 1.6 tdci der jetzt 122tkm gelaufen hat.

Zum Problem.

Der Wagen Ruckelt im Teillastbereich. Das heißt wenn ich konstant das Gas halte Ruckelt er ab und an.
Es ist Drehzahl unabhängig. Es kommt bei 1200u/min bis ca. 2500u/min vor. Aber nur bei konstantem Gas.
Es kommt erst wenn der Wagen warm ist. Der Verbrauch ist mit 5l in Ordnung. Er Qualmt nicht und läuft sauber.Springt auch top an.

Es fing mit ca. 115tkm an. Haben dann vorzeitig den DPF getauscht. Ruckeln weg!

3. Tage später wieder Ruckler. Zu Ford die Reg.werte zurücksetzen lassen und additiv aufgefüllt.
Ruckeln weg!

1.-2 Wochen später fings wieder an mit dem Ruckeln. AGR ausgebaut und sauber gemacht. Ruckeln Weg!

Nach 1 Woche hat er wohl was gemacht? GERUCKELT!!!!! Alles klar. Gebrauchtes aber laufendes AGR eingebaut. Ruckeln Weg!

Nich ganz 2 wochen später fing die Sau wieder an! Der Turbo war leicht undicht und drückte Abgase in den Motorraum. Wir also den Turbo getauscht weil ja vielleicht druckprobleme oder so. Die welle vom alter Lader lief noch Top und hatte kaum spiel und der Turbo lief noch sehr gut.
Ruckeln weg!

Heute 3 tage später Ruckelt der Wagen wieder leicht! Ich weiß nich mehr weiter!
Kann ja nur noch Elektromist sein oder? Der Wagen läuft jedes mal für ne Woche oder so. Dann kommts wieder.
Händler will jetzt PCM neu aufsetzten. Meint ihr daran könnt es liegen?

Achja. Luft&Kraftstofffilter sind auch getauscht.

Bin für jeden Tip dankbar!

18 Antworten

welches AGR hast Du verbaut ? Mein FOFO wollte auch keins für 75€, erst mit einem Valeo gings wieder.
Hast Du nach AGR Wechsel per OBD die erlernten Werte zurückgesetzt ?

Bei mir ruckelt es auch. Sobald ich die Drosselklappe ab mache ist das ruckeln weg.
Hab aber schon 2 neue eingebaut und angelernt. Ruckeln kommt aber wieder mit der Zeit. Komisch

Hallo!

Bei mir ist alles einwandfrei gelaufen -> Bis dann 'Motorstoerung' wegen dem DPF aufgetreten ist. Weil der Fehlerspeicher sich wegen dem DPF beschwert hat, haben wir natürlich dort das Problem gesucht.
Am Ende lag es daran, dass der AGR-Kühler gebrochen war und dort die Abgase in den Motorraum gekommen sind anstatt mit dem richtigen Druck durch den DPF in die Auspuffanlage.
80Euros investiert und alles ist wieder einwandfrei gelaufen.

Allerdings habe ich jetzt auch das Problem, dass er zu ruckeln beginnt, wenn der Motor sehr heiss gelaufen ist. Wenn ich dann schnell stehen bleibe und die Motorhaube aufmache, kann man für 4-5 min alle 20 sek ein kleines Klopfen hören. Das klingt so, als würde man mit einem kleinem Hammer ganz leicht auf den Motorblock klopfen.

Nachdem der Motor abgekühlt ist, funktioniert wieder alles.

Ich werde mir mal die Turboschleuche ansehen und die Glühkerzen neu geben. Aber dann fällt mir nichts mehr ein.

Meine Fragen als Leihe dazu sind:
Kann es sein, dass das noch mit dem DPF zu tun hat, der davor immer wieder zu gewesen ist?
Ist es möglich, dass das ruckeln mit den 'regenerierungsphasen' zusammenhängt? (was die vorherige Frage mit einschliessen würde)
Habe das Auto an einem Topdon Diagnosegerät angesteckt, konnte dort aber weder 'selbsregenartion' für den dpf noch 'zurücksetzen' der gelernten Werte finden. Liegt das am Diagnosegerät, oder kann das der FOFO 02/2008 noch nicht?

Zusätzlich:
Was mir noch eingefallen ist. Ich gehe hier stark davon aus, dass das Ruckeln mit dem Turbo zu tun hat... wenn ganz sacht fahre und kaum ins Gas steige bzw. nur die Geschwindigkeit halte ist das ruckeln kaum vorhanden. erst Wenn ich mehr leistung zum Beschleunigen brauche.

Zitat:

@Druckluftschrauber41551 schrieb am 16. Februar 2013 um 15:28:29 Uhr:


Also es wird wohl besser wenn es Trocken ist. Jetzt bei den Kalten Tagen hat er kaum noch geruckelt.

Deshalb auch das aufspielen der PCM abgesagt. Heut morgen hat hats geregnet und der Wagen hat wieder stark geruckelt!

Wo/Was soll kann ich nachschauen obs Feucht oder durch ist?

Guten Morgen,
in der Regel hängt das mit dem LMM (Luftmassenmesser) zusammen. An kalten/nassen Tagen fällt es am besten auf, das der LMM defekt ist, durch stärkeres ruckeln im Stand, bei Teillast und zum Teil auch bei Volllast. Durch die Feuchtigkeit braucht der Heißfilm noch länger, um Luftwerte an das Motorsteuergerät zu übersenden, was erklärt warum er stärker ruckelt. Bei intakten Luftmassenmesser ist das egal.
Du merkst es aber, wenn du vor der Fahrt den LMM abklemmst und dann fährst, dann spürst du deutlich den Unterschied. Ebenso ist es ein Unterschied, wenn er dann im Standgas läuft, dann ist auch das ruckeln weg.

Einen defekten LMM erkennt man so nicht. Höchstens wenn oben der Draht im LMM durchtrennt wäre.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen