Focal 165FX mit Alpine PDX-V9 aktiv oder passiv betreiben (mit oder ohne Weiche?)
Hallo
ich werde in meinen Caddy mit RNS 510 ein schönes Anlägelchen einbauen lassen.
Nun die Frage:
Soll ich die 5Kanal Alpine Endstufe bi-amping betreiben, und die Weiche der Focal somit gar nicht einbauen? Oder würdet ihr die Weiche besser mitbenützen, man kann die Hochtöner 0 oder -3db, und den Mittelton-Bereich anpassen. Die Weiche ist qualitativ sicherlich gut. Der 5te Kanal geht übrigens an eine geschlossene Basskiste. Das heisst, Kanal 1-4 sind nur für die Focal 165 FX zuständig. Geil. Die Alpine kann das anscheinend, sie hat ja Bandpassfilter.
Ach ja, und das ganze wird vom RNS 510 von VW gespiesen. Dazu braucht es einen High/Low Level Adapter. Welchen nimmt man da? Ich hoffe, das Signal vom RNS 510 ist einigermassen sauber und brauchbar. Der Rest ist für mich ein Traum. Top-Komponenten.
Danke für Euer Feedback.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TheBoxer schrieb am 1. November 2016 um 10:36:35 Uhr:
Dämmung massiv und fast Perfekt: 150 Euro Material
Ääähhhh...nein. Damit hat vielleicht eine gewisse Grunddämmung vorne in den Türen erreicht, da von perfekt zu sprechen, halte ich für verfehlt.
Zitat:
@TheBoxer schrieb am 1. November 2016 um 10:36:35 Uhr:
Selbst wenn der BitTen DSP verbaut und ringemessen/kanalgetrennt eingestellt wird komme ich mit 600Euro Montage - also einem Vollen Arbeitstag über 10 Stunden a60Euro Stundensatz (Entspricht sogar KFZ Meister Stundensatz, ansonsten eher 45€ je Std)
So eine Anlage wird nicht in einem Tag eingebaut und eingemessen. Das ist utopisch oder Pfusch. Hier werden HT-Gehäuse angefertigt, da kann man mit Schleifen und allen anderen Arbeiten schon mal locker vier Stunden ansetzen. Und für 45€ die Stunde baut heutzutage keiner mehr ein...
Du vertust dich da sehr mit deiner Berechnung. Und wie der TE bereits sagte, er wohnt in der Schweiz, die Komponenten sind dort teurer, da bringt auch deine tolle Preissuchmaschinentour gar nichts, selbst wenn er es online bestellt. Verzollt wird es trotzdem...
63 Antworten
Dein gehäuse hat ja ca 21L , minus ca 2,3L vom chassies , das passt schon gut (ich habe in in einem 16L GG) warum neu kaufen ? Probieren !!. ich finde generell kleinere volumen als strafer "punchiger" .
Der wirkungsgrad wird durch die mehrleistung des alpine wieder ausgeglichen .
Bedenke das dein alter sub mit 500 watt in rauch aufgeht ;-)
Wirkungsgrad von 87 dB/W/m Wirkungsgrad von 93 dB/W/m
1 Watt= 87 dB ------------ 1 Watt = 93 dB
2 Watt = 90 dB ------------ 2 Watt = 96 dB
4 Watt = 93 dB ------------ 4 Watt = 99 dB
8 Watt = 96 dB ------------ 8 Watt = 102 dB
16 Watt = 99 dB ---------- 16 Watt = 105 dB
32 Watt = 102 dB ---------- 32 Watt = 108 dB
64 Watt = 105 dB ----------- 64 Watt = 111 dB
128 Watt = 108 dB ----------- 128 Watt = 114 dB
256 Watt = 111 dB ----------- 256 Watt = 117 dB
512 Watt = 114 dB ----------- 512 Watt = 120 dB
.....
Danke bassat, mein Mech meinte, ich sollte zu etwas grösserem greifen, da die Membranfläche ja nicht grösser werde, auch wenn der SWR 10d4 viel mehr verträgt als der jetzige KW10. Da hat er sicherlich nicht unrecht. Er würde mir ein geschl. Gehäuse mit ca. 25l bauen, den SWR 12d4 reinknallen, und dann sind die Chancen grösser, dass der Sub den riesigen Raum im Caddy Maxi (hinten keine Sitze nur 5 Plätzer, d.h. 1m60 Ladefläche bei 5 Sitzen) auch ausfüllt.
Ich überlege mir das einmal. Die Idee ist sicherlich nicht verkehrt. Und da 25l nur Minim grösser sind als meine jetzigen 21l, zudem noch die eine Seite abgeschrägt wird (gegen Rücksitze), wird der Sub sogar etwa gleich viel Platz benötigen. Und ich gehe somit eher auf Nummer sicher. Kosten tut's dann halt etwa 400 CHF.-- Aber dafür sollte es dann reichen (für meine Wünsche, Bass reicht nie!!).
Was meinst Du bassat? Der 12er ist sicherlich nicht viel langsamer oder ungenauer, vielleicht in diesem Riesenraum sogar überlegener?
Achtung für Kenner, jetzt wird's technisch, da zuviel "geinternettelt":
Wenn ich den SWR 12d4 in die Alpine-empfohlenen 24l einbaue, beträgt der Qtc 0.81 bei F3 45hz. Warum schafft der SWR 10d4 dann bei nur 16l einen F3 von 44hz und sogar weniger Qtc 0.79? Der kommt also tiefer und sei noch genauer und exakter. Denn je tiefer der Qtc je besser die Impulswiedergabe. Ideal sei 0.707 Qtc!
Sind das jetzt Zahlenspielereien, oder ist es wirklich so, dass der SWR 10d4 in nur 16l !!! gleich tief kommt wie der SWR 12d4 bei 24l, und dazu noch eine bessere Impulswiedergabe besitzt? Wo ist den der Vorteil vom grösseren 12er, wenn er nicht mal tiefer kommt? Lautstärke? Feeling? Druck?
Wenn ich den 10er in eine 25l GG einbaue, sinkt der Qtc sogar auf fast perfekte 0.721. Ich weiss zwar nicht ob man das hört, aber je tiefer der Qtc, desto flacher die Frequenz-Kurve des Subwoofers. Somit spielt der Sub unter der f3 deutlich weiter runter, er verliert also weniger an Lautstärke in den ganz tiefen Frequenzen. In diesem Beispiel von Alpine unter ca. 42hz, dort ist etwa f3.
Sind das Zahlenspielereien, oder ist der 10er doch besser? Oder grosses Auto=lieber den 12er?
Danke an alle Kenner!!
Ähnliche Themen
Damit du mit dem 12d4 auf deine QTC 0.707 kommst, bräuchte der ein Volumen von ca. 39 Litern
Schon mal drüber nachgedacht dir einen zweiten dls kw10 zu holen? Würde doch von der Leistung auch passen.
Je grösserer der sub desdo mehr membranfläche also mehr luftverdrängung. Aber man brauch halt grössere kisten . hatte auch den 1222 in einer br kiste im kofferraum, ging schon mächtig gut .
Der 12 muste wegen platzmangel weichen und spielt jetzt glücklich an einer pdx v9 vom kollege.
Finde den 10er in der geschlossenen , präziser aber trotzdem druckvoll und er brauch sich nicht verstecken...
Habe jetzt gerade gesehen, dass mein alter DLS KW 10 in dem jetzigen Gehäuse auf einen QTC von 0.975 kommt. Das wäre ja schon ungenau. Ich habe aber immer angenommen, der sei sehr genau und präzis. Aber in diesem Fall sollte ein QTC von 0.81, wie von Alpine vorgegeben, ja um einiges besser kommen. Ich glaube, dass das wummrige grosse Gehäuse des Caddy Maxi einen schnellen sauberen Bass eines 10er verunmöglicht. Einfach durch die grosse Halle. Deshalb wird der 12er da besser füllen, zumal er viel sauberer ist als mein jetziger 10er. 2x10 wäre natürlich auch toll, aber die Kiste wird mir zu gross.
Ich frage nochmals meinen Mech, was er von dem QTc hält und meint. Danke euch.
Grau ist alle Theorie...bau doch einfach mal ein Gehäuse und teste IM Auto. DANN weiß man, ob es sich gut anhört und nicht, weil man irgendeinen Wert bis ins Tausendstel berechnet...
Anscheinend fehlt dir ja alles. Klang UND Pegel.
Ich würde auch den Ratschlag vom Tecci befolgen. Bau doch mal für deinen DLS ein neues Gehäuse. Machste 45 Liter komplett.
Falls dir das dann immernoch nicht reicht, kannst ja daraus dann mal ein Bassreflexgehäuse bauen. Dann weißt du auch, ob das etwas für dich wäre
Hallo. Und wie läufts ?
Danke. Bin noch nicht dazugekommen etwas am Bass umzubauen, oder neues zu kaufen, oder etwas anderes auszuprobieren. Was ich aber ausprobiert habe ist folgendes. Steht der Sub direkt hinter dem Beifahrersitz, ist der Bass genauso wie ich es mir wünsche. Druckvoll, direkt, tief und ich muss ihn sehr zurückdrehen. Das Problem ist also in erster Linie die Platzierung. Ist er hinter der 2. Reihe, wirkt er verloren und kommt nicht gegen das aktiv-System an. Da ist er im Maxi einfach zu schwach. Ich bleibe dran und vielleicht komme ich bald dazu.
Hier noch 2 Fotos der Hochtöner. Sie laufen in einem gleichseitigen Dreieck in die Mitte der Vordersitze. Ist das so am besten? Ich hätte sie nach meinem Gefühl ein bisschen flächer platziert. Denn der linke kommt fast nicht an mein linkes Ohr, hat dafür aber auch weniger Reflexionen so. Unterdessen habe ich sie aber sehr gut aktiv einstellen können. Man braucht nicht einen DSP um die Trennfrequenz und die Lautstärke sinnvoll einzustellen. Das geht prima an der Alpine. Klingt sehr schön. Und ich staune jedesmal, wie tief und auch laut die 16er runterkommen. Sehr trocken und knackig. Sehr geil.
Hmm gerade gesehen.. ja ein Rockford P3 wär ganz nett, ein Gladen SQX10 oder GroundZero GZUW10SQ. Die Alpine Typ R gehen zwar auch gut, wären in diesem Setup aber nicht meine Wahl. Vor allem: tiefer trennen, bei 60 hz, max. 70 aber da spielt die Front ja schon - was auch so angedacht war
Die Hochtöner wären mir auch zu weit weg und zu tief, die hätte ich wahrscheinlich oberhalb des Scheibendreieckes gesetzt damit diese auch eher auf der akustischen Achse der Tieftöner spielen von der Entfernung her
Ohjehhh
Wenn ich das alles lesen muss
Der Händler hat Dich sowas von abgezogen .....
Schad um das Geld.
Wie meinst du abgezogen? Ich kriege das in der Schweiz nicht billiger. Die Arbeitsstunde kostet hier einfach 133.-- Euro. Die Einkaufspreise sind um einiges höher als in Deutschland. Ist mir klar, dass ich diesen Einbau in Deutschland für 1'700 Euro kriege. Aber in der Schweiz ist das nicht möglich. Die Materialkosten sind ja bereits bei Euro 1'300.-- und Einbau und Türdämmung, gute Kabel kosten auch noch. Und ob jetzt die Hochtöner oben oder weiter hinten sind, ist sicherlich auch Geschmacksache. Ich habe ja diverse Offerten eingeholt, und es pendelten sich alle bei diesem Preis ein. Das ist hier einfach normal.