Focus 1.6 tdci qualmt ohne Fehlermeldung

Ford Focus Mk2

Focus 1.6 tdci, 109 PS, EZ. 08/2005, ohne DPF, EURO 3
War kürzlich beim TÜV. AU nicht bestanden. Trübungsbandbreite und Mittelwert etwas zu hoch. Keine abgasrelevanten Fehler. Luft- und Kraftstofffilter ersetzt. Luftmengenmesser gereinigt. AU mit top Werten bestanden.

Problem: läuft im ortsverkehr und Stand einwandfrei. Beim durchzug aus ca. 1700 u/min kommt nix ausser Ruß. Langsam beschleunigen ohne Problem aber keine Power mehr. Obd2 weiter ohne Fehlermeldung. Ladedrucktest zeigt dass mehrere Tests nicht bestanden. Kann mit den Werten aber nichts anfangen.
AGR-Ventil, ladedrucksensor?Wo fange ich am besten an?

Bin für sachdienliche Hinweise sehr dankbar.

24 Antworten

Das Teil regelt Deinen Ladedruck vom Turbolader.
Du kannst auch Stellglied/Magnetventil Ladedruckregelung dazu sagen oder EPW
Das sitzt ganz versteckt unten am Motor.
Kommste nur mit Grube oder Bühne hin.

Bilder guggst Du hier :

https://www.ford-forum.de/.../page-2

AGR ausbauen ,ist auch kein Zuckerschlecken bei der Kiste.

Naja, hab versucht mich mit Google schlau zu machen. Aber müsste bei fehler im druckwandler nicht auch ein Fehler im obd2 zu sehen sein? Schläuche die ich noch nicht gecheckt hab kommen morgen dran.

Du kannst auch solange rumfahren bis Fehlercode kommt.

Ohne Fehlercode haste immer A-Karte.
Ist nix neues und wird sich nicht ändern in Zukunft.
Zumindest dann,wenn Du per Ferndiagnose ne Punktlandung willst.

Ohne Fehlercode gibt's keine Punktlandung.
Da musste anfangen zu suchen.

Dem letzten Diesel-Fahrer hab ich gesagt : Mach Motormasseband neu...

Da hat er gelacht !!

Irgendwann abgenervt hat er es dann doch neu gemacht und Fehler war weg

Scheiß "A-Karte". Hast aber recht. Danke für den Hinweis, schau morgen mal was ich weiter finden und vielleicht ausschließen kann.

Ähnliche Themen

Noch ein Tipp :

Kauf Benziner oder gib Kohle aus für gescheites Auslesetool mit Livedaten-Anzeige.
Sonst würd das nix .
Und Du musst wegen jedem Scheiss in die Werkstatt zur Fehleranalyse.

Ps: zu motormasseband könnte ich auch eine Geschichte erzählen, war leider eine fachwerkstatt die das verrottete Ding trotz ausdrücklicher Berechnung "übersehen" hat. Einer der Gründe warum ich seit 20 Jahren wieder selbst schraube...

Ja.
Aber das ist kein CAPRI oder TAUNUS .
Und Trabbi mit 3 Sicherungen schon mal garnicht.

Da musste richtig einsteigen und Equipment kaufen.
Und bei CANBUS-Kiste ist gescheites Auslesetool oberste Priorität.

Der Grossteil der Baggage hier heult wegen Elektrikfehler rum und hat noch nichtmal Multimeter.
Also Sorry : ohne Blut kann der Metzger keine Worscht machen,sagt man bei uns.

Wünschte mir grad jetzt meinen alten Capri mit 3.6 l, V8, 4 doppel Webervergaser 400+ PS... zurück......Aber nicht den spritverbrauch von damals..

Ich wollte gerade schreiben : ,,,auch den Verbrauch ?

Zitat:

@FocusGT schrieb am 27. Juli 2022 um 20:21:29 Uhr:


Beim Ladedruck solltest du auch die Ladedruckschläuche kontrollieren, besonders den der bei der Lichtmaschine nach oben kommt, der reißt gerne (an einer Stelle die man nicht sieht) und dann kann es solche Probleme geben.

Kannst du den Turboablader prüfen? Ansaugschlauch abmachen und die Welle prüfen ob sie Spiel hat (etwas ist normal) oder fest ist.

Okay, ich denke ich hab den Fehler gefunden. Ist tatsächlich ein Riß im Ladeluftschlauch; das Ding liegt oben, links neben dem Motor. Riß ist auf der Unterseite und auch noch zum Motor hin versteckt und zudem in einem Dehnungsbalk wo er sich nur durch ein bisschen Ölnebel, der sich dort wohl schon gesammelt und niedergeschlagen hat, verraten hat.

Hab ihn grob abgedichtet, was keine 5 Minuten gehalten hat, aber dabei schon gezeigt hat, daß hier wohl die Ursache liegt.

Ersatzteil ist bestellt und dann hoffe ich, dass wieder Ruhe ist.

PS: 280 TKM hat er schon und lief bisher problemelos. Sicher auch ein Grund dafür, daß ich hier vielleicht die ein oder andere blöde Frage gestellt habe.

DANKE daher an alle die mit Tipps und Know-how weitergeholfen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen