Focal 165FX mit Alpine PDX-V9 aktiv oder passiv betreiben (mit oder ohne Weiche?)

Hallo
ich werde in meinen Caddy mit RNS 510 ein schönes Anlägelchen einbauen lassen.

Nun die Frage:
Soll ich die 5Kanal Alpine Endstufe bi-amping betreiben, und die Weiche der Focal somit gar nicht einbauen? Oder würdet ihr die Weiche besser mitbenützen, man kann die Hochtöner 0 oder -3db, und den Mittelton-Bereich anpassen. Die Weiche ist qualitativ sicherlich gut. Der 5te Kanal geht übrigens an eine geschlossene Basskiste. Das heisst, Kanal 1-4 sind nur für die Focal 165 FX zuständig. Geil. Die Alpine kann das anscheinend, sie hat ja Bandpassfilter.

Ach ja, und das ganze wird vom RNS 510 von VW gespiesen. Dazu braucht es einen High/Low Level Adapter. Welchen nimmt man da? Ich hoffe, das Signal vom RNS 510 ist einigermassen sauber und brauchbar. Der Rest ist für mich ein Traum. Top-Komponenten.

Danke für Euer Feedback.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TheBoxer schrieb am 1. November 2016 um 10:36:35 Uhr:


Dämmung massiv und fast Perfekt: 150 Euro Material

Ääähhhh...nein. Damit hat vielleicht eine gewisse Grunddämmung vorne in den Türen erreicht, da von perfekt zu sprechen, halte ich für verfehlt.

Zitat:

@TheBoxer schrieb am 1. November 2016 um 10:36:35 Uhr:


Selbst wenn der BitTen DSP verbaut und ringemessen/kanalgetrennt eingestellt wird komme ich mit 600Euro Montage - also einem Vollen Arbeitstag über 10 Stunden a60Euro Stundensatz (Entspricht sogar KFZ Meister Stundensatz, ansonsten eher 45€ je Std)

So eine Anlage wird nicht in einem Tag eingebaut und eingemessen. Das ist utopisch oder Pfusch. Hier werden HT-Gehäuse angefertigt, da kann man mit Schleifen und allen anderen Arbeiten schon mal locker vier Stunden ansetzen. Und für 45€ die Stunde baut heutzutage keiner mehr ein...

Du vertust dich da sehr mit deiner Berechnung. Und wie der TE bereits sagte, er wohnt in der Schweiz, die Komponenten sind dort teurer, da bringt auch deine tolle Preissuchmaschinentour gar nichts, selbst wenn er es online bestellt. Verzollt wird es trotzdem...

63 weitere Antworten
63 Antworten

So, endlich habe ich die Aufschlüsselung der Kosten herausgefunden. Ich bleibe beim Alpine pdx-v9 und beim Focal 165 FX, mit der Option, später den Alpine DSP PXA H800 anschliessen zu können. Der ist unglaublich gut, aber auch sehr teuer. Vorerst wird das System aktiv betrieben, aber ohne LZK und andere Sachen. Ich kann es später einfach aufrüsten und habe eine gute Basis dazu jetzt schon gelegt.

Kosten in CHF:
Focal PS 165 FX 340.--
Focal Hi/low adapt 89.--
16er Halter 15.--
2x Türen dämmen 400.--
Alpine pdx v9 700.--
Alpine ruxknob 39.--
Arbeit (7h à 125.-) 900.--

Total CHF 2'483.-- also 2'500.---

Er rechnet mit ca. 10h Arbeit, verrechnet etwa 7h. Er verdient natürlich noch bei den Geräten mit den Einstandpreisen etwas, und bei der Türdämmung. Aber alles in allem ist das für mich nachvollziehbar und fair. Auch von der Batterie, und durchs Auto, alles ist schön und kein Gewurstel. Der ist Profi und kennt die Arbeit. Da bezahle ich gerne etwas für seine Erfahrung.

Andere Geräte wie Eton oder so baut er nicht ein. Nur Alpine und Focal. Damit habe ich keine Probleme, sie sind einfach sehr teuer. Auch der DSP ist sehr teuer, deshalb ist er momentan keine Option für mich. Wahrscheinlich werde ich wie ursprünglich auch geplant, ohne LZK und EQ und digitale Fq.-Weichen bleiben, da ich ziemlich sicher wieder zufrieden sein werde. Das wird super. Falls nicht, investiere ich nochmals CHF 700.--, aber gross etwas ändern wird sich klanglich dabei nicht. Zum Glück habe ich noch nie eine LZK gehört, sonst wäre ich wahrscheinlich Fan davon. Bin aber kein Fan von grossen Frequenz-korrekturen, und ich warte jetzt einfach mal ab. Ich denke, das wird toll.

Falls noch Geld übrige wäre, würde ich vorerst noch die Seitenschiebe-Türen dämmen, die hinteren Radkästen-Abdeckungen und den Kofferraumdeckel, bevor ich die LZK und DSP einbauen würde. Nebengeräusche stören mich mehr als DSP Features, da bin ich mir sicher. Aber einmal aktiv, sauber getrennt, schön einzeln in der Lautstärke regelbar, darauf freue ich mich. Und mit dem Ruxknob, kann ich den Bass-sub komfortabel und blind zurückdrehen, ohne beim Fahren abgelenkt zu werden. Super Sache.

Nochmals vielen Dank für Eure Tipps. Ich melde mich in einer guten Woche. Dann ist es drin.

lg

LZK hat auch nix mit Frequenzkorrektur zu tun. Aber wenn du am Ende zufrieden bist, dann passt es ja. Du verpasst halt aus meiner Sicht etwas, gerade als Musiker sollte einem eine gute Bühnendarstellung doch gefallen. Naja, viel Spaß damit trotzdem 🙂

wenns dir zusagt, dann ist ja alles gut.

Ihr findet sie ja auch super. Nur noch nicht fertig, da kein DSP. Und falls mit DSP, wäre ja selbst für Euch alles in Ordnung. Dann bin ich aber schon bei 3'200.--, das wäre dann langsam sehr sehr teuer. Deshalb vorerst ohne DSP. Aber Alpine, Focal und Aktivtrennung, dagegen spricht ja nichts. Es ist halt einfach sehr teuer. Aber vielleicht wird das ganze sowieso noch teurer, falls das blöde Radio RNS 510 kein sauberes Signal bringt.

Ähnliche Themen

Ich würde das radio aud jeden fall wechseln , um knappe 250€, ein alpine cde178 bt rein dann haste dsp und lzk.
Chinch anschluss und brauchst keinen hi lo adapter.

Danke bassat, aber bei VW ist das ein 2Din Teil, komplett vernetzt mit CAN-Bus auf das Armaturendisplay, zum Anwählen von Telefon/Navi/Sound, etc.... Das wird sehr teuer. Ein Alpine HU mit implementierbarer Software (NAVI, Bluetooth, und VW CAN BUS) kostet 1'500.--. Ich hätte das Radio gerne zuerst gewechselt, da es aber die beste Ausführung vom Caddy drin ist, lasse ich es drin. Aber klar, hier ist das schwächste Glied der Kette. Ich hoffe, dass die Lautsprecher-Ausgänge gut klingen, sonst klingt die ganze Anlage Scheisse.

Ok in diesem fall verstehe ich dich voll und ganz.
Aber du wirst sehen , der pdx und das focal funktionieren bestens. Den pdx kann man ziemlich präzise einstellen . Und das system läuft vollaktiv einfach top.
Wirst freude haben...
Natürlich ist luft nach oben , aber wo ist das nicht.....

Hier ein kurzes Feedback:

Die Anlage klingt unglaublich gut. Die Türen sind so gut gedämmt, dass ich die 16er etwa bis 70hz laufen lasse. Oben trenne ich bei etwa 3khz und der sub läuft etwa bis 80hz. Entgegen Euren Bedenken funktioniert die Anlage ohne DSP einwandfrei. Die Alpine ist unglaublich.

Ich bin allerdings noch nicht zufrieden. Denn der Subwoofer (geschlossen 20l mit DSL KW10 200WRMS) kommt bei kickbässen absolut an den Anschlag. Die Endstufe hat zuviel Druck und bringt den Woofer sofort zum Anschlag. Ich benötige also einen neuen Woofer, oder gleich einen neuen Sub. Das muss ich noch ausprobieren. Der Caddy MAXI ist schon sehr gross, und da vermag der Subwoofer, den ich in einem Mercedes Vaneo hatte, einfach nicht mehr zu füllen. Ein anderes Problem ist, dass die FOCAL PS 165 FX so sauber und druckvoll bis 60hz spielen, dass ich eigentlich fast keinen Tiefbass mehr bräuchte. Da dies aber doof ist, werde ich einfach einen neuen Woofer kaufen, oder eben neuen Subwoofer. Ich bin eigentlich für sealed Gehäuse, aber vielleicht gibt es auch sehr exakt laufende andere Varianten. Mir geht es um die Genauigkeit und um die Dynamik. Schon mein jetziger kam bis 25 hz, zwar nicht laut, aber er brachte die Frequenzen. Also wenn ein System druckvoll bis 35 hz spielt, wäre ich zufrieden. Falls das bei 20l sealed geht, umso besser.

Ich dachte da an die Eton Force 10-800 BR oder 12-800 BR. Kennt die jemand? Meine Alpine bringt 520WRMS bei 2 oder 4 ohm. Die Anschlüsse des Eton sind zwar 2x2ohm, aber man könne das irgendwie in Serie schalten, dann sind es wieder 4 ohm. Keine Ahnung. Oder den Emphaser EBP 112T-G5? Oder sind diese Bassreflex Kisten nichts für meine exakten sealed gewöhnten Ohren? Oder soll ich einfach den FOCAL Flax 10er in das bestehende Subwoofergehäuse einbauen? Der verträgt mit 300WRMS mehr, als der jetzige 200WRMS. Ob das was bringt? Oder einen wirklich starkes Chassis mit 500WRMS 10Zoll? Hat da jemand Ideen? Das jetzige Gehäuse ist ca. 20l.

Die Schwachstelle ist natürlich das RNS 510. Aber so schlecht klingt das gar nicht. Er hat den Focal highlow Converter eingebaut. Der macht das sehr sauber. Leider habe ich noch ein leichtes Grundbrummen/Rauschen auf der Anlage. Das stammt sicherlich vom RNS 510. Da muss ich noch nachfragen. Ich höre es aber nur im Stillstand bei abgeschaltetem Motor.

Also soweit denke ich, habe ich nichts falsches einbauen lassen.

Falls ihr mir Tipps geben wollt, würde ich mich sehr darüber freuen. Danke.

Hmmm . Glaube das radio läst keine tieferen frequenzen raus. Klar kommt ein br gehäuse tiefer durch die eigenresonanz geht aber auf die qualität.
Ich habe den alpine swr 10D4 an 2 ohm in einem mini GG , mit 600w befeuert , läuft ganz gut . Und kostet im verhältnis auch nicht viel.

Danke Passat, das scheint ja ein Superwoofer zu sein. Habe den gegoogelt. Meinst Du den könnte ich am 5. Kanal der Alpine betreiben? Die bringt 520 WRMS bei 4 oder 2 Ohm. Oder MUSS man mind. 1000W draufschiessen? In der Alpine Site ist der PDX-V9 nicht als Amp für den 10D4 aufgeführt. Und Frage 2, wie muss ich den anschliessen? Habe ja nur 1 Kanal, mit + und - zur Verfügung. Allerdings wären 2 Ohm möglich. Oder muss man eine Doppelschwingspule mit 2 Kanälen befeuern, damit das was bringt? Der wäre sogar noch sehr günstig!! thx

Leistung hast du mit dem pdx ausreichend , power range 300-1000. Laut alpine auch empfohlen. !?!
Die verkabelung beim 4ohm subw. (swr10d4) erfolgt parallel also + mit + / - mit - am woofer = 2ohm am pdx. Kabelbrücken sind dabei.
Oder ansonsten kannst auch den swr10d2 in serie an 4ohm betreiben
Ich würde zum 4ohm tendieren , hab auch diesen , weil 2ohm tauglich.
Natürlich kannst du den sub auch mit 2 amps befeuern luft nach oben usw. ;-) ,
Der pdx v9 hat mehr als genug saft :-) keine angst.

Alpine macht echt geile Subs. Hatte auch schon die R Serie. 2 Swr 1223d. Die gingen im bassreflex Gehäuse wie Hölle. Deswegen habe ich jetzt auch wieder zu Alpine gegriffen. Allerdings Type X diesmal. Die SWX 1043. Is "nur" ein 25er, aber dafür habe ich ja 3. Das sind kleine fiese Bassmonster

Danke bassat, also dann sollte das ohne Probleme gehen mit dem swr10d4. Ich habe einmal die Aussenmasse meines geschlossenen Subs gemessen. Vielleicht passt der ja genau für den SWR10d4 von den Litern? Ich weiss aber nicht genau wie man das ausrechnet. Er ist rechteckig und die MDF Dicke ist 19mm, ev. auch 16mm.
Länge, 40.5 cm, Tiefe 26.3 cm, Höhe 30.5 cm. Ich bin mal auf 21 Liter gekommen, weiss aber nicht, ob man die Liter des Chassis auch noch abzählen muss.
Eine andere Frage ist noch, ob die 82 db bei 1W/m ggü. den jetzigen 89 db ein Problem sind? Wie gesagt, ich kann ihn jetzt sowieso nicht voll fahren, sondern nur auf Stufe 2 von 10! Das heisst, danach wäre er mit dem schlechteren Wirkungsgrad des Alpines, etwa in der Mitte oder auf 7.

Danke svabo82, Der Type X ist ja noch extremer. Der erscheint gar nicht auf der CH-Homepage. Aber die sind noch eine Nummer stärker. Ich denke, der R genügt.

Es gibt anscheinend auch günstige Fertiggehäuse im Netz oder von Anbietern. Könnt ihr mir da etwas für den Alpine SWR 10d4 empfehlen falls er nicht ins alte Gehäuse passt?

Das würde gehen für den Alpine SWR 10d4? 30 l, oder 21liter netto. Ist bei mir gleich um die Ecke. Was meint ihr?
http://www.conrad.ch/.../Auto-Subwoofer-Leergehaeuse-Sinuslive?...

Schau mal hier:

http://www.rockfordfosgate.com/support/boxwizard.aspx

Hier kannst du deine Maße und die Holzdicke eingeben

Deine Antwort
Ähnliche Themen