FM-Radio-Empfang im Mopf-Cabrio

Mercedes C-Klasse A205 Cabriolet

Hi,
der Empfang ist grottig, ich bilde mir sogar ein, mit Tendenz nach noch schlechter. Verliert Sender anstatt mittels RDS die Frequenz zu wechseln, die RDS-Texte (Interpret, Song, Infos, ...) werden ewig lange nicht angezeigt, der gewünschte Sender scheint gar nicht in der Senderliste auf usw.
Jetzt möchte ich da was verbessern (lassen), da das ja nicht immer so war. Mir fallen Antenne und Antennenverstärker dazu ein und die Verbindungs-Leitungungen dazu.
- Jetzt weiß ich immer noch nicht, wo FM-Antenne und Antennenverstärker im Mopf-Cabrio verbaut sind. Kann das jemand sagen?
- Oder kann ich dazu irgendwelche Antennensignal- oder Antennenverstärker-Daten auslesen lassen?
- Oder kann irgendwie (ähnlich Dealer-Menü) selbst Infos dazu anzeigen lassen?
- Gibt's irgendeine SW-Version des Tuners die man auf aktualität prüfen kann?

Danke

22 Antworten

Naja, die Dashcam ist das einzige Fremdprodukt, das in Frage käme. Danach war der Empfang aber noch gut, wurde schleichend schlechter. Die Erinnerung daran ist aber nicht wirklich konkret.
Ich werde sie aber trotzdem mal vom Stromnetz nehmen und testen.

Anfrage beim Freundlichen ergab, dass DAB+ nachrüsten 3.948,48 kosten würde 😰

Zitat:

@Sette2 schrieb am 15. Februar 2024 um 15:00:43 Uhr:


Anfrage beim Freundlichen ergab, dass DAB+ nachrüsten 3.948,48 kosten würde 😰

Wahnsinn und nur weil 79B nicht geordert wurde, da hatte ich mehr Glück.

So, Dashcam ausgebaut und Empfang wieder OK 🙂
War dann beim Einbau doch nicht schleichend, die Verschlechterung. Hätte ich jetzt so nicht erwartet.
Jetzt werde ich versuchen, da was abzuschirmen. Ich möchte ja eine Dashcam.

Ähnliche Themen

Krass, das hätte ich jetzt so deutlich nicht erwartet.

Dann scheint die Dash keine Abschirmung im Gehäuse oder keine Leitung an Masse gehabt zu haben?

Ich hab's ja auch nicht so erwartet, ansonsten hätte ich ja nicht monatelang eine Lösung gesucht. 🙁
Die Kamera sitzt in der Abdeckung, die über dem Innenspiegel ist. Strommäßig Angeschlossen wird sie über einen dreipoligen Y-Stecker, welcher den Strom vom Regensensor abgreift. Also Regenstecker ab, Kamerastecker dort rein und den Regensensor am Y-Teil der Kamera anstecken. Das Kamera selbst (die erzeugt auch einen W-Lan Hotspot) wird über einen kleinen runden Stecker verbunden (die kenne ich schon von der Dashcam im Motorrad).
Also entweder kann ich was abschirmen oder ich muss sie entsorgen. Soweit ich weiß, kann ich den WiFi-Hotspot nicht abschalten.

Das Problem wird die Kamera selbst sein. Aufgrund des Bildsensors wird das Teil so spratzen, dass der Radioempfang über die Scheibenantenne mächtig gestört wird. Stichwort: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

Deswegen werde ich versuchen, die Kamera leitend "einzupacken" - bevor ich sie entsorge. Ev. hilft's ja.
Kennt jemand ein selbstklebendes Tape, das da erfolgsversprechend sein könnte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen