Focal 165FX mit Alpine PDX-V9 aktiv oder passiv betreiben (mit oder ohne Weiche?)

Hallo
ich werde in meinen Caddy mit RNS 510 ein schönes Anlägelchen einbauen lassen.

Nun die Frage:
Soll ich die 5Kanal Alpine Endstufe bi-amping betreiben, und die Weiche der Focal somit gar nicht einbauen? Oder würdet ihr die Weiche besser mitbenützen, man kann die Hochtöner 0 oder -3db, und den Mittelton-Bereich anpassen. Die Weiche ist qualitativ sicherlich gut. Der 5te Kanal geht übrigens an eine geschlossene Basskiste. Das heisst, Kanal 1-4 sind nur für die Focal 165 FX zuständig. Geil. Die Alpine kann das anscheinend, sie hat ja Bandpassfilter.

Ach ja, und das ganze wird vom RNS 510 von VW gespiesen. Dazu braucht es einen High/Low Level Adapter. Welchen nimmt man da? Ich hoffe, das Signal vom RNS 510 ist einigermassen sauber und brauchbar. Der Rest ist für mich ein Traum. Top-Komponenten.

Danke für Euer Feedback.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@TheBoxer schrieb am 1. November 2016 um 10:36:35 Uhr:


Dämmung massiv und fast Perfekt: 150 Euro Material

Ääähhhh...nein. Damit hat vielleicht eine gewisse Grunddämmung vorne in den Türen erreicht, da von perfekt zu sprechen, halte ich für verfehlt.

Zitat:

@TheBoxer schrieb am 1. November 2016 um 10:36:35 Uhr:


Selbst wenn der BitTen DSP verbaut und ringemessen/kanalgetrennt eingestellt wird komme ich mit 600Euro Montage - also einem Vollen Arbeitstag über 10 Stunden a60Euro Stundensatz (Entspricht sogar KFZ Meister Stundensatz, ansonsten eher 45€ je Std)

So eine Anlage wird nicht in einem Tag eingebaut und eingemessen. Das ist utopisch oder Pfusch. Hier werden HT-Gehäuse angefertigt, da kann man mit Schleifen und allen anderen Arbeiten schon mal locker vier Stunden ansetzen. Und für 45€ die Stunde baut heutzutage keiner mehr ein...

Du vertust dich da sehr mit deiner Berechnung. Und wie der TE bereits sagte, er wohnt in der Schweiz, die Komponenten sind dort teurer, da bringt auch deine tolle Preissuchmaschinentour gar nichts, selbst wenn er es online bestellt. Verzollt wird es trotzdem...

63 weitere Antworten
63 Antworten

2500 und dann das Konzept nicht vollendet fahren wollen....

Ich käme bei der Summe nicht im Traum auf die Idee aktiv aber ohne DSP zu verbauen!?

Wenn dein Mech ja ein "Profi" sein soll, wundert es mich, dass er dir den DSP nicht ans Herz legt. Hör das am besten mal Probe. Er hat ja dann bestimmt ein Kundenfahrzeug da, wo du das eben machen kannst. Dann soll mal nur die LZK aus gemacht werden (gibt da ne tolle all seat Funktion).

Ansonsten würde ich die Alpine mit den integrierten Weichen nutzen und die Focal je an einen Kanal klemmen. Du hast dann eine flexiblere Trennung und und kannst die HT und TMT getrennt regeln (erst mal nur Lautstärke). Denn wenn du gebrückt fährst und mit Balance arbeitest (kann der TMT oder HT einseitig zu laut/leise sein, sprich nur eins von beiden passt).

Und mit dem EQ kannst du das Klangbild nochmal so sehr positiv verändern, dann hast du nach dem Einmessen einen schönen linearen Frequenzgang (jedes Auto beeinflusst diesen individuell) und keine Frequenz überhöht/"klirrt".

Hör es wenigstens bitte Probe, wenn du dann noch immer sagst brauch ich nicht, dann seis so, aber es wäre Schade schon am Anfang das Potential so hochwertiger Komponenten wegen einigen hundert Euro nicht auszuschöpfen 😉

Danke Trunks,

es wird alles immer noch teurer. Er wird es mir deshalb nicht empfohlen haben, weil ich ansonsten sowieso abgelehnt hätte. Bei uns in der Schweiz ist alles ein bisschen teurer. FOCAL 350.--, Alpine 700.--, Kabel und alles 300.--, Bass-Knob, gibt für Material schon 1'500.--, Dann finde ich ist der Einbau mit Dämmung und allem für 1'000.-- sehr günstig.

Aber mit einem DSP könnte ich mir den Bass-Knob von Alpine, und den HiLow Adapter und lange Cinch-Kabel sparen, dann wird es gar nicht mehr soviel teurer.

Empfiehlst Du mir auch die Helix DSP oder den Audison bit Ten oder doch den Mosconi 4to6?

Sehe ich das jetzt richtig....Kabel, Dämmung und Einbau für 1300 Euro? Is das nicht etwas sehr teuer? Kann mich jetzt auch täuschen

Kommt darauf an. Die Hochtöner müssen in ein Dreieck neu eingebaut werden, beim Fenster vorne auf kopfhöhe. Ev. muss etwas neu gebaut werden. Die 16 er in den Türen werden massiv gedämmt, ev mit neuen Haltern versehen. Die ganze Tüe wird auseinandergenommen. Alles verlegen schön zumachen gut einbauen dass man nichts sieht, da gehen sicher 12h drauf. Also, das finde ich fair. Sitz ausbauen, .... Denke da gehen schnell 12h drauf.

Ähnliche Themen

Ich finde 1300,- für den Einbau grds. nicht viel, kommt aber halt auch auf den Stundensatz an und was dabei alles gemacht wird. Bei mir waren es alleine über 20 Stunden für HT/MT-Gehäuse, von diversen Dämmaktionen und sonstigen Zeiten mal ganz abgesehen...

Kannst Du bitte mal aufschlüsseln wie Du auf 2500 Euro kommst?
Was soll denn da genau an Dämmung reinkommen und wie.viel von was?
Mir erscheint das gerade etwas ZU viel dafür dass das Werksradio drin bleibt und somit weder Fahrzeugadapter, Blendensatz, Radio ect benötigt werden..

Das Focal PS165 FX ist super, auch an der Passivweiche. Der grössere hörbare Unterschied würde ein DSP Radio mit Laufzeitkorrektur machen als ein mMn unnötiger Vollaktivbetrieb der zusätzliche Kabel benötigt. Das PS165FX gibt es für 240 Euro über Idealo.

Dämmung massiv und fast Perfekt: 150 Euro Material
Eine ganze Rolle Alubutyl kostet 80-100 Euro,
Zwei wasserfeste Dämmschaummatten 30 Euro.
Eine Kunststoffplatte NoFlex 20Euro.

Alpine PDX V9 kostet 510 Euro
Der DLS KW10 Sub kostet 110 Euro

Gutes 20qmm Vollkupfer Kabelset 35 Euro mit Sicherung
Gutes 3-Fach geschirmtes 4 Kanal Cinch AIV Silverado 35 Euro
VW Lautsprecher Montageringe Plastik 10Euro, Metall 25Euro Ultramall
Dichtband, ggf Türclipse, Isolierband, Montagezubehör 15 Euro
Ein High Low Converter kann auch nur 4 Kanal abgreifen, kostet 25Euro
wenn man für einen Audio System HLC4Plus 80Euro verbrät anstelle einen DSP BitTen für 230E per High-in anzusteuern verstehe ich das Klangverständniss nicht.

Ich komme auf etwa 1300Euro mit einem HLC oder 1500 Euro mit dem BitTen. Selbst wenn der BitTen DSP verbaut und ringemessen/kanalgetrennt eingestellt wird komme ich mit 600Euro Montage - also einem Vollen Arbeitstag über 10 Stunden a60Euro Stundensatz (Entspricht sogar KFZ Meister Stundensatz, ansonsten eher 45€ je Std) auf maximal 2.100 Euro. Da kann es selbst nicht an rinem 100-150 Euro Nobelsubgehäuse liegen dass man Gebraucht für 30 bekommt (gibt genug BilligSubwoofer wo das Gehäuse gut ist aber wegen dem NoName Woofer verschleudert werden wie Blaupunkt, Magnat, MacAudio..)

Alternativ werfe ich mal anstelle der Alpine PDX V9 eine Gladen 130.4 dsp ins Rennen. Focal Front passiv dran, dafür je Seite ein 31 Band EQ zum entzerren und Laufzeitkorrektur drin, Sub an Kanal 3+4 in Brücke. Die kann auch High-In dann braucht man keine Highlow Converter oder BitTen zwischenbasteln. Kostet 550 Euro und klingt Fett, hat Druck, keine Blödsinnige Materialverschwendung und hat den DSP mit drin. So würde ich das angehen. Vor allem würde ich mit so einer Anfrage mal verschiedene CarHiFi Einbauer zum Preisvergleich anfragen was die dazu meinen. Für die Preisdifferenz fahre ich mit meiner Frau zwei Tage in Urlaub auf eine Städtebesichtigung inclusive Hotell und Verpflegung.. Viele CarHiFi Einbauwerkstätte bieten einen Kostenlosen Leihwagen, dann fahr ich die beiden Urlaubstage mit meiner Frau noch in die Saunalandschaft und lass mich ne Stunde Massieren und hab am nächsten Abend eine DSP Eingemessene Anlage in meinem Auto - für das Gleiche Geld der 2.500 Euro..

Zitat:

@TheBoxer schrieb am 1. November 2016 um 10:36:35 Uhr:


Dämmung massiv und fast Perfekt: 150 Euro Material

Ääähhhh...nein. Damit hat vielleicht eine gewisse Grunddämmung vorne in den Türen erreicht, da von perfekt zu sprechen, halte ich für verfehlt.

Zitat:

@TheBoxer schrieb am 1. November 2016 um 10:36:35 Uhr:


Selbst wenn der BitTen DSP verbaut und ringemessen/kanalgetrennt eingestellt wird komme ich mit 600Euro Montage - also einem Vollen Arbeitstag über 10 Stunden a60Euro Stundensatz (Entspricht sogar KFZ Meister Stundensatz, ansonsten eher 45€ je Std)

So eine Anlage wird nicht in einem Tag eingebaut und eingemessen. Das ist utopisch oder Pfusch. Hier werden HT-Gehäuse angefertigt, da kann man mit Schleifen und allen anderen Arbeiten schon mal locker vier Stunden ansetzen. Und für 45€ die Stunde baut heutzutage keiner mehr ein...

Du vertust dich da sehr mit deiner Berechnung. Und wie der TE bereits sagte, er wohnt in der Schweiz, die Komponenten sind dort teurer, da bringt auch deine tolle Preissuchmaschinentour gar nichts, selbst wenn er es online bestellt. Verzollt wird es trotzdem...

Danke theboxer,

langsam zweifle ich an meiner Anlage... :-(

In der Schweiz rechnet man mit 100 bis 120 Euro pro Stunde, bei VW-Audi kostet die Stunde sogar 170 Euro. Dann weiss ich nicht genau was er macht. Material brauche ich nur die Focals und die Alpine plus Kabel und Dämmung, der Rest wird er selber basteln. Den Subwoofer habe ich bereits vom letzten Auto, die Kiste wird übernommen. Ich hätte auch noch den AMPIRE MX4 vom letzten Auto, den nimmt er mir aber entgegen, da er mir die aktive Variante vorgeschlagen hat. Ich wollte zuerst die MX4 wieder gleich verwenden, 2Kanäle an die Focals, 2 gebridget an den Sub. Aber er kam mit der Idee, dass man über die Alpine den Bass mit einem Knob regeln kann, das kann ich mit der MX4 nicht, ausser ich drehe den Bass am Radio auf/zu. Das finde ich sehr praktisch, den oft (ich höre Jazz und Funk), muss ich im Auto ein bisschen korrigieren.

Ich vermute er benötigt weit über 10h, er möchte das Auto eine Woche. Ich möchte ihn jetzt auch nicht fragen, wieviel Stunden er arbeitet, ich finde einfach 1'200-1'500 CHF für etwas tolles nicht soviel. Alle Preise sind in der Schweiz ca. 30% höher, in Euro gerechnet. Das ist halt einfach so. Ist schwierig zum Vergleichen. Die Alpine kostet 700 CHF, also etwa 650Euro. Er verlangt alles in Listenpreisen, da er kein Grosshändler ist, und auf dem Material nicht viel verdient. Das glaube ich ihm.

Ich schaue mal noch die Gladen Variante an. Aber man muss schon sagen, die Alpine klingt sehr sehr gut, und hat extreme Reserven und einen hohen Dämpfungsfaktor. Wenn ein Digital amp gut klingt, dann ist das mir lieber, als einen anderen amp zu haben, auf dem ich zwar noch viel mehr einstellen könnte, der aber nicht so sauber auflöst. Ich kenne den Gladen nicht. Ich schaue mal nach.

Danke.

Ich sehe das aus Praxiserfahrung anders.

Was siehst du aus Praxiserfahrung anders? Lieber günstigen Amp, dafür mit dsp um eq? Oder was genau? Alpine nicht so toll?

Lieber das Focal PS 165 mit der Passivweiche an eine Gladen 130.4 DSP als aktiv ohne DSP an die Alpine.
Das sind gerade mal 40Euro mehr als die Alpine PDX V9 und man hat den DSP mit drin.

Auch sehe ich das Verhältniss der Einbaukosten anders.
Das Focal hat die angewinkelten Plastikadapter im Lieferumfang, da bedarf es keiner 400Euro für ein wenig Spachtel drumrum, schleifen und für 10Euro Kunstleder drüber. Es müssen weder Holz noch Metalldraht Konstrukte für die ausrichtung erstellt werden oder sonstige wilde Gebilde. Es sieht auch sauber aus wenn man einfach die matt-schwarzen Aaufbauadapter für die angewinkelte spielweise ganz einfach mit einem Schräubchen unsichtbar fixiert wie es auch angedacht ist.

Wenn man beim Aussenblech für 8 Euro ein Kunststoffprofil aufklebt und dann Alubutyl drüber macht und die eventuell vorhandenen Löcher in des Innenbleches mit einer NoFlex Platte verschliesst und dann mit ALB drüber dann ist das ausreichend gedämmt - auch ich habe Kleinwagen mit Dämmaterial von über 800Euro Materialkosten voll-gedämmt, das ist aber hier garnicht gewünscht oder erforderlich.

Das Focal und der Woofer (wo ich übrigends auch andere Alternativen wüsste was aber unerheblich ist) klingt trotz Passiv-Anschluss an der Gladen Endstufe mit dem DSP deutlich besser als in Aktivbetrieb ohne DSP an der Alpine. Das ist der Kern meiner Aussage. Insbesondere bei dem Preisunterschied von 40 Euro, im Verhältniss zu sehr hoch kalkulierten Arbeits/Montagewerten.

Zuletzt ist der Idealo Preis das Verkaufsangebot von Händlern an Privatkunden inklusive Transport und Gewinn. Ein Händler hat geringere Einkaufs oder Bezugspreise, auch wenn er übers Internet verkauft. Man muss nicht immer 200 und 300 Prozent Aufschlag für die Kalkulation des CarHiFi Händler akzeptieren, worüber dieser seine Lagerkosten, Transport, Ladenfläche und Eigengewinn kalkuliert wenn er ebenso am Einbau verdient. Da kann man schonmal verschiedene Händler für einen Preisvergleich oder Angebotsvergleich anfragen, wie überall sonst auch. Und vor alleem lasse ich mir aufschlüsseln wie sich so ein Angebot zusammensetzt.

Du hast irgendwie recht, TheBoxer.
Dann kann ich aber gleich so fahren. Ich nimm meine Ampere MX4 aus dem Jahre 2012 (die ist ziemlich gut und genügend kräftig) fahre passiv, und frage ihn, ob er mir einen DSP davor hängt. Den Audison oder den Helix, oder irgendwas. Dann brauche ich gar keine neue Endstufe und fahre 1-2 Chanel passiv nach vorne, und 3-4Channel gedrückt an den Sub, wie in meinem alten Auto. Mit dem Unterschied, dass in meinem alten Auto eine Alpine HU verbaut war, und ich jetzt eine VW Scheisssystem vom Highlow abzapfe.
Ich rufe ihn sogleich an. Danke für den Tip.
Wegen den Einbaukosten, frage ich ihn einmal. Aber das ist halt schwierig zu handeln. Er hat auch Familie wie ich und möchte auch etwas verdienen. Nimmt mich Wunder, wieviele Stunden er daran arbeitet.
thx

übrigens wäre der ETON Stage 6 auch noch eine supersache. gleich teuer wie der alpine, aber 6 Kanäle, und DSP und somit 2 Fliegen auf einen Schlag.

Wenn du das FS passiv betreibst, dann kannst du auch den DSP weglassen. Wenn es sich vernünftig anhören soll, dann aktiv mit DSP.

Ansonsten, die Einbauzeit mit einer Woche ist absolut im Rahmen und auch nicht zu teuer, aber ich wiederhole mich. Wenn du das nicht glaubst, dann frag andere Einbauer an oder mache es selbst.

Übrigens, soeben 2.te Meinung eines anderen offiziellen Einbauers. Gleiches System, reine Einbaukosten 1'200 - 1'400.-- CHF. Also selber Preis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen