Focus 1 1.8/85KW Autogas
Hallo ,
ich habe meinen Focus 1.8 von 2003 auf Autogas mit einem Flash-Lupe System umrüsten lassen .
Leider lese ich immer wieder von Horrornachrichten das der Motor wegen seiner Ungehärteten Ventile , bzw. Ventilsitze nicht Tauglich sei für Autogas .
Mein Ford Monteur hat auch gesagt das auch mit Flash - Lupe der Motor nach ca. 20000km Schwierigkeiten machen würde .
Wiederum gibt es wohl auch Fahrzeuge die mit Flash - Lupe 60000km und mehr ohne Probleme mit Autogas fahren .
Welche Erfahrungen habt ihr gemacht ?
Gruß Ratas1165
17 Antworten
hallo, also ich fahr genau den gleichen, der läuft jetzt gott sei dank schon seit knapp 33.000km problemlos. hoffe, das es auch weiter so gut klappt. 😁
moin moin aus itzehoe
also ich fahre auch einen focus 1.8 85kw mit einer KME gasanlage+flashlupe und bin jetzt seit ca 50.000 km ohne probleme unterwegs!!!
das einzigste problem was jetzt aufgetreten ist : bei der großen hitze dieser tage ist die gasanlage ausgefallen! ich war jetzt in meiner werkstatt und die haben mir gesagt das ein sensor defekt ist und ausgetauscht werden muß!! (angeblich ist dieser sensor bei der kme-anlage bekannt für diesen fehler und die neueren haben schon einen anderen sensor?!)das passiert jetzt nächste woche!! mal sehen wie hoch die kosten dafür sind....
mfg holger
Zumindest würde ich eher als von Ford vorgeschrieben das Ventilspiel überprüfen (lassen). Auch würde ich hohe Drehzahlen meiden.
hab auch nen 1,8er umbauen lassen aber erst vor 3 Monaten. Seitdem 10T km gefahren ohne Probleme
allerdings noch zu früh um Aussagen zu machen bezüglich der Ventile
Flashlupe hab ich auch, nervt etwas bin dauernd am Dosierung einstellen. Werde auch bei Gelegenheit einen Füllstandssensor einbauen wie beim Wischwassertank
Leistungsverlust fand ich war ziemlich deutlich. Reichweite ist auch nicht so doll ca 350km
aber sonst top bisher. Man spart erst mal Geld das ist die Hauptsache
Mein Umrüster meinte ich soll nicht höher als 4000 max 4500 U/min drehen und daran halte ich mich. Das entspricht 150 bzw 170 km/h und ich fahre nie mehr als 140. Allerdings muss man auch die Last beachten die dranhängt, gerade mit Tempomat merkt man manchmal nicht dass er am Berg voll auf dem Gas steht
Ähnliche Themen
Ich fahre einen MK1 1,8/85kw der mit 0 km werksnah auf CNG umgerüstet wurde. Trotz gasfestem Zylinderkopf ist nach 145000 km der Zylinderkopf kaputtgegangen.
Mangels Erfahrung mit Gasfahrzeugen und im Glauben an den gasfesten Kopf, habe ich mich nicht um das Ventilspiel gekümmert. Das war ein Fehler, denn bei diversen Auslassventilen war das Spiel zu gering, bei einem nicht mehr vorhanden.
Seit 5000 km sind neue Auslassventilsitze und neue Auslassventile in dem Motor verbaut.
Ich habe kein Flashlube eingebaut, aber werde mein Ventilspiel spätestens alle 20000 km kontrollieren um erneuten Kompressionsverlust zu vermeiden.
Meine Leidensgeschichte und deren günstige Reparatur kann man auch unter dem Stichwort Zylinderkopf in diesem Forum nachlesen...
Meine anfängliche Begeisterung für Gasumrüstung hat sich in Skepsis verwandelt: Ich glaube es ist grundsätzlich problematisch Motoren die für den Benzinbetrieb entwickelt wurden mit Gas zu betreiben, da durch die höhere Oktanzahl von Gas der Zündzeitpunkt nach früh verstellt werden müsste (das Gas brennt "länger"😉. Um Überhitzungsschäden im Motor zu vermeiden, müsste das Kennfeld der Motorsteuerung (Zündzeitpunkt kontaktlose Zündung) geändert werden.
Genau das geschieht bei einer Umrüstung (auch einer werksnahen) aber nicht.
Mal sehen wie weit ich komme.
145.000 ist doch nicht schlecht da wäre ich zufrieden wenn ich soweit komme. und dass ohne flashlupe. wie bist du so gefahren? Drehzahlmäßig mein ich
Die Laufleistung haben einige Motoren ohne Gas nicht geschafft ......
Respekt !
Ich habe das Auto mit 86000 km übernommen. Nach der Zylinderkopfreparatur kann ich sagen, dass der Motor schon damals nicht so gut lief, wie er es heute tut. Ca. 10000 km bin ich auf Benzin gefahren, da das Steuergerät mucken machte und schließlich ausgetauscht werden musste. Hier wurde mir ein weiteres Manko klar: Wer, wie ich, ein umgerüstetet Gebrauchtfahrzeug kauft, sollte eine Werkstatt in der Nähe kennen, die sich mit dem Motor UND der Gasanlage auskennt und die notwendige Software bereithält. Ich musste 3 x 260 km abspulen und 600 € bezahlen, bis die Steuerung der Gasanlage wieder funktionierte. Da kann man natürlich auch schon 'ne Menge Benzin von kaufen...
Zu meiner Fahrweise: Anfangs habe ich den Motor auf der Autobahn nicht geschont, 180 km/h kein Ding, aber dann auch den Zylinderkopf zerlegt. Jetzt versuch ich es mal so mit 4000 - 4200 U/min. Ich fahre jeden Motor kurz warm und achte auf Ölwechsel.
Ich finde ein Motor sollte heutzutage, ohne gequält zu werden, 300000 km schaffen und glaube, dass der Gasbetrieb dafür sorgt, dass die Motoren eher kaputt gehen. Sind eben nicht dafür entwickelt worden.
180 fahr ich wenn ich ihn mal wieder freitreten will - auf Benzin aber!
mit Gas nicht über 4000 U/min hat man mir gesagt. Je weniger desto besser, klar. 4000 U/min entspricht ca 150km/h
ok ein gehärteter Kopf hätte es vielleicht halten sollen. Aber die hohen Drehzahlen UND kein flashlupe das war dann wohl doch zuviel. Also stimmt man braucht jemand in der Nähe der sich damit auskennt - und einem auch solche Sachen sagt
HAllo, in meinen augen ist es grundsaetzlich falsch, wenn gas eingebaut wurde, das auto NUR auf gasbetrieb fahren zu lassen. Ausser den erhoehten temperaturen (da ja im gas Keinerlei schmierstoffe enthalten sind), kann es zu aussetzen der Benzinpumpe kommen da sie ja kaum gebraucht wird. Man sollte den motor immer mit benzin starten (einige gasanlagen machen das automatisch) und wenn der motor waermer geworden ist auf gas umschalten. Ausserdem ist es gut auch mehrmals auf Benzin umzustellen und den wagen auf benzin fahren zu lassen. Wenn man in die berge faehrt, oder wenn man last schleppt, ist nur benzin modus zu empfelen, da der motor mehr leistung hat, und besser mit der last klar kommt. Dazu werden ueberhitzungen und vollast vermieden!!!!
Hoffe konnte helfen
Mfg
Nico
Na, da bin ich mal auf die nächsten Beiträge gespannt. Ich wundere mich grade, dass bisher noch nichts gekommen ist.
Zitat:
Original geschrieben von nicotechnics
Ausser den erhoehten temperaturen (da ja im gas Keinerlei schmierstoffe enthalten sind), ...
Ach, die Schmierstoffe im Benzin sorgen für Kühlung?
Zitat:
Original geschrieben von nicotechnics
... kann es zu aussetzen der Benzinpumpe kommen da sie ja kaum gebraucht wird.
Also wie ich das hier mitbekommen habe, läuft die Benzinpumpe bei den meisten Autos dauerhaft mit. Überflüssiges Benzin wird - wie im normalen Benzinbetrieb - über die Rücklaufleitungen zurück zum Tank geführt. Sonst gäbe es doch nicht die Probleme, dass die Benzinpumpen bei dauerhaft leeren Benzintanks gerne mal überhitzen.
Zitat:
Original geschrieben von nicotechnics
Man sollte den motor immer mit benzin starten (einige gasanlagen machen das automatisch) und wenn der motor waermer geworden ist auf gas umschalten.
Warum sollte man das bei momentanen morgendlichen Temperaturen zwischen 12 und 20 Grad (in meiner Garage eher noch mehr) mit einer Flüssiggasanlage machen?
Zitat:
Original geschrieben von nicotechnics
Ausserdem ist es gut auch mehrmals auf Benzin umzustellen und den wagen auf benzin fahren zu lassen. Wenn man in die berge faehrt, oder wenn man last schleppt, ist nur benzin modus zu empfelen, da der motor mehr leistung hat, und besser mit der last klar kommt.
Das würde ich auch nicht pauschal für alle Motoren behaupten. Selbst mit meinem - grade in den Bergen - untermotorisierten Wagen fahre selten Vollgas. Mit mindestens durchschnittlicher Leistung, richtig laufender Gasanlage und vernünftiger Fahrweise sollte es zumindest auf normalen Strecken eigentlich keine Probleme geben.
Zitat:
Original geschrieben von FoFo1-Fahrer
Na, da bin ich mal auf die nächsten Beiträge gespannt. Ich wundere mich grade, dass bisher noch nichts gekommen ist.
Zitat:
Original geschrieben von FoFo1-Fahrer
Ach, die Schmierstoffe im Benzin sorgen für Kühlung?Zitat:
Original geschrieben von nicotechnics
Ausser den erhoehten temperaturen (da ja im gas Keinerlei schmierstoffe enthalten sind), ...
Zitat:
Original geschrieben von FoFo1-Fahrer
Also wie ich das hier mitbekommen habe, läuft die Benzinpumpe bei den meisten Autos dauerhaft mit. Überflüssiges Benzin wird - wie im normalen Benzinbetrieb - über die Rücklaufleitungen zurück zum Tank geführt. Sonst gäbe es doch nicht die Probleme, dass die Benzinpumpen bei dauerhaft leeren Benzintanks gerne mal überhitzen.Zitat:
Original geschrieben von nicotechnics
... kann es zu aussetzen der Benzinpumpe kommen da sie ja kaum gebraucht wird.
Zitat:
Original geschrieben von FoFo1-Fahrer
Warum sollte man das bei momentanen morgendlichen Temperaturen zwischen 12 und 20 Grad (in meiner Garage eher noch mehr) mit einer Flüssiggasanlage machen?Zitat:
Original geschrieben von nicotechnics
Man sollte den motor immer mit benzin starten (einige gasanlagen machen das automatisch) und wenn der motor waermer geworden ist auf gas umschalten.
Zitat:
Original geschrieben von FoFo1-Fahrer
Das würde ich auch nicht pauschal für alle Motoren behaupten. Selbst mit meinem - grade in den Bergen - untermotorisierten Wagen fahre selten Vollgas. Mit mindestens durchschnittlicher Leistung, richtig laufender Gasanlage und vernünftiger Fahrweise sollte es zumindest auf normalen Strecken eigentlich keine Probleme geben.Zitat:
Original geschrieben von nicotechnics
Ausserdem ist es gut auch mehrmals auf Benzin umzustellen und den wagen auf benzin fahren zu lassen. Wenn man in die berge faehrt, oder wenn man last schleppt, ist nur benzin modus zu empfelen, da der motor mehr leistung hat, und besser mit der last klar kommt.
genau...... 😁
Ich finde es cool wi9e manche nur zitieren koennen... aber ich denke so wie ihr es darstellt ist es nicht. Die meisten neusten gas anlagen, starten automatisch im BENZIN modus. DAs macht die gasanlage ja nur, damit sie keine langeweile hat... darueber hinaus hat mir JEDE!!! werkstatt die ich augesucht habe, gesagt das man ab und an im benzain modus fahren sollte, weil sonst probleme mit den ventilen bekommen kann, da die temperatur wesentlich hoeher ist als bei benzin betrieb. ASber das sind alles menschen die verstehen ja nichts...
Ihr koennt denken was ihr wollt. Ich habe schweren herzens mich vom vorherigen auto trennen muessen. Das auto hat jetzt ueber 300.000 km drauf. Hat keinerlei probleme da er im mischbetrieb faehrt, und er hat gas bekommen als er 60.000 km drauf hatte.
Also bitte, bevor ihr jemandemj auslacht, schautmal ob eure beitraege richtiger sind
Danke
meine startet automatisch mit Benzin und schaltet erst bei 40 Grad auf Gas um. gibts überhaupt Gasanlagen die auf Gas starten?
von daher hat die Benzinpumpe jeden Tag zu tun
und ab und zu auf Benzin fahren um den Motor zu schonen - bei konkreten Gründen ja (bei hohen Drehzahlen, Anhängerbetrieb und mal ab und zu zum freitreten (siehe hohe Drehzahlen) Aber nicht "mal ab und zu" um die Ventile zu schonen.
wenn er es nicht verträgt auf lange Sicht hab ich eben Pech gehabt. Dann kommt ein anderer Kopf rein oder komplett anderer Motor und ich kann noch sehr lange wieder mit Benzin fahren